Die Gesellschaft der Statistik

Authors

  • Katharina Manderscheid Universität Hamburg

Keywords:

Gesellschaft, amtlichte Statistik, Migration, Zugehörigkeit, Territorium, Zensus, Raum

Abstract

Gesellschaft ist ein klassischer Grundbegriff der Soziologie, der als Begriff im Fach jedoch immer schon umstritten war. So bekannt wie unumgesetzt dürfte die Kritik am sogenannten methodologischen Nationalismus durch Vertreter*innen des Spatial Turns, der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung oder der transnationalen Ungleichheitsforschung sein (zum Beispiel Beck und Grande 2010; Weiss 2005; Urry 2000). In großen Teilen der soziologischen Literatur wird der Begriff schlicht nicht verwendet, sicher nicht zuletzt um dem Vorwurf einer essentialisierenden und ontologisierenden Gesellschaftskonzeption bzw. einem Containerkonzept zu entgehen. Hingegen vertritt Oliver Marchart die These, dass das Problem der Gesellschaftskonzeption nicht über eine Aussparung der Definition einer Gesellschaft aufgelöst werden könne. Vielmehr werde Gesellschaft als „dinglicher Negativabguss des Hohlraums, um den herum sich das Soziale bildet“ (Marchart 2013, S. 335) fortwährend mitgeführt.

Im Beitrag möchte ich am Beispiel der amtlichen Statistik nachzeichnen, welches Gesellschaftskonzept hier konkret mitgeführt wird.

References

Amelina, Anna, und Thomas Faist. 2012. De-naturalizing the national in research methodologies: Key concepts of transnational studies in migration. Ethnic & Racial Studies 35:1707–1724.

Beck, Ulrich, und Edgar Grande. 2010. Jenseits des methodologischen Nationalismus. SozW Soziale Welt 61:187–216.

Desrosières, Alain. 2005. Die Politik der grossen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweisen. Berlin: Springer.

Dittrich-Wesbuer, Andrea, und Jörg Plöger. 2013. Multilokalität und Transnationalität – Neue Herausforderungen für Stadtentwicklung und Stadtpolitik. Raumforschung und Raumordnung 71:195–205.

Duchêne-Lacroix, Cédric, und Angeliki Koukoutsaki-Monnier. 2015. Mapping the social space of transnational migrants on the basis of their (supra)national belongings: The case of French citizens in Berlin. Identities 1–19.

Espeland, Wendy Nelson, und Michael Sauder. 2007. Rankings and Reactivity: How Public Measures Recreate Social Worlds. American Journal of Sociology 113:1–40.

Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Glick Schiller, Nina, Linda Basch, und Cristina Szanton-Blanc. 1995. From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. Anthropological Quarterly 68:48.

Heintz, Bettina. 2012. Welterzeugung durch Zahlen Modelle politischer Differenzierung in internationalen Statistiken, 1948–2010. Soziale Systeme 18:7–39.

Krossa, Anne Sophie. 2018. Gesellschaft. Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Leibler, Anat, und Daniel Breslau. 2005. The uncounted: Citizenship and exclusion in the Israeli census of 1948. Ethnic & Racial Studies 28:880–902.

Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Mühlbauer, Holger. 1995. Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung des deutschen Einwohnermeldewesens. Historisch-juristische Untersuchung am Beispiel Berlins. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Nowicka, Magdalena. 2007. Mobile locations: Construction of home in a group of mobile transnational professionals. Global Networks 7:69–86.

Schad, Helmut, und Cédric Duchêne-Lacroix. 2013. Multilokales Wohnen als hybride Praxis – Implikationen der „mobilities studies“ und der Akteur-Netzwerk-Theorie. In Mobilitäten und Immobilitäten. Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital, Hrsg. Joachim Scheiner, Hans-Heinrich Blotevogel, Susanne Frank, Christian Holz-Rau und Nina Schuster, 259–374. Essen: Klartext Verlag.

Statista. 2018. BAG Wohnungslosenhilfe. Schätzung zur Anzahl der Wohnungslosen in Deutschland von 1995 bis 2016 und Prognose bis zum Jahr 2018 (in 1.000). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36350/umfrage/anzahl-der-wohnungslosen-in-deutschland-seit-1995/ (Zugegriffen: 19. Dez. 2018).

Statistisches Bundesamt (DESTATIS); 2016. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Wiesbaden.

Tantner, Anton. 2014. Adressieren. In Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Hrsg. Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann, 47–54. Berlin: de Gruyter.

Urry, John. 2000. Sociology beyond Societies. Mobilities for the twenty-first century. New York: Routledge.

Weischer, Christoph. 2011. Sozialstrukturanalyse. Grundlagen und Modelle. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Weiß, Anja. 2005. The Transnationalization of Social Inequality: Conceptualizing Social Positions on a World Scale. Current Sociology 53: 07–728.

Weiß, Anja, und Arnd-Michael Nohl. 2012. Fälle und Kontexte im Mehrebenenvergleich: ein Vorschlag zur Überwindung des methodologischen Nationalismus in der Migrationsforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung 13:55–75.

Will, Anne-Kathrin. 2016. 10 Jahre Migrationshintergrund in der Repräsentativstatistk: ein Konzept auf dem Prüfstand. Leviathan 44:9–35.

Wobbe, Theresa. 2012. Making up People: Berufsstatistische Klassifikation, geschlechtliche Kategorisierung und wirtschaftliche Inklusion um 1900 in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 41:41–57.

Downloads

Published

2019-06-07

How to Cite

[1]
Manderscheid, K. 2019. Die Gesellschaft der Statistik. Deutsch. 39, (Jun. 2019).

Issue

Section

Ad-Hoc: Macht der Methodologie – Methodologie der Macht