Mehrdeutigkeit(en) sozialer Beziehungen aus interaktionistischer Perspektive
Schlagworte:
Soziale Beziehungen, Symbolischer Interaktionismus, Qualitative Netzwerkforschung, Situation, Deutung, TriadeAbstract
In dem Beitrag wird, in der Tradition von Mead und Blumer, ein interaktionistischer Zugang zur Konzeptionalisierung und Erfassung der Mehrdeutigkeiten sozialer Beziehungen skizziert. Basierend auf einer interaktionistischen Konzeption des Zusammenspiels aus Situation, Interaktion und sozialer Beziehung illustriere und diskutiere ich in diesem Beitrag einen analytischen Ansatz zur Erschließung sozialer Beziehungen anhand verschiedener Deutungsebenen. Damit soll insbesondere die Netzwerkforschung angeregt werden, sich stärker mit einem interaktiven Verständnis sozialer Beziehungen auseinander zu setzen und dies als eine Möglichkeit der theoretischen Fundierung eines bislang eher wenig konzeptualisierten Beziehungsbegriffes wahrzunehmen. Außerdem möchte ich eine eher dyadisch orientierte Beziehungsforschung für die relationale Perspektive sensibilisieren, die der symbolische Interaktionismus anbietet und damit konzeptionelle Anschlussfähigkeiten zu einer Netzwerkperspektive aufzeigen. Ansetzend einer dyadischen Konstellation illustriere ich zunächst einen interaktionistischen Beziehungsbegriff, der soziale Beziehungen als deutungsabhängige Ordnungsprozesse versteht, die in Interaktionen und über Situationen verhaftet sind. Ich differenziere verschiedene Bezugsebenen zur Erfassung subjektiven und sozialen Sinns sowie intersituative und transsituative Bezugsebenen für den analytischen Zugriff auf soziale Beziehungen. Ich stelle daraufhin heraus, dass soziale Beziehungen genuin in Verweisungszusammenhänge und Beziehungsgefüge eingebettet sind und illustriere dies anhand der Figur der Triade. Schließlich deute ich an, wie der Forschungsprozess selbst als interaktiver Deutungsprozess konzeptionalisiert werden kann und dahingehend, aus interaktionistischer Perspektive, eine weitere, reflexive Deutungsebene eingezogen werden muss.
Literaturhinweise
Altissimo, Alice. 2016. Combining egocentric network maps and narratives: An applied analysis of qualitative network map interviews. Sociological Research Online 21(2):152–164.
Blumer, Herbert. 1973 [1969]. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reader. Bd. 54, Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, 80–146. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Clarke, Adele. 2012 [2005]. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Goffman, Erving. 1967 [1963]. Stigma. Über die Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, Erving. 2001 [1983]. Die Interaktionsordnung. In Erving Goffman. Interaktion und Geschlecht, Hrsg. Hubert Knoblauch, 50–104. Frankfurt am Main: Campus.
Heath, Sue, Alison Fuller und Brenda Johnston. 2009. Chasing shadows: defining network boundaries in qualitative social network analysis. Qualitative Research 9(5):645–661.
Hirschauer, Stefan. 2015. Intersituativität. Teleinteraktionen und Koaktivität jenseits von Mikro und Makro. In Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen (Sonderheft Zeitschrift für Soziologie), Hrsg. Bettina Heintz und Hartmann Tyrell, 109–133. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Koob, Dirk. 2007. Loriot als Symbolischer Interaktionist. Oder: Warum man selbst in der Badewanne gelegentlich soziale Ordnung aushandeln muss. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.221 (Zugegriffen: 28. Dez. 2020).
Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.
Lenz, Karl und Frank Nestmann. 2009. Persönliche Beziehungen – eine Einleitung. In Handbuch Persönliche Beziehungen, Hrsg. Karl Lenz und Frank Nestmann, 9–25. Weinheim/München: Juventa.
Lindemann, Gesa. 2014. Die Kontingenz der Grenzen des Sozialen und die Notwendigkeit eines triadischen Kommunikationsbegriffs. Berliner Journal für Soziologie 22:317–340.
Mead, George H. 1968 [1934]. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schimank, Uwe. 2016. Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa.
Schützeichel, Rainer. 2010. Persönliche Beziehungen als soziologische Kategorie? Review Essay: Karl Lenz & Frank Nestmann (Hrsg.) (2009). Handbuch Persönliche Beziehungen. Forum Qualitative Sozialforschung /Forum: Qualitative Social Research 11(2), Art. 18, https://doi.org/10.17169/fqs-11.3.1534 (Zugegriffen: 27. Dez. 2020).
Strauss, Anselm L. 1968 [1959]. Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Strauss, Anselm L. 1993. Continual permutations of action. Hawthorne, NY: Aldine de Gruyter.
Töpfer, Tom und Laura Behrmann. 2021. Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 22(1), Art. 13, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.1.3593.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen