Die Bedeutung der Begriffe „Links“ und „Rechts“ in verschiedenen sozialstrukturellen Kontexten

Authors

  • Alice Barth Universität Bonn
  • Jakob Horneber Universität Bonn

Keywords:

links, rechts, ALLBUS, Korrespondenzanalyse, Begriffsbedeutung

Abstract

War die sozialstrukturelle Verortung der politischen Richtungsbegriffe „Rechts“ und „Links“ lange unzweifelhaft, so ist diese Klarheit spätestens seit der Entstehung der mehrheitlich aus bürgerlichen Verhältnissen stammenden „Neuen Linken“ und der bevorzugt ökonomisch Benachteiligte adressierenden „Neuen Rechten“ passé. Während die soziale Stellung heute kein eindeutiger Indikator mehr dafür ist, ob jemand sich als „Links“ oder „Rechts“ einordnet, kann sie jedoch die ideologische Bedeutung, die den Begriffen „Links“ und „Rechts“ beigemessen wird, maßgeblich prägen. In der Forschung zur subjektiven Bedeutung der politischen Richtungsbegriffe wurde bereits verschiedentlich gezeigt, dass die verbreitete Annahme eines eindeutigen und kollektiv geteilten Verständnisses von „Links“ und „Rechts“ nur sehr eingeschränkt zutrifft. Mögliche sozialstrukturelle Zusammenhänge wurden dabei bisher allerdings weitgehend außer Acht gelassen. Wir stellen daher folgende Fragen:

  1. Welche kohärenten Konzepte von „links“ und „rechts“ gibt es in der deutschen Bevölkerung?
  2. Inwiefern ist die Sozialstruktur – unter Konstanthaltung der politischen Positionierung – hierbei ein strukturierender Faktor?

Wir verwenden Daten aus dem ALLBUS 2008, in dem die Assoziationen der Befragten mit „Links“ und „Rechts“ offen abgefragt wurden und analysieren diese mit CAGalt, einer Variante der Korrespondenzanalyse für Textdaten. Wir zeigen, dass auch bei Befragten mit der gleichen politischen Selbstverortung unterschiedliche Assoziationen mit den Begriffen „Links“ und „Rechts“ auftreten. So lassen sich ökonomische, kulturelle oder politisch-systemische Konzepte sowie eine diffus-emotionale Reaktion abgrenzen, die mit Bildung, Region (Ost/West) und Alter assoziiert sind. Wir argumentieren, dass die auftretenden Muster für zwar unterschiedliche, aber jeweils in sich konsistente Konzepte von „Links“ und „Rechts“ sprechen. Unsere Analyse zeigt, dass die vermeintliche Auflösung sozialstrukturell bedingter politischer Bindungen sich zumindest für das ideologische Verständnis nicht bestätigen lässt und dass die Sozialstruktur mithin ein bedeutender Faktor politischer Verortung bleibt.

References

Bauer, Paul C., Pablo Barberá, Kathrin Ackermann und Aaron Venetz. 2017. Is the left-right scale a valid measure of ideology? Political Behavior 39(3):553–583.

Bécue-Bertaut, Monika, und Jérôme Pagès. 2015. Correspondence analysis of textual data involving contextual information: CA-GALT on principal components. Advances in Data Analysis and Classification 9:125–142.

Blasius, Jörg. 2010. Korrespondenzanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 367–389. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bornschier, Simon. 2010. The New Cultural Divide and the Two-Dimensional Political Space in Western Europe. West European Politics 33(3):419–444.

Dalton, Russel J. 2006. Social Modernization and the End of Ideology Debate. Patterns of Ideological Polarization. Japanese Journal of Political Science 7(1):1–22.

Dalton, Russel J. 2009. Economics, Environmentalism and Party Alignments. A Research Note on Partisan Change in Advanced Industrial Democracies. European Journal of Political Research 48(2):161–75.

Freire, André, und Ana Belchior. 2011. What left and right means to Portuguese citizens. Comparative European Politics 9:145–167.

Freire, André. 2015. Left–right ideology as a dimension of identification and of competition. Journal of Political Ideologies 20(1):43–68.

Fuchs, Dieter, und Hans-Dieter Klingemann. 1990. The left-right schema. In Continuities in political action. A longitudinal study of political orientations in three western democracies, Hrsg. M. Kent Jennings, Jan W. van Deth, 203–234. Berlin: de Gruyter.

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. 2015. Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2008. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4600 Datenfile Version 2.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12345.

Häusermann, Silja, und Hanspeter Kriesi. 2015. What do Voters Want? Dimensions and Configurations in Individual-Level Preferences and Party Choice. In The Politics of Advanced Capitalism, Hrsg. Pablo Beramendi, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, Hanspeter Kriesi, 202–230. Cambridge: Cambridge University Press.

Inglehart, Ronald. 1971. The Silent Revolution in Europe. Intergenerational Change in Post-Industrial Societies. American Political Science Review 65(4):991–1017.

Inglehart, Ronald, und Scott C. Flanagan. 1987. Value Change in Industrial Societies. The American Political Science Review 81(4):1289–1319.

Jandl, Ernst. 1966. lichtung. Laut und Luise, 175. Olten: Walter.

Kitschelt, Herbert. 1994. The Transformation of European Social Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

Knutsen, Oddbjørn, Value orientations, political conflicts and left-right identification: A comparative study. In European Journal of Political Research: 28(1):63–93.

Kostov, Belchin, Mónica Bécue-Bertaut und François Husson. 2015. Correspondence Analysis on Generalised Aggregated Lexical Tables (CA-GALT) in the FactoMineR Package. The R Journal 7(1):109–117.

Laponce, Jean A. 1981. Left and right. The topography of political perceptions. Toronto: University of Toronto Press.

Le Roux, Brigitte, und Henry Rouanet. 2004. Geometric data analysis. From correspondence analysis to structured data analysis. Dordrecht: Springer Science & Business Media.

Lipset, Seymour M., und Stein Rokkan. 1967. Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York: NY Free Press.

Mair, Peter. 2007. Left-Right Orientations. In Oxford Handbook of political behavior, Hrsg. Russell J. Dalton und Hans-Dieter Klingemann, 206–222. Oxford: Oxford University Press.

Roßteutscher, Sigrid, Thorsten Faas und Kai Arzheimer. 2015. Voters and voting in multilevel systems. An introduction. German Politics 24(1):1–7.

Trüdinger, Eva-Maria, und Uwe Bollow. 2011. Andere Zeiten, andere Inhalte. Bedeutungsgehalt und Bedeutungswandel der politischen Richtungsbegriffe Links und Rechts im innerdeutschen Vergleich. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42(2):398–418.

Van der Eijk, Cees, Hermann Schmitt und Tanja Binder. 2005. Left–right orientations and party choice. In The European Voter. A Comparative Study of Modern Democracies, Hrsg. Jacques Thomassen, 167–191. Oxford: Oxford University Press.

Weber, Wiebke, und Willem Saris. 2015. The relationship between issues and an individual’s left–right orientation. Acta Politica 50:193–213.

Zechmeister, Elizabeth. 2006. What’s left and who’s right? A Q-method study of individual and contextual influences on the meaning of ideological labels. Political Behavior 28(2):151–173.

Zuell, Cornelia, und Evi Scholz. 2012. Assoziationen mit den politischen Richtungsbegriffen „links" und „rechts" im internationalen Vergleich. Kategorienschema für die Codierung offener Angaben. (GESIS-Technical Reports, 2012/03). Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

Zuell, Cornelia, und Evi Scholz. 2015. Who is Willing to Answer Open-ended Questions on the Meaning of Left and Right? Bulletin of Sociological Methodology/Bulletin de Méthodologie Sociologique 127(1):26–42.

Downloads

Published

2021-09-28

Issue

Section

Sektion Politische Soziologie: Quer zu links und rechts? Die neue Unübersichtlichkeit politischer Konfliktlinien