Eigensinnige Körperlichkeit

Praxissoziologische Überlegungen zur Unverfügbarkeit des sozialisierten Körpers

Autor/innen

  • Thomas Alkemeyer CvO Universität Oldenburg

Schlagworte:

Praxistheorie, Körpersoziologie, Leiblichkeit, Unverfügbarkeit

Abstract

Der Beitrag setzt sich kritisch mit der letztlich funktionalistischen Behandlung von Körpern und Dingen als ‚Rohmaterialien‘ in einer gegenwärtigen Soziologie der Praktiken auseinander, die davon ausgeht, Materialitäten würden von Praktiken ‚rekrutiert‘, um sich selbst am Laufen zu halten. Dagegen akzentuieren verschiedene Strömungen des Materialismus und der Phänomenologie die unhintergehbare Unverfügbarkeit und Nichtfungibilität der Dinge und des menschlichen Körpers und damit die Kontingenz alles Seienden.

Allerdings neigen einige diese Strömungen wiederum zu einer Essenzialisierung und Naturalisierung von Materie und Körper. Gegen diese Tendenz soll in dem Beitrag plausibilisiert werden, dass Unverfügbarkeit konstitutiv durch die geschichtlich-gesellschaftlichen Umstände bedingt ist und sich nur situativ in den Relationen von Praktiken zeigt. Sie ist unter diesem Blickwinkel nicht die Eigenschaft eines biologischen Körpers, sondern erscheint als der Effekt einer Berührung und Aktivierung situativ unpassender und in diesem Sinne ‚ungleichzeitiger‘ verkörperter Dispositionen, Affekte und Gesten, die ‚hinter dem Rücken‘ des Subjekts unerwartet und plötzlich aus den Kulissen auf die Bühne einer Praxisgegenwart treten.

Im Anschluss an diese Überlegungen wird abschließend die Frage nach den Bedingungen gestellt, unter denen die Unverfügbarkeit der Reaktionen des sozialisierten Körpers auf die besondere soziomaterielle Konstellation einer Situation – eine unpassende Geste, ein plötzlicher Schweißausbruch, eine jäh auftauchende Unlust, ein augenblickliches Erstarren – zur Quelle von „Eigen-Sinn“ (Alf Lüdtke) werden kann, d.h. einer in der Praxis sich äußernden Kritik, in der sich Zweifel an der Selbstverständlichkeit der gegebenen Ordnung und eine verborgene Energie der Distanzierung von herrschaftlichen Zumutungen in praxi artikulieren.

Literaturhinweise

Alkemeyer, Thomas. 2019. Bedingte Un/Verfügbarkeit. Zur Kritik des praxeologischen Körpers. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44(3):289–312.

Alkemeyer, Thomas, und Nikolaus Buschmann. 2019. Das Imaginäre der Praxis: Einsatzstellen für eine kritische Praxistheorie am Beispiel von Gegenwartsdiagnosen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44:117–138.

Althusser, Louis. 2010. Materialismus der Begegnung: Späte Schriften. Zürich: Diaphanes.

Bedorf, Thomas. 2017. Selbstdifferenz in Praktiken. Phänomenologie, Anthropologie und die korporale Differenz. Phänomenologische Forschungen 2:57–76.

Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 2010. Algerische Skizzen. Suhrkamp: Berlin.

Bröckling, Ulrich. 2014. Wettkampf und Wettbewerb. Semantiken des Erfolgs zwischen Sport und Ökonomie. In Erfolg. Konstellationen einer gesellschaftlichen Leitorientierung, Hrsg. Dennis Hänzi, Hildegard Matthies und Dagmar Simon, 92–102. Baden Baden: Nomos (Leviathan Sonderband 29).

Castoriadis, Cornelius. 1990. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fenske, Uta, und Olaf Stieglitz. 2012. Sport treiben. In What Can a Body Do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften, Hrsg. Netzwerk Körper, 111–126. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Gertenbach, Lars, und Henning Laux. 2019. Zur Aktualität von Bruno Latour: Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

Grüny, Christian. 2012. Soma und Sensorium. In Leiblichkeit, Hrsg. Emmanuel Alloa et al., 245–259. Tübingen: Mohr-Siebeck/UTB.

Gugutzer, Robert. 2014. Leibliche Praktiken der Geschlechterdifferenz. Eine neophänomenologische Kritik der Praxeologie des Körpers in handlungstheoretischer Sicht. In Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Hrsg. Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf und Sylka Scholz, 91–106. Wiesbaden: Springer VS.

Hirschauer, Stefan. 2004. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In Doing Culture, Hrsg. Karl H. Hörning und Julia Reuter, 73–91. Bielefeld: transcript.

Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2015. Die Macht der Materie. Grundlagen und Grenzen des agentiellen Realismus von Karen Barad. Soziale Welt 66(3):261–280.

Janetzko, Alexandra. 2018. Talent (be-)werten. Eine praxeografische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport. Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Lessenich, Stefan. 2014. Soziologie – Krise – Kritik. Zu einer kritischen Soziologie der Kritik. Soziologie 43(1):7–24.

Lindemann, Gesa. 2017. Leiblichkeit und Körper. In Handbuch Körpersoziologie, Bd. 1, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser, 75–66. Wiesbaden: Springer VS.

Lüdtke, Alf. 1993. Eigen-Sinn: Fabrikalltag, Arbeitserfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg: Ergebnisse.

McNally, David. 2010. Körper. In Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus 7/II, Hrsg. Wolfgang F. Haug et al., 1780–1802. Hamburg: Argument-Verlag.

Nassehi, Armin. 2006. Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Sève, Lucien. 1973. Marxismus und Theorie der Persönlichkeit. Frankfurt am Main: Marxistische Blätter.

Vogel, Berthold. 2006. Der Rhythmus der Gesellschaft. Literatur, Beilage zum Mittelweg 36, Nr. 3, Juni/Juli: 77–83.

Downloads

Veröffentlicht

2021-09-09

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Ist das Unverfügbare eine neue Schlüsselkategorie in der Soziologie?

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in