Zu alt für die Wissenschaft?
Wissenschaftliche Karrierewege von älteren Promovierten in die Entfristung
Schlagworte:
#ichbinHanna, Altersdiskriminierung, Wissenschaftskarrieren, DZHW-Promoviertenpanel, Matthäus-EffektAbstract
Ungleichverteilte Karrierebedingungen in der Wissenschaft stehen nicht erst seit der #ichbinHanna Debatte im Zentrum von Diskussionen. Ein oft präsentes, aber selten diskutiertes Thema ist dabei der Einfluss des Alters von Wissenschaftler:innen auf dem Weg in eine Entfristung in der Wissenschaft. Auf Basis des DZHW-Promotionspanels geht der Beitrag der Frage nach, welche Rolle das kalendarische bzw. das akademische Alter einer promovierten Person beim Übergang in eine der folgenden Positionen spielt: a) entfristete Postdoktorand:innen-Stelle, b) Professur an einer Hochschule für angewandte Forschung (HAW) sowie c) Universitätsprofessur. Im Ergebnis zeigt sich, dass ältere Promovierte insgesamt schneller in eine unbefristete Stelle gehen sowie ein signifikant positiver Effekt für den Eintritt auf eine HAW-Professur oder eine Postdoktorand:innen-Stelle. Zu Beginn der akademischen Laufbahn über 40 Jahre alt zu sein, ist somit nicht gleichbedeutend damit, „zu alt“ für die Wissenschaft zu sein. Vielmehr ist es so, dass ältere Promovierte andere, alternative und manchmal sogar schnellere Wege im „race for tenure“ einschlagen.
Literaturhinweise
Allison, Paul D., und John A. Stewart. 1974. Productivity differences among scientists: Evidence for accumulative advantage. American Sociological Review 39(4):596–606. https://www.jstor.org/stable/2094424
Allison, Paul D., J. Scott Long und Tad K. Krauze. 1982. Cumulative advantage and inequality in science. American Sociological Review 47(5):615–625. https://doi.org/10.2307/2095162
Auspurg, Kathrin, Thomas Hinz und Andreas Schneck. 2017. Berufungsverfahren als Turniere: Berufungschancen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zeitschrift für Soziologie 46(4):283–302. https://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1016
Bal, Anne C., Abigail E.B. Reiss, Rudolph W. Cort und Boris B. Baltes. 2011. Examining positive and negative perceptions of older workers: A meta-analysis. Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences 66(6):687–698. https://doi.org/10.1093/geronb/gbr056
Berryman, Sue E.1983. Who Will Do Science? Minority and Female Attainment of Science and Mathematics Degrees: Trends and Causes. New York: University of Texas.
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer und Thorsten Schneider. 2019. Event History Analysis with Stata. Second edition. New York: Routledge.
Cebola, Maria Manuela Jacob, Nuno Rebelo dos Santos und Andreia Dionísio. 2021. Worker-related ageism: a systematic review of empirical research. Ageing & Society (online first). https://doi.org/10.1017/S0144686X21001380
Evans, Linda. 2014. A changing role for university professors? Professorial academic leadership as it is perceived by ‘the led’. British Educational Research Journal 41(4):666–685. https://doi.org/10.1002/berj.3163
Feichtinger, Gustav, Dieter Grass, Peter M. Kort und Andrea Seidel. 2021. On the Matthew effect in research careers. Journal of Economic Dynamics & Control 123(5):104058. https://doi.org/10.1016/j.jedc.2020.104058
Gasser, Courtney E., und Katharine Shaffer. 2014. Career Development of Women in Academia: Traversing the Leaky Pipeline. The Professional Counselor 4(4):332–352. http://dx.doi.org/10.15241/ceg.4.4.332
Gewinner, Irina. 2020. Work-Life Balance for native and migrant scholars in German academia: Meanings and practices. Equality, Diversity and Inclusion. An International Journal 39(5):497–512. https://doi:10.1108/EDI-02-2019-0060
Hainmueller, Jens. 2012. Entropy balancing for causal effects: A multivariate reweighting method to produce balanced samples in observational studies. Political Analysis 20:25–46. https://doi.org/10.1093/pan/mpr025
Hillmert, Steffen. 2003. Altersstruktur und Karrierewege der Professorinnen und Professoren in der deutschen Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55:116. https://doi.org/10.1007/s11577-003-0006-8
Hüther, Otto, und Georg Krücken. 2018. Higher Education in Germany—Recent Developments in an International Perspective, 223–255. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-61479-3
Jungbauer-Gans, Monika, und Christiane Gross. 2013. Determinants of Success in University Careers: Findings from the German Academic Labor Market: Erfolgsfaktoren in der Wissenschaft – Ergebnisse aus einer Habilitiertenbefragung an deutschen Universitäten. Zeitschrift für Soziologie 42(1):74–92. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2013-0106
Krais, Beate. 2002. Academia as a profession and the hierarchy of the sexes: Paths out of research in German universities. Higher Education Quarterly 56(4):407–4 418. https://doi.org/10.1111/1468-2273.00227
Krimmer, Holger, Freia Stallmann, Markus Behr und Annette Zimmer. 2003. Karrierewege von ProfessorInnen an Hochschulen in Deutschland. Projekt Wissenschaftskarriere. Universität Münster: Institut für Politikwissenschaft.
Laudel, Grit, und Jochen Gläser. 2008. From apprentice to colleague: The metamorphosis of Early Career Researchers. Higher Education 55(3):387–406. https://doi.org/10.1007/s10734-007-9063-7
Leopoldina (Deutsche Akademie der Wissenschaften). 2022. Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen und Empfehlungen. https://doi.org/10.26164/leopoldina_03_00688
Löther, Andrea. 2012. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Migrationshintergrund. Die Hochschule 21(1):36–54. https://doi.org/10.25656/01:16307
Lutter, Mark, und Martin Schröder. 2014. Who becomes a tenured professor, and why? Panel Data Evidence from German Sociology, 1980–2013. Research Policy 45(5):999–1013. https://doi.org/10.1016/j.respol.2016.01.019
Marques, Sibila, João Mariano, Joana Mendonça, Wouter De Tavernier, Moritz Hess, Laura Naegele, Filomena Peixeiro und Daniel Martins. 2020. Determinants of Ageism against Older Adults: A Systematic Review. International Journal of Environmental Research and Public Health17:2560. https://doi.org/10.3390/ijerph17072560
Merton, Robert K. 1968. The Matthew Effect in Science: The reward and communication systems of science are considered. Science 159(3810):56–63. https://doi.org/10.1126/science.159.3810.56
Merton, Robert K. 1988. The Matthew Effect in Science, II. Cumulative advantage and the symbolism of intellectual property. ISIS 79(4):606–623. https://www.jstor.org/stable/234750
Milojević, Staša. 2012. How are academic age, productivity and collaboration related to citing behavior of researchers. Plos One 7(1):e49176. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0049176
Naegele, Laura, Wouter De Tavernier und Moritz Hess. 2018. Work Environment and the Origin of Ageism. In: Contemporary Perspectives on Ageism. International Perspectives on Aging, Hrsg. Liat Ayalon und Clemens Tesch-Römer, 73–90. Cham: Springer.
Ng, Thomas W. H., und David C. Feldman. 2012. Evaluating six common stereotypes about older workers with meta-analytical data. Personnel Psychology 65(4):821–858. https://doi.org/10.1111/peps.12003
Ordemann, Jessica, und Laura Naegele. Forty and over the academic hill? Biological and academic age and the race for tenure. Soziale Welt (im Erscheinen).
Pichler, Edith, und Grazia Prontera. 2012 Kulturelles Kapital auf dem Weg zur Professur. Unterschiedliche Ausgangslagen von Wissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund. Die Hochschule 21(1):91–101. https://doi.org/10.25656/01:16293
Rossiter, Margaret W. 2003. Der Matthäus Matilda-Effekt in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839401187-008
Schröder, Martin, Mark Lutter und Isabel M. Habicht. 2021. Publishing, signaling, social capital, and gender: Determinants of becoming a tenured professor in German political science. Plos One 16(1):e0243514. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0243514
Statistisches Bundesamt. 2021a. Frauenanteile nach akademischer Laufbahn. Wiesbaden: Destatis.
Statistisches Bundesamt. 2021b. Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Sommersemester 2021. Personal an Hochschulen 2020. Fachserie 11 Reihe 4.1.Wiesbaden: Destatis.
Statistisches Bundesamt. 2022. Bildung und Kultur. Statistik der Promovierenden 2021. Destatis.
van Dalen, Hendrik. P. 2021. How the publish-or-perish principle divides a science: the case of economists. Scientometrics 126:1675–1694. https://doi.org/10.1007/s11192-020-03786-x
Vietgen, Sandra, Susanne de Vogel und Gesche Brandt. 2020. DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege. Soziale Welt 71:507–524. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-4-507
Will, Anne-Kathrin. 2019. The German statistical category “migration background”: Historical roots, revisions and shortcomings. Ethnicities 19(3):535–557. https://doi.org/10.1177%2F1468796819833437
Zuckerman, Hariette. 1977. Scientific Elite: Nobel laureates in the United States. New York: Free Press.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen