Wohnungslos in der Stadt

Soziologische Perspektiven auf Exklusionsdynamiken im Wechselspiel individueller, raumstruktureller und institutioneller Kontexte

Authors

  • J. Timo Weishaupt Universität Göttingen
  • Christian Hinrichs Universität Göttingen
  • Jan Weckwerth Universität Göttingen

Keywords:

Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Exklusion, Armut, Stadt, Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat

Abstract

Wohnungs- und Obdachlosigkeit gehören zu den prekärsten Ausdrücken von Armut, Marginalisierung und sozialer Exklusion, die von einem vergleichsweise (noch) gut ausgebildeten Sozialstaat einer reichen Industrienation wie Deutschland „eigentlich“ verhindert werden müssten. Die Zahl wohnungsloser Menschen ist seit 2010 jedoch angestiegen. Daher stellt sich die Frage nach den Gründen.

Der vorliegende Beitrag fokussiert die Wechselwirkungen individueller, institutioneller und raumstruktureller Kontexte bei der Entstehung und Verfestigung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Im Mittelpunkt steht die Herausarbeitung einer Heuristik, mit Hilfe derer Bedingungen identifiziert werden, die sich für das Auftreten von Wohnungsnotfällen als ausschlaggebend erweisen können. Anhand des empirischen Falls einer mittelgroßen Universitätsstadt sollen die intendierten wie nicht-intendierten Mechanismen des (partiellen) Ausschlusses von sozialstaatlichen Leistungen auf kommunaler Ebene identifiziert werden, stets unter der Berücksichtigung der individuellen Dispositionen und Biographien, der kommunalen (Regulierungs-)Praktiken sowie des faktischen Versagens (gesamt-)staatlicher wie marktlicher Rahmenbedingungen.

References

Abbott, Andrew. 2020. Zeit zählt. Grundzüge einer prozessualen Soziologie. Hamburg: Hamburger Edition.

Annen, Philipp. 2020. Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit. Wiesbaden: Springer VS.

BAGW. 2021. Steigende Zahl Wohnungsloser im Wohnungslosensektor, Wohnungslosigkeit anerkannter Geflüchteter sinkt. https://bit.ly/3w t9l94 (Zugegriffen: 25.01.2023).

Becker, Evelyne. 2007. MigrantInnen aus den neuen EU-Ländern in Frankfurt am Main. Möglichkeiten interkultureller Öffnungsprozesse in der Wohnungslosenhilfe. wohnungslos 49:113–117.

Belina, Bernd. 2017: Kapitalistischer Wohnungsbau: Ware, Spekulation, Finanzialisierung. In: Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur, Hrsg. Barbara Schönig, Justin Kadi und Sebastian Schipper, 28–46. Bielefeld: transcript.

Boeckh, Jürgen. 2018. Migration und soziale Ausgrenzung. In: Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, Hrsg. Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn, 539–572. Wiesbaden: Springer VS.

Börner, Stefanie, Diana Linder, Jörg Oberthür und André Stiegler. 2017. Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements. In: Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Frank Sowa und Ronald Staples, 211–236. Baden-Baden: Nomos.

Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

Bourdieu, Pierre. 1998. Ortseffekte. In: Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur, Hrsg. Albrecht Göschel und Volker Kirchberg, 17–25. Wiesbaden: Springer VS.

Burmester, Monika. 2018. Kommunale Armutsverwaltung – zwischen gesetzlichem Auftrag und kommunalem Gestaltungswillen. In: Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, Hrsg. Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn, 717–740. Wiesbaden: Springer VS.

Gerull, Susanne. 2018. 1. systematische Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen: Eine Studie der ASH Berlin in Kooperation mit EBET e.V.

https://opus4.kobv.de/opus4-ash/files/246/ASH+EBET_Lebenslagenuntersuchung_2018.pdf (Zugegriffen: 25.01.2023).

Graßhoff, Johan, Doinita Grosu, Desislava Manavska und Marie-Therese Reichenbach. 2016. MigrantInnen in der „niedrigschwelligen“ Wohnungslosenhilfe: Handlungsmöglichkeiten in prekären Situationen. In: Suppe, Beratung, Politik. Anforderungen an eine moderne Wohnungsnotfallhilfe, Hrsg. Stefan Gillich und Rolf Keicher, 189–200. Wiesbaden: Springer VS.

Häußermann, Hartmut, und Martin Kronauer. 2009. Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto. In: Prekarisierung, Abstieg, Ausgrenzung: die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Robert Castel und Klaus Dörre, 113–130. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Hasse, Jürgen. 2009. Unbedachtes Wohnen. Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

Heeg, Susanne. 2018. Finanzialisierung und Responsibilisierung. Zur Vermarktlichung der Stadtentwicklung. In: Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur, Hrsg. Barbara Schönig, Justin Kadi und Sebastian Schipper, 47–60. Bielefeld: transcript

Heeg, Susanne. 2020. Ökonomie des Wohnens. In: Handbuch Wohnsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt und Sabine Meier, 1–20. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hniopek, Andrea. 2016. Welcome to Germany – gelandet in der Wohnungslosenhilfe. wohnungslos 58:106–107.

Holm, Andrej. 2021. Marktversagen, Staatsversagen und die Notwendigkeit einer sozialökologischen Transformation des Wohnens. In: Wohnungsfrage 3.0, Hrsg. Guido Spars, 113–133. Stuttgart: Kohlhammer.

Kawash, Samira. 1998. The Homeless Body. Public Culture 10:319–339.

Lessenich, Stephan. 2019: Kritische Theorie des Wohlfahrtsstaats. In: Handbuch Kritische Theorie, Hrsg. Uwe H. Bittlingmayer, Alex Alex Demirović und Tatjana Freytag, 873–891. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lipsky, Michael. 1980. Street-level Bureaucracy. Dilemmas of the Individual in Public Services. New York: Russell Sage Foundation.

Neuburger, Tobias, und Christian Hinrichs. 2022. Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde. In: Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik et al., 195–226. Wiesbaden: Springer VS.

Neupert, Paul. 2018: Wohnungsnot im Wandel? Aktuelle Daten und Entwicklungen aus dem Dokumentationssystem zur Wohnungslosigkeit. wohnungslos 60:122–128.

Petty, James. 2016. The London Spikes Controversy: Homelessness, Urban Securitisation and the Question of ‘Hostile Architecture‘. International Journal for Crime, Justice and Social Democracy 5:67–81.

Rosenthal, Gabriele. 2015. Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

Simon, Titus. 2007. Öffentlichkeit und öffentliche Räume: Wem gehört die Stadt? In: Die Stadt in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Detlef Baum, 156–172. Wiesbaden: VS.

Somerville, Peter. 2013. Understanding Homelessness. Housing, Theory and Society 30:384–415.

Stadt Göttingen. 2021. Strategie der Stadt Göttingen im Umgang mit prekären Wohnimmobilien. Göttingen: Referat des Oberbürgermeisters/Dezernat Kultur und Soziales.

Stadt Göttingen. 2022. Bestandsaufnahme / Monitoring-Bericht der Stadt Göttingen im Umgang mit prekären Wohnimmobilien. Göttingen: Stadt Göttingen.

Wacquant, Loïc. 2018. Die Verdammten der Stadt: Eine vergleichende Soziologie fortgeschrittener Marginalität Wiesbaden: Springer VS.

Weishaupt, J. Timo. 2011. From the Manpower Revolution to the Activation Paradigm. Explaining Institutional Continuity and Change in an Integrating Europe. Amsterdam: Amsterdam University Press.

Wesselmann, Carla. 2009. Biografische Verläufe und Handlungsmuster wohnungsloser Frauen im Kontext asymmetrischer Machtbalancen. Opladen: Budrich.

Wesselmann, Carla. 2012. Biografische Ambivalenzen – Hindernis und Schlüssel im Umgang mit wohnungslosen Frauen. In: Suppe, Beratung, Politik. Anforderungen an eine moderne Wohnungsnotfallhilfe, Hrsg. Stefan Gillich und Rolf Keicher, 81–88. Wiesbaden: Springer VS.

Wimmer, Christopher. 2022. Die Verwundbarkeit des Körpers. Krankheiten, Konsum und Gewalt in der marginalisierten Klasse. Sozialer Fortschritt 71:1–21.

Downloads

Published

2023-09-29

Issue

Section

Ad-Hoc: Aus der Wohnung, aus der Welt? Aktuelle soziologische Perspektiven der Wohnungslosigkeitsforschung