Kontroversen und Effekte des Diskurses zu sogenannter Clankriminalität

Zur diskursiven Konstruktion von Clans und sozialen Zugehörigkeiten

Authors

  • Stella Nüschen Deutsche Hochschule der Polizei
  • Jens Struck Deutsche Hochschule der Polizei https://orcid.org/0000-0002-0312-9702
  • Tamara Dangelmaier Hochschule für Wirtschaft und Recht
  • Daniel Wagner Deutsche Hochschule der Polizei
  • Daniela Hunold Hochschule für Wirtschaft und Recht
  • Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei

Keywords:

Zugehörigkeit, Fremdzuschreibung, Exklusion, Clankriminalität, Kriminalitätsdiskurs, Migration, Familie

Abstract

Innerhalb des Beitrags werden Fremdzuschreibungen, die mit einem als Clan bezeichneten Kollektiv in Verbindung gebracht werden, unter einer Perspektive von (Nicht-)Zugehörigkeit betrachtet. Die empirische Grundlage bilden 52 leitfadengestützte teilstrukturierte Expert:inneninterviews mit 66 Repräsentant:innen verschiedener Professionsgruppen, die mit vermeintlichen Clans respektive dem Phänomen sogenannter Clankriminalität befasst sind. Es deutet sich an, dass die zugeschriebene Zugehörigkeit zu einem diffusen, als Clan bezeichneten Kollektiv – sofern der Begriff affirmativ verwendet wird – vielfach gegenüber anderen Formen der Zugehörigkeit überbetont wird. Die Zuschreibung Clan vereinigt insbesondere Zugehörigkeitsformen von Familie sowie Ethnizität. Dies führt dazu, dass lebensweltliche Erfahrungen, Problemlagen sowie Normbrüche respektive Kriminalität vor allem vor dem Hintergrund einer vermeintlichen Clanzugehörigkeit betrachtet werden.

References

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1967. The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. reprint. New York, NY: Anchor Books.

Breuer, Franz, Muckel, Petra, und Barbara Dieris. 2017. Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2.

Brubaker, Rogers. 2004. Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Ed.

Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum (1):139–167.

Delitz, Heike. 2018. Kollektive Identitäten. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839437247.

Deppermann, Arnulf. 2013. Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung, 14. https://doi.org/10.17169/fqs-14.3.2064.

Görgen, Thomas, Dangelmaier, Tamara, Nüschen, Stella, Struck, Jens, und Daniel Wagner. 2022. ‚Clankriminalität‘: Eine Literatursynthese zu abweichendem Verhalten im Kontext großfamiliärer Strukturen. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Hall, Stuart. 2004. Wer braucht Identität. In: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hrsg. Stuart Hall, 167–187. Hamburg: Argument.

Hansen, Klaus P. 2009. Zulässige und unzulässige Komplexitätsreduktion beim Kulturträger Nation. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien 8:7–18. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-455594.

Harm, Volker, und Ulrike Stöwer. 2022. Wortgeschichte zu Clan / Klan. Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache. https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Clan.

Hirschauer, Stefan. 2017. Humandifferenzierung. Modi und Grade sozialer Zugehörigkeit. In: Un/doing Differences, Hrsg. Stefan Hirschauer, 27–54. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. https://doi.org/10.5771/9783845292540-28.

Hirschauer, Stefan. 2021. Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung. Zeitschrift für Soziologie 50:155–174. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0012.

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen. 2022. Clankriminalität. Lagebild NRW 2021. https://polizei.nrw/sites/default/files/2022-04/220330_Lagebild%20Clankriminalit%C3%A4t%202021_final.pdf.

Leimbach, Katharina, und Nicole Bögelein. 2023. “How to Deal with ‘Doing Social Inequality’ by ‘Doing Criminological (Qualitative) Research’.” In: Qualitative Research in Criminology. Cutting-Edge Methods, Hrsg. Rita Faria and Mary Dodge, 165–179. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-18401-7_10.

Liebscher, Doris. 2020. Clans statt Rassen – Modernisierungen des Rassismus als Herausforderungen für das Recht. Kritische Justiz 53:529–542. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2020-4.

Pfaff-Czarnecka, Joanna. 2012. Zugehörigkeit in der mobilen Welt. Politiken der Verortung. Göttingen: Wallstein Verlag.

Pfaff-Czarnecka, Joanna. 2013. Multiple belonging and the challenges to biographic navigation. MMG Working Paper 13–05. https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-000E-CAA5-6.

Reichertz, Jo. 2013. Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus. In: Kommunikativer Konstruktivismus, Hrsg. Reiner Keller, Jo Reichertz und Hubert Knoblauch, 49–68. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19797-5_3.

Röttger-Rössler, Birgitt. 2016. Multiple Zugehörigkeiten. Eine emotionstheoretische Perspektive auf Migration. Berlin: SFB 1171. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-22695.

Smaus, Gerlinda. 2020. Marx im Sack der Kritischen Kriminologie. Über soziale Ungleichheit im Kriminalitätsdiskurs. In: Gerlinda Smaus: „Ich bin ich“. Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs, Hrsg. Johannes Feest und Brunilda Pali, 219–237. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31723-2_11.

Struck, Jens, Nüschen, Stella, Dangelmaier, Tamara, Wagner, Daniel, und Thomas Görgen. 2023. Clankriminalität ist Clankriminalität ist Clan-kriminalität ist Clankriminalität!? Eine linguistische und empirische Konzeptanalyse auf Basis medialer und politischer Darstellungsformen. Hannover: Tagungsband der 17. Fachtagung Kriminologischen Gesellschaft.

Tietze, Nikola. 2012. Imaginierte Gemeinschaft. Zugehörigkeiten und Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

Yildiz, Erol. 2022. Postmigrantisch. In: Inventar der Migrationsbegriffe, Hrsg. Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike. https://doi.org/10.48693/23.

Yuval-Davis, Nira. 2006. Belonging and the politics of belonging. Patterns of Prejudice 40:197–214. https://doi.org/10.1080/00313220600769331.

Downloads

Published

2023-09-29

Issue

Section

Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Verschwörung und Polarisierung