Immanuel Kants Bedeutung für die Soziologie
Eine Würdigung anlässlich seines 300. Geburtstages
Schlagworte:
Immanuel KantAbstract
Immanuel Kants 300. Geburtstag im April 2024 ist gebotener Anlass, ihn auch aus soziologischer Sicht zu würdigen. Kant hat mit seinem Werk dem aufgeklärten, vernunftorientierten, von Dogmen und Vorurteilen freien Denken den Weg gewiesen. Ebenso verdanken wir ihm ein von idealistischen, theologischen und philosophischen Illusionen bereinigtes Menschenbild. Die Einflussbereiche Kants werden mit vier Punkten hervorgehoben: Seine Bedeutung für eine anthropologisch fundierte Soziologie; Georg Simmels an Kant orientierter Gesellschaftsbegriff; Kants Moral- und Sittenlehre als Ausgangspunkt für einen soziologischen Handlungsbegriff; seine Bedeutung für das Wissenschaftsprogramm des Kritischen Rationalismus und eine offene Gesellschaft.
Immanuel Kant’s 300th birthday in April 2024 is a good occasion, to honour him also from a sociological point of view. With his work Kant pointed the way of enlightened, reason-oriented thinking, free of dogmas and prejudices. Likewise, we also owe to him an image of man cleaned up of idealistic, theological, or philosophical illusions. Kant’s areas of influence are highlighted by four points: His importance for an anthropologically grounded sociology; Georg Simmel’s Kant-oriented concept of society; Kant’s ethics and moral science as the starting point for a sociological concept of action; his significance for the scientific program of critical rationalism and an open society.
Literaturhinweise
Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und Gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Härpfer, Claudius 2018: Kant, Immanuel. In Hans-Peter Müller / Tilman Reitz (Hg.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp, 303–306.
Jonas, Friedrich 2021 [1968/1969]: Geschichte der Soziologie. 3. Auflage, Band 1. Wiesbaden: Springer VS.
Krähnke, Uwe 2018: Apriori, soziologische. In Hans-Peter Müller / Tilman Reitz (Hg.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp, 110–114.
Kühn, Manfred 2004: Kant. Eine Biographie. 3. Auflage. München: C.H. Beck.
Parsons, Talcott 1968 [1937]: The Structure of Social Action. A Study in Social theory with special Reference to a Group of Recent European Writers. Vol. I: Marshall, Pareto, Durkheim. New York: The Free Press.
Popper, Karl R. 1968 [1962]: Conjectures and Refutations. The Growth of Scientific Knowledge. New York: Basic Books.
Popper, Karl R. 1992 [1945]: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 7. Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Rousseau, Jean-Jacques 2011: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Stuttgart: Reclams Universalbibliothek Nr. 1769 (frz. Orig. 1762).
Rousseau, Jean-Jacques 2021: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. 4. Auflage. Ditzingen: Reclams Universalbibliothek Nr. 1770 (frz. Orig. 1755; dt. 1756).
Schäfers, Bernhard 1996: Kant und die Entwicklung einer aufgeklärten Gesellschaftstheorie. In Bernhard Schäfers, Soziologie und Gesellschaftsentwicklung. Aufsätze 1966–1996. Opladen: Leske + Budrich. 23–44.
Schäfers, Bernhard 2016: Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn. In Hermann Korte / Bernhard Schäfers (Hg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 9. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 23–49.
Schultz, Uwe 1965: Immanuel Kant in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Simmel, Georg 1989/1991 [1892/1893]: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Gesamtausgabe Band 3 und 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simmel, Georg 2016 [1908]: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Smith, Adam 1776: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. London: W. Strahan and T. Cadell.
Weber, Max 2002: Schriften 1894–1922. Ausgewählt und herausgegeben von Dirk Kaesler. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag (Kröners Taschenausgabe Bd. 33).
Weischedel, Wilhelm (Hg.) 1968: Immanuel Kants Werke in zehn Bänden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.