Politische Soziologie und europäische Integration

Autor/innen

  • Stefan Bernhard

Schlagworte:

Politische Soziologie, Europa, Integration, Europasoziologie

Abstract

Während sich Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bereits seit Jahrzehnten eingehend mit dem Zusammenwachsen Europas befasst haben, hielt sich die Soziologie lange Zeit zurück. Wie ein Blick auf einschlägige Zeitschriftenartikel und Herausgeberbände zeigt, hat sich dies zuletzt jedoch deutlich geändert. Die im Entstehen begriffene neue Europasoziologie weist allerdings eine Schlagseite auf, denn die überwiegende Mehrheit der Arbeiten untersucht gesellschaftliche Veränderungen und thematisiert politische Integrationsprozesse sowie deren Wirkung nur am Rande. Dies ist darauf zurückzuführen, dass man es auf eine Arbeitsteilung mit der Politikwissenschaft anlegt, bei der die Soziologie die Integration der (vormaligen) Nationalgesellschaften zu bearbeiten hat und die politische Europäisierung der politologischen Integrationsforschung überlassen wird. Gegen diese freiwillige Selbstbeschränkung der Soziologie auf das Gesellschaftliche wird hier die Ansicht vertreten, dass die politische Soziologie einen Beitrag zur Europaforschung leisten kann, der sich über seine Beobachtungsposition und seine theoretischen Anschlüsse klar von politikwissenschaftlichen Ansätzen abhebt.  

 

For a long time German sociologist had neglected the study of European Integration processes. Recently, however, this has changed. A growing number of sociological articles and edited books deal with European integration. Despite the variety of approaches and topics dealt with this new German sociology of European integration is biased: Most of it addresses societal processes of European integration without systematically including political integration. It seems as if sociologist and political scientist agreed to separate their competencies with sociology analysing societies and political science analysing politics. The present article argues against this division of labour and sketches the research program of a political sociology of European integration. Political sociology is distinct from political science in two respects. First, it observes political processes from a greater epistemological distance and, second, it links the investigation of politics to general sociological theory.

Literaturhinweise

Axt, H.-J., Milososki, A., Schwarz, O. 2007: Europäisierung – ein weites Feld. Literaturbericht und Forschungsfragen. Politische Vierteljahresschrift, 48. Jg., Heft 1, 136-149.
Bach, M. 1995: Ist die europäische Einigung irreversibel? Integrationspolitik als Institutionenbildung in der Europäischen Union. In B. Nedelmann (Hg.), Politische Institutionen im Wandel, Sonderheft 35/1995 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 368–391.
Bach, M. 2000a: Die Europäisierung der nationalen Gesellschaft? Problemstellung und Perspektiven einer Soziologie der europäischen Integration. In M. Bach (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 11–38.
Bach, M. (Hg.) 2000b: Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40/2000 der KZfSS. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Bach, M. 2004: Denken Soziologen anders über Politik als Politikwissenschaftler? Zur Eigenständigkeit der Politischen Soziologie. Soziologie, 33. Jg., Heft 2, 17–34.
Bach, M. 2006: Unbounded Cleavages. Grenzabbau und die Europäisierung sozialer Ungleichheit. In M. Eigmüller, G. Vobruba (Hg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 145–156.
Bach, M. 2008: Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bach, M., Sterbling, A. (Hg.) 2008: Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europäischen Union. Hamburg: Krämer.
Beck, U., Grande, E. 2004: Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bernhard, S. 2009: Die symbolische Inszenierung als kultureller Anderer – Zur Definition weltkultureller Skripte im Feld der europäischen Inklusionspolitik. Berliner Journal für Soziologie, 19. Jg., Heft 1, 1–26.
Bernhard, S. 2010: Die Konstruktion von Inklusion. Europäische Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive. Frankfurt a.M.: Campus.
Bogner, A., Menz, W. 2005: Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In A. Bogner, B. Littig, W. Menz (Hg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 33–70.
Borras, S., Jacobsson, K. 2004: The open method of co-ordination and new governance patterns in the EU. Journal of European Public Policy, 11. Jg., Heft 2, 185–208.
Börzel, T. 1997: What is so special about policy networks? An exploration of the concept and its usefulness in studying European Governance. EIOP, 1. Jg., Heft 16, http://eiop.or.at/eiop/texte/1997-016a.htm, letzter Zugriff: 17.11.2010.
Börzel, T., Risse, T. 2000: When Europe Hits Home: Europeanization and Domestic Change. EIOP, 4. Jg., No. 15., http://eiop.or.at/eiop/texte/2000-015a.htm, letzter Zugriff: 17.11.2010.
Bös, M. 2000: Zur Kontingenz sozialer Grenzen. Das Spannungsfeld von Territorien, Bevölkerungen und Kulturen in Europa. In M. Bach (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 429–455.
Bourdieu, P. 2004: Der Staatsadel. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Büttner, S., Mau, S. 2010: Horizontale Europäisierung und Europäische Integration. In M. Eigmüller, S. Mau (Hg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 274–318.
Cantó Milà, N. 2006: Die Grenze als Relation. Spanische Grenzrealität und europäische Grenzpolitik. In M. Eigmüller, G. Vobruba (Hg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 185–197.
CEC (Commission of the European Communities) 2008: A renewed commitment to social Europe: Reinforcing the Open Method of Coordination for Social Protection and Social Inclusion. COM (2008) 418 final.
CEU (Council of the European Union) 2002: Objectives in the fight against poverty and social exclusion. 14110/00, SOC 470.
Citi, M., Rhodes, M. 2007: New Modes of Governance in the EU: Common Objectives versus National Preferences. European Governance Papers, No. N-07-01.
Delanty, G., Rumford, C. 2005: Rethinking Europe. Social theory and the implications of Europeanization. London and New York: Routledge.
Delhey, J. 2005: Das Abenteuer der Europäisierung. Überlegungen zu einem soziologischen Begriff europäischer Integration und zur Stellung der Soziologie zu den Integration Studies. Soziologie, 34. Jg., Heft 1, 7–27.
Delhey, J., Kohler, U. 2006: Europäisierung sozialer Ungleichheit. Die Perspektive der Referenzgruppen-Forschung. In M. Heidenreich (Hg.), Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.M.: Campus, 339–358.
Eder, K. 1999: Integration durch Kultur? Das Paradox der Suche nach einer europäischen Identität. In R. Viehoff, R. T. Segers (Hg.), Kultur Identität Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 147–179.
Eder, K. 2000a: Konstitutionsbedingungen einer transnationalen Gesellschaft in Europa. Zur nachholenden Modernisierung in Europa. In W. Heyde, T. Schaber (Hg.), Demokratisches Regieren in Europa? Baden-Baden: Nomos, 87–102.
Eder, K. 2000b: Zur Transformation nationalstaatlicher Öffentlichkeit in Europa. Berliner Journal für Soziologie, 10. Jg., Heft 2, 167–184.
Eder, K. 2007: Europa als besonderer Kommunikationsraum. Zur Frage der sozialen Integration einer kulturell heterogenen Gemeinschaft. Berliner Journal für Soziologie, 17. Jg., 33–50.
Eder, K., Kantner, C. 2000: Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In M. Bach (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 306–331.
Eigmüller, M. 2006: Der duale Charakter der Grenze. Bedingungen einer aktuellen Grenztheorie. In M. Eigmüller, G. Vobruba (Hg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 55–74.
Eigmüller, M., Mau, S. (Hg.) 2010: Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fligstein, N. 2008: Euroclash. The EU, European Identity, and the Future of Europe. Oxford: Oxford University Press.
Flora, P. 2000: Externe Grenzbildung und interne Strukturierung – Europa und seine Nationen. Berliner Journal für Soziologie, 10. Jg., Heft 2, 151–165.
Gerhards, J. 1993: Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. Zeitschrift für Soziologie, 22. Jg., Heft 2, 96–110.
Gerhards, J. 2006: Das Ökologieskript der Europäischen Union und seine Akzeptanz in den Mitglieds- und Beitrittsländern. Zeitschrift für Soziologie, 35. Jg., Heft 1, 24–40.
Gerhards, J. 2008: Die kulturell dominierende Klasse in Europa: Eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union im Anschluss an die Theorie von Pierre Bourdieu. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60. Jg., Heft 4, 723–748.
Gerhards, J., Hölscher, M. 2005: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gerhards, J., Lengfeld, H. 2009: Europäisierte Chancengleichheit? Einstellungen zur Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts für EU-Ausländer. Berliner Journal für Soziologie, 19. Jg., 627–652.
Giesen, B. 1999: Europa als Konstruktion der Intellektuellen. In R. Viehoff, R. T.
Segers (Hg.), Kultur Identität Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 130–146.
Gläser, J., Laudel, G. 2004: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Guiraudon, V., Favell, A. 2007: The Sociology of European Integration. Paper presented at EUSA 2007 Montreal.
Heidenreich, M. (Hg.) 2006: Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.M.: Campus.
Héritier, A. 2002: New Modes of Governance in Europe: Policy Making without Legislating? Institut für Höhere Studien (IHS), March 2002. Wien.
Hettlage, R., Müller, H.-P. (Hg.) 2006a: Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK.
Hettlage, R., Müller, H.-P. 2006b: Die europäische Gesellschaft? Probleme, Positionen, Perspektiven. In R. Hettlage, H.-P. Müller (Hg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, 9–24.
Hix, S. 2006: The Political System of the European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Hodson, D., Maher, I. 2001: The Open Method as a New Mode of Governance: The Case of Soft Economic Policy Co-ordination. Journal of Common Market Studies, 39. Jg., Heft 4, 719–46.
Idema, T., Kelemen, D. R. 2006: New Modes of Governance, the Open Method of Coordination and other Fashionable Red Herrings. Perspectives on European Politics and Society, 7. Jg., Heft 1, 108–123.
Immerfall, S. 2000: Fragestellungen einer Soziologie der Europäischen Integration. In M. Bach (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. KZfSS Sonderheft 40. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 481–503.
Joas, H., Wiegandt, K. (Hg.) 2006: Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a.M.: Fischer.
Kaelble, H. 2000: Wie kam es zum Europäischen Sozialmodell? In A. Aust, S. Leitner, S. Lessenich (Hg.), Sozialmodell Europa. Konturen eines Phänomens. Opladen: Leske + Budrich, 39–54.
Kaelble, H. 2004: Das europäische Sozialmodell – eine historische Perspektive. In H. Kaelble, G. Schmid (Hg.), Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat. Berlin: edition Sigma, 31–50.
Kaina, V., Römmele, A. 2009: Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kauppi, N. 2005: Democracy, social resources and political power in the European Union. Manchester: Manchester University Press.
Kerber, W., Eckardt, M. 2007: Policy learning in Europe: the open method of coordination and laboratory federalism. Journal of European Public Policy, 14. Jg., Heft 2, 227–247.
Klein, A., Koopmans, R., Klein, L., Lahusen, C., Rucht, D. (Hg.) 2003: Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen: Leske + Budrich.
Kohler-Koch, B., Rittberger, B. 2006: Review Article: The ›Governance Turn‹ in EU Studies. Journal of Common Market Studies, 44. Jg., 27–49.
Kröger, S. 2006: When learning hits politics or: Social policy coordination left to the administration and the NGOs? European Integration Online Papers, 10. Jg., No. 3.
Kröger, S. 2010: Die Offene Methode der Koordinierung: Zehn Jahre später und (k)ein bisschen weiter? Sozialer Fortschritt, 59. Jg., Heft 5, 134–141.
Lepsius, M. R. 1991: Die Europäische Gemeinschaft. Rationalitätskriterien der Regimebildung. In W. Zapf (Hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Campus, 309–336.
Lepsius, M. R. 1999: Die Europäische Union. Ökonomisch-politische Integration und kulturelle Pluralität. In R. Viehoff, R. T. Segers (Hg.), Kultur Identität Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 201–222.
Lepsius, M. R. 2006: Identitätsstiftung durch eine europäische Verfassung. In R. Hettlage, H.-P. Müller (Hg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, 109–127.
Lodge, M. 2007: Comparing Non-Hierarchical Governance in Action: the Open Method of Co-ordination in Pensions and Information Society. Journal of Common Market Studies, 45. Jg., Heft 2, 343–365.
Löw, M. 2010: Raumdimensionen der Europaforschung. Skalierungen zwischen Welt, Staat und Stadt. In M. Eigmüller, S. Mau (Hg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 142–152.
Luhmann, N. 2010: Politische Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Mannheim, K. 1995: Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann.
Mau, S. 2006: Die Politik der Grenze. Grenzziehung und politische Systembildung in der Europäischen Union. Berliner Journal für Soziologie, 16. Jg., Heft 1, 115–132.
Mau, S. 2007: Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt a.M.: Campus.
Mau, S. 2008: Europäische Solidaritäten. Aus Politik und Zeitgeschichte 21/2008, 9–14.
Mau, S., Büttner, S. 2010: Horizontale Europäisierung und Europäische Integration. In M. Eigmüller, S. Mau (Hg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 274–318.
Mau, S., Verwiebe, R. 2009: Die Sozialstruktur Europas. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Meuser, M. 2003: Politische Soziologie – Ortsbestimmungen und aktuelle Forschungsgebiete. Soziologie, 32. Jg., Heft 1, 48–65.
Meuser, M., Nagel, U. 2005: ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In A. Bogner, B. Littig, W. Menz (Hg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 71–95.
Moravcsik, A. 1993: Preferences and power in the European Community. A liberal intergovernmentalist approach. Journal of Common Market Studies, 31. Jg., 473–524.
Mosher, J. T., David M. 2003: Alternative Approaches to Governance in the EU: EU Social Policy and the European Employment Strategy. Journal of Common Market Studies, 41. Jg., Heft 1, 63–88.
Müller, H.-P. 2007: Auf dem Weg in eine europäische Gesellschaft? Begriffsproblematik und theoretische Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie, 17. Jg., Heft 1, 7–31.
Münch, R. 1986: Die Kultur der Moderne. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Münch, R. 1999: Europäische Identitätsbildung. Zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung. In R. Viehoff, R. T. Segers (Hg.), Kultur Identität Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 223–252.
Münch, R. 2006: Konventioneller Liberalismus versus Republikanismus: Paradigmen der symbolischen Konstruktion Europas. In R. Hettlage, H.-P. Müller (Hg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, 41–62.
Münch, R. 2008a: Constructing a European Society by Jurisdiction. European Law Journal, 14. Jg., Heft 5, 519–541.
Münch, R. 2008b: Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt a.M.: Campus.
Münch, R., Büttner, S. 2006: Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? In M. Heidenreich (Hg.), Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.M.: Campus, 65–107.
Nida-Rümelin, J., Weidenfeld, W. (Hg.) 2007: Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien. Baden-Baden: Nomos.
Nollmann, G. 2004: Der Geist Europas. Europa als Zurechnungsidee – (noch) nicht das richtige Thema für die Forschung? Soziologie, 33. Jg., Heft 3, 7–21.
Offe, C. 2003: The European Model of ›Social‹ Capitalism: Can it Survive European Integration? The Journal of Political Philosophy, 11. Jg., Heft 4, 437–469.
Ostner, I. 2000: Auf der Suche nach dem Europäischen Sozialmodell. In A. Aust, S. Leitner, S. Lessenich (Hg.), Sozialmodell Europa. Konturen eines Phänomens. Opladen: Leske + Budrich, 23–38.
Pierson, P. 1998: The Path to European Integration: A Historical-Institutionalist Analysis. In W. Sandholtz, A. Stone Sweet (Hg.), European Integration and Supranational Governance. Oxford: Oxford University Press, 27–58.
Poehls, K. 2009: Europa backstage. Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU. Bielefeld: transcript.
Porte, C. de la, Pochet, P., Room, G. 2001: Social benchmarking, policy making and new governance in the EU. Journal of European Social Policy, 11. Jg., Heft 4, 291–307.
Pries, L. 2008: Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Radaelli, C. 2000: Policy Transfer in the European Union: Institutional Isomorphism as Source of Legitimacy. Governance, 13. Jg., Heft 1, 25–43.
Raveaud, G. 2007: The European Employment Strategy: Towards More and Better Jobs? Journal of Common Market Studies, 45. Jg., Heft 2, 411–434.
Rieger, E. 1995: Politik supranationaler Integration. Die Europäische Gemeinschaft in institutionentheoretischer Perspektive. In B. Nedelmann (Hg.), Politische Institutionen im Wandel, KZfSS-Sonderheft 35/1995. Opladen: Westdeutscher Verlag, 349–367.
Roose, J. 2007: Die Identifikation der Bürger mit der EU und ihre Wirkung für die Akzeptanz von Entscheidungen. In J. Nida-Rümelin, W. Weidenfeld (Hg.), Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien. Baden-Baden: Nomos, 123–149.
Roose, J. 2010: Vergesellschaftung an Europas Binnengrenzen. Eine vergleichende Studie zu den Bedingungen sozialer Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Scharpf, F. W. 1999: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M.: Campus.
Streeck, W. 1999: Competitive Solidarity: Rethinking the ›European Social Model‹. MPIfG Working Paper, September 1999. Köln.
Trenz, H.-J. 2002: Zur Konstitution politischer Öffentlichkeit in Europa. Zivilgesellschaftliche Subpolitik oder schaupolitische Inszenierung? Baden-Baden: Nomos.
Trenz, H.-J. 2006: Europäische Öffentlichkeit als Selbstbeschreibungshorizont der europäischen Gesellschaft. In R. Hettlage, H.-P. Müller (Hg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, 273–298.
Trenz, H.-J., Bernhard, N., Jentges, E. 2009: Organisierte Zivilgesellschaft im EU-Verfassungsprozess: Partner des Regierens oder Konstituent politischer Ordnung? Berliner Journal für Soziologie, 19. Jg., Heft 3, 353–377.
Trotha, T. v. 2006: Perspektiven der politischen Soziologie. Soziologie, 35. Jg., Heft 3, 283–302.
Trubek, D. M., Cottrell, P., Nance, M. 2005: ›Soft Law‹, ›Hard Law‹, and European Integration: Toward a Theory of Hybridity. Jean Monnet Working Papers, No. 2/05. New York.
Trubek, D. M., Trubek, L. G. 2003: Hard and Soft Law in the Construction of Social Europe: the role of the Open Method of Co-ordination. European Law Journal, 11. Jg., Heft 3, 343–364.
Verwiebe, R. 2004: Transnationale Mobilität innerhalb Europas. Eine Studie zu den sozialstrukturellen Effekten der Europäisierung. Berlin: edition sigma.
Verwiebe, R. 2006: Transnationale Mobilität innerhalb Europas und soziale Ungleichheit. In M. Heidenreich (Hg.), Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.M.: Campus, 155–186.
Verwiebe, R., Wunderlich, K., Münzing, C. 2003: Die Einkommenssituation transnational mobiler Europäer auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Zählt nationale Herkunft oder sozialstrukturelle Position? Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., Heft 5, 418–434.
Vobruba, G. 2005: Die Dynamik Europas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Vobruba, G. 2009: Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Vobruba, G. 2010: Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration. In M. Eigmüller, S. Mau (Hg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 431–470.
Weidenfeld, W. 2007: Reden über Europa – die Neubegründung des europäischen Integrationsprojekts. In J. Nida-Rümelin, W. Weidenfeld (Hg.), Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien. Baden-Baden: Nomos, 11–28.
Wobbe, T. 2001: Institutionalisierung von Gleichberechtigungsnormen im supranationalen Kontext: Die EU-Geschlechterpolitik. »Geschlechtersoziologie«, KZfSS-Sonderheft 41, 332-355.
Wobbe, T. 2007: Die Metamorphosen der Gleichheit in der Europäischen Union. Genese und Institutionalisierung supranationaler Gleichberechtigungsnormen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59. Jg., Heft 4, 565–588.

Downloads

Veröffentlicht

2017-02-22