Die publikationsorientierte Vermittlung von Schreibkompetenzen

Zur Orientierung des studentischen Schreibens in der Soziologie am wissenschaftlichen Veröffentlichungsprozess

Autor/innen

  • Stefan Kühl

Schlagworte:

Schreibkompetenz, Studierende, Publikationen, Leitfaden

Abstract

Das Abfassen von wissenschaftlichen Texten ist eine der zentralen Fähigkeiten, die von Studierenden erwartet wird. Trotz einer Vielzahl von Handreichungen zur Vermittlung von Schreibkompetenzen fehlt es an Konzepten, wie Studierenden diese Fähigkeit vermittelt werden kann. In diesem Artikel wird ein Konzept vorgestellt, wie Studierende ihre Schreibfähigkeiten verbessern können, in dem sie  systematisch an den wissenschaftlichen Publikationsprozess herangeführt werden. Am Beispiel unterschiedlicher Textformen – Artikel, Rezension, Buch, Forschungsantrag und Blog – werden konkrete Projekte präsentiert, in denen studentische Arbeiten zur Publikation gebracht wurden.

The ability to write scientific papers is crucial for students. Although a lot of instructions exist that should help them develop their writing skills, promising concepts are still missing. This article shows how students can improve their writing skills by making them familiar with the process of scientific publication. We illustrate our approach by showing how student papers that have been successfully published as articles, reviews, books, research applications or Internet blogs. 

Literaturhinweise

Beach, R., Friedrich, T. 2006: Response to Writing. In C. A. MacArthur, S. Graham, J. Fitzgerald (Hg.), Handbook of Writing Research. New York: Guilford, 222–235.
Bean, J. C. 2001: Engaging Ideas. The Professor’s Guide to Integrating Writing, Critical Thinking, and Active Learning in the Classroom. San Francisco: Jossey-Bass.
Becker, H. S. 2000: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Besio, C. 2009: Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript.
Bethke, H. 2014: So kann Fremdachtung nicht erworben werden. Wer Seminararbeiten zu korrigieren hat, sieht sich an Universitäten heute einem Sprachnotstand gegenüber. FAZ, 26. März 2014.
Brunsson, N. 2007: Organized Hypocrisy. In N. Brunsson, The Consequences of Decision Making. Oxford: Oxford University Press. 111–134.
Eco, U. 1988: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: UTB.
Eggensperger, P. 2011: Learning by Doing or Explicit Training in the Discipline? The Teaching of Academic Writing in Higher Education. In I. Bauder-Begerow, S. Schäfer (Hg.), Learning 9/11. Teaching for Key Competences in Literary and Cultural Studies. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 99–122.
Epping-Jäger, C. 1997: Schriftlichkeit im Hochschulunterricht. In U. Welbers (Hg.), Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Aktionsformen für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen. Neuwied: Luchterhand, 220–228.
Esser, H. 1998: Der Doppelpaß als soziales System. In W. v. Treeck (Hg.), Wissenschaft als Satire. Opladen: WDV, 91–121.
Frank, A., Haacke, S., Lahm, S. 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler.
Galdynski, K., Kühl, S. (Hg.). 2009: Black Box Beratung. Studien zu Coaching und Supervision. Wiesbaden: VS.
Grésillon, A. 1995: Über die allmähliche Verfertigung von Texten beim Schreiben. In W. Raible (Hg.), Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Tübingen: Gunter Narr, 1–36.
Kruse, O. 1997: Wissenschaftliche Textproduktion und Schreibdidaktik. Schreibprobleme sind nicht einfach Probleme der Studierenden; sie sind auch die Probleme der Wissenschaft selbst. In E.-M. Jakobs, D. Knorr (Hg.), Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang, 141–158.
Kruse, O. 2005: Zur Geschichte des wissenschaftlichen Schreibens, Teil 2. Rolle des Schreibens und der Schreibdidaktik seit der Humboldtschen Universitätsreform. Hochschulwesen, Heft 6, 214–218.
Kruse, O. 2007: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Kruse, O., Jakobs, E.-M. 1999: Schreiben lehren an der Hochschule: Ein Überblick. In O. Kruse, E.-M. Jakobs, G. Ruhmann (Hg.), Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand, 19–36.
Kühl, S. 2009: Forschendes Lernen und Wissenschaftsbetrieb. Zur Erfahrung mit einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. In L. Huber, J. Hellmer, F. Schneider (Hg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler, 99–113.
Kühl, S. 2012: Der Sudoku-Effekt. Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie; eine Streitschrift. Bielefeld: transcript.
Luhmann, N. 1992: Kommunikation mit Zettelkästen: Ein Erfahrungsbericht. In A. Kieserling (Hg.), Universität als Milieu. Bielefeld: Haux, 53–61.
Matthes, J. 1988: Projekte nein, danke? Zeitschrift für Soziologie, 17. Jg., Heft 6, 465–473.
Püschel, U. 1997: Überlegungen zu einer Anleitung zum Schreiben von Hausarbeiten. In E.-M. Jakobs, D. Knorr (Hg.), Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang, 193–200.
Schneider, W. 1999: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München: Goldmann.
Schulz, S. 2012: Blogroll: Sozialtheoristen, http://www.merkur-blog.de/2012/12/blogroll-sozialtheoristen/ (letzter Aufruf 2.5.2014).
Stichweh, R. 1996: Variationsmechanismen im Wissenschaftssystem der Moderne. Soziale Systeme, 2. Jg., Heft 1, 73–89.
Stichweh, R. 2004: Wissensgesellschaft und Wissenschaftssystem. Swiss Journal of Sociology, 30. Jg., Heft 2, 147–165.

Downloads

Veröffentlicht

2015-01-01