Prekäre Wissensarbeit im akademischen Kapitalismus

Strukturen, Subjektivitäten und Organisierungsansätze in Mittelbau und Fachgesellschaften

Autor/innen

  • Peter Ullrich

Schlagworte:

Prekäre Beschäftigung, Beschäftigungsverhältnisse, Mittelbau, Wissenschaft als Beruf

Abstract

Die Beschäftigungssituation des nicht-professoralen wissenschaftlichen Personals ist hochgradig prekär, die beruflichen Perspektiven sind extrem unsicher und doch sind die ›Betroffenen‹, die mit Leib und Seele Wissenschaft betreiben (wollen), mit hohem Engagement und Begeisterung forschend und lehrend tätig. Die paradoxe Situation dieser oft pauschal als Nachwuchs infantilisierten prekär-mobilen Wissens- und Bildungs-arbeiter_innen spitzt sich durch die Ökonomisierung der Hochschulen im akademischen Kapitalismus zu. Diese medial und im innerwissenschaftlichen Diskurs weithin als problematisch wahrgenommene Lage wird im Aufsatz umrissen und hinsichtlich der Auswirkungen auf Beschäftigte und die Wissenschaft befragt. Auf der Grundlage dieser Analyse wird erörtert, welche Möglichkeiten und Grenzen für die Erringung von Handlungsmacht für den akademischen Mittelbau bestehen. Als schwierige Herausforderungen für kollektive Interessensartikulation der Forscher_innen erweisen sich insbesondere ihre geringe Konfliktfähigkeit und die Gewöhnung an niedrige Beschäftigungsstandards. Am Beispiel von Initiativen, insbesondere innerhalb der wissenschaftlichen Fachgesellschaften wie der DGS, wird dargestellt, wie Organisierungsansätze sich der beschriebenen Ausgangssituation stellen, mithin: wie sich das akademische Prekariat unter widrigen Umständen organisieren kann.

 

The employment conditions and career perspectives of non-professorial researchers in Germany are highly precarious but also characterised by the extraordinary commitment and enthusiasm of this group often infantilised as »juniors«. Commodification in academic capitalism worsens this paradox condition of the precarious-mobile knowledge workers. The paper analyses this situation, which is widely considered problematic (in the media and in academia itself), as well as its effects on research and researchers. On the basis of this analysis the article discusses opportunities and limits for this group to achieve capacity for collective action. This workforce is challenging to organise because of its restricted agency and its tendency to easily accept low employment standards. The article then examines organising approaches which reflect the outlined structural situation of the academic precariat with a special focus on initiatives within scientific associations.

Literaturhinweise

Amelung, N., Edinger, E.-C., Keil, M., Rogge, J.-C., Sommer, M., Ullrich, P., Weber, T. 2015: Die Fachgesellschaften politisieren und mobilisieren! Ein Beispiel aus der Soziologie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28. Jg., Heft 3, 101–105.

Amelung, N., Edinger, E.-C., Rogge, J.-C., Sommer, M., Ullrich, P., Weber, T. 2015: Für gute Arbeit in der Wissenschaft. Soziologie, 44. Jg., Heft 2, 226–230.

Bérubé, M., Ruth, J. 2015: The Humanities, Higher Education, and Academic Freedom. Three Necessary Arguments. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Bourdieu, P. 1998: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Édition discours 12. Konstanz: UVK.

Bröckling, U. 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brugger, P., Threin, M., Wolters, M. 2013: Hochschulen auf einen Blick. Ausgabe 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Demirović, A. 2015: Wissenschaft oder Dummheit? Über die Zerstörung der Rationalität in den Bildungsinstitutionen. Hamburg: VSA.

DGS 2016: Stellungnahme der DGS zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft. Soziologie, 45. Jg., Heft 2, 188–191.

Fisahn, A. 2009: Überwachung und Repression. Logiken der Herrschaftssicherung. In Leipziger Kamera (Hg.), Kontrollverluste. Interventionen gegen Überwachung. Münster: Unrast-Verlag, 40–54.

Fleck, C. 2013: Der Impact Faktor-Fetischismus. Leviathan, 41. Jg., Heft 4, 611–646.

GEW 2010: Templiner Manifest. Traumjob Wissenschaft. Für eine Reform der Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung. www.gew.de/wissenschaft/templiner-manifest/templiner-manifest-text/, letzter Aufruf 19. Juli 2016.

GEW 2012: Herrschinger Kodex. Gute Arbeit in der Wissenschaft. Ein Leitfaden für Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Heim, T., Weber, A., Wöhrle, P. 2015: Nachwuchs bis zum Tod im Traumjob Wissenschaft. Tagungsbericht. Dresden: Mittelbauinitiative Dresden. http://mittelbau-dresden.de, letzter Aufruf 19. Juli 2016.

Internationale Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative 2016: Endbericht. www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/Imboden-Bericht-2016.pdf, letzter Aufruf 19. Juli 2016.

Jongmanns, G. 2011: Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeit-VG). Gesetzesevaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Forum Hochschule 4. Hannover: HIS.

Jungbauer-Gans, M., Gross, C. 2013: Determinants of Success in University Careers. Findings from the German Academic Labor Market. Zeitschrift für Soziologie, 42. Jg., Heft 1, 74–92.

Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs (Hg.) 2013: Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.

Krüger, H.-H., Helsper, W., Sackmann, R., Breidenstein, G., Bröckling, U., Kreckel, R., Mierendorff, J., Stock, M. 2012: Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15. Jg., Heft 2, 327–343.

Lutter, M., Schröder, M. 2014: Who Becomes a Tenured Professor, and Why? Panel Data Evidence from German Sociology, 1980–2013. MPIfG Discussion Paper, 14/19. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Münch, R. 2009: Unternehmen Universität. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 45, 10–16.

Münch, R. 2011: Akademischer Kapitalismus. Zur politischen Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.

Münch, R., Beyer, S., Massih-Tehrani, N. 2016: Soziologie als Beruf. Akademische Karrieren zwischen globalem Wettbewerb und nationalen Traditionen. Keynote auf der Tagung »Soziologie als Beruf. Wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion«, Berlin, 26. Februar 2016.

Neis, M. 2009: Immer der Karotte nach. Ist die Wissenschaft eine prekäre Profession? Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler, Heft 1, 84–89.

Netzwerk »Prekäres Wissen« 2016: Honorare in der Bildungsarbeit und tatsächliche Stundenlöhne. Daten und Erläuterungen zur Honorartabelle des Netzwerks »Prekäres Wissen«. https://prekaereswissen.files.wordpress.com, letzter Aufruf 19. Juli 2016.

Rogge, J.-C. 2015a: Soziale Bedingungen und Effekte der quantitativen Leistungsmessung. Soziale Welt, 66. Jg., Heft 2, 205–214.

Rogge, J.-C. 2015b: The winner takes it all? Die Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen Mittelbaus auf dem akademischen Quasi-Markt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67. Jg., Heft 4, 685–707.

Schulte, C., 2015: Der deutsch-deutsche Schäferhund – Ein Beitrag zur Gewaltgeschichte des Jahrhunderts der Extreme. Totalitarismus und Demokratie, 12. Jg., Heft 2, 319–334.

Schulte, C. und Freund_innen. 2016: Kommissar Rex an der Mauer erschossen? Telepolis. www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/47/47395/1.html, letzter Aufruf 19. Juli 2016.

Weber, M. 2002: Wissenschaft als Beruf. In M. Weber, Schriften 1894–1922, herausgegeben von Dirk Kaesler. Stuttgart: Kröner, 474–511.

Downloads

Veröffentlicht

2016-10-01