Für eine multiparadigmatische Soziologie in Zeiten existentieller Probleme
Keywords:
Multiparadigmatik, MethodenstreitAbstract
Unser Beitrag fasst die gegenwärtigen Konflikte in der Soziologie nicht als Wiederaufflammen des Methodenstreits, sondern als eine Zuspitzung der Auseinandersetzungen um die Multiparadigmatik des Faches. Wir beschreiben Soziologie dabei als ein gesellschaftliches Vermögen zur Analyse und Bearbeitung sozialer Probleme. Die Kapazität des Faches wird durch drängende existentielle Fragen herausgefordert und auf die Probe gestellt. Es bewährt sich eher dort, so unsere These, wo es seine Vielfältigkeit kultiviert und für außerfachliche Formen problemgetriebenen Soziologisierens empfänglich ist. In hegemonialen, szientistischen Konstellationen drohen dagegen nötige Kapazitäten zu verkümmern. Blockiert werden diese auch, wo sich die Apparate der Sozialforschung dominierenden institutionellen Problemverdrängungen angleichen. Der Beitrag kontrastiert verschiedene Konstellationen der zentralen Paradigmen und lotet aus, wie diese die wechselwirkenden existentiellen Problemkomplexe (des-)artikulieren.
Our contribution grasps current conflicts in sociology not as the resurgence of the old dispute over method, but as a culminating fight over its multi-paradigmatic consensus. We take sociology here as a societal property to analyse and tackle social problems. The capacity of sociology is challenged by currently pressing existential problems. It may rather match those challenges, when cultivating its diversity and by integrating problem-informed sociologies from outside the discipline. On the contrary, in hegemonic and purely science driven constellations sociology may lose relevant capacities. The same applies where sociology merely copies problem-neglecting tendencies of dominant institutions. The article contrasts various disciplinary constellations of the main sociological paradigms and estimates their respective (in-)ability to articulate the cross-cumulative existential problem complexes.