Wie mit den Daten umgehen?

Persönlichkeitsrechte und Datenschutz in der Qualitativen Sozialforschung

Authors

  • Jo Reichertz

Keywords:

Datenschutz, Datenspeicherung, Qualitative Sozialforschung, Datensicherheit, Anonymisierung

Abstract

Die flächendeckende Einführung von Datenschutzbeauftragten an Universitäten und eine höhere gesellschaftliche Sensibilität gegenüber dem Umgang mit Daten haben in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für (qualitative) Sozialforschung nachhaltig geändert. In dem Artikel wird diskutiert, welche Probleme sich aus angemessenem Persönlichkeitsschutz, hinreichender Anonymisierung und guter Datensicherheit für die Forschung ergeben. Es wird dafür plädiert, einerseits an den Hochschulen und Instituten einen verlässlichen und angemessenen Rahmen für Forschung zu schaffen, andererseits eine Diskurs darüber zu beginnen, welche Daten die Sozialforschung benötigt, um zu belastbaren Ergebnissen zu kommen.

The comprehensive introduction of data security officers at universities and an increased awareness concerning the use of data have changed the conditions for (qualitative) social research strongly. This article discusses the problems research is facing concerning adequate protection of personal privacy, sufficient anonymisation and data integrity. It is pleaded to create a reliable and adequate environment for research at universities and institutions on one hand and to initiate a discourse to determine the needed for social research to gain resilient findings. 

Downloads

Published

2015-04-01

Most read articles by the same author(s)