Brauchen wir eine Soziologie des Digitalen?

Authors

  • Axel Philipps

Keywords:

Digitalisierung, Soziologie des Digitalen, Informatik

Abstract

Innerhalb der vielfältigen Auseinandersetzungen mit der Digitalisierung in der Gesellschaft gibt es bereits Ansätze für eine Soziologie des Digitalen. Deborah Luptons Einführung in die Digital Sociology macht jedoch deutlich, dass die thematische Einengung auf das Digitale als Querschnittssoziologie an den Einsichten und Kenntnissen der Bindestrichsoziologien vorbeigeht. Letztere werden daher zum Thema Digitalisierung fruchtbarere Analysen in den einschlägigen Themenfeldern generieren. Ungeachtet dessen kommt einer Soziologie des Digitalen als Verbindung zur Informatik eine zentrale Bedeutung zu: Da sie sich mit den Eigenlogiken des Digitalen beschäftigt, schafft sie somit die Voraussetzungen, Wissen über das Digitale soziologisch anschlussfähig bereitzustellen, bei der Entwicklung digitaler Werkzeuge mitzuwirken und auch mit Hilfe der Informatik soziologisch relevante Erkenntnisse zu produzieren.

Among the various sociological examinations of digitalization processes there already is a field called digital sociology. Deborah Lupton’s introduction to Digital Sociology, for example, offers a concept for a cross-cutting digital sociology. From her point of view, such a cross-cutting sociology is to be located around the digital. This focus might increase our general knowledge of digital devices and their usage, but it is often restricted to specific theoretical and empirical insights about digital phenomena. For that reason, studying digital devices within various sociological subfields seems to be more fruitful. More importantly, a sociology of the digital is linked to computer sciences. This connection enables such a sociology to examine inner logics of digital devices, providing a base for sociological relevant knowledge, and improving suitable digital procedures as well as tools for empirical research.

Downloads

Published

2017-10-01