Examensnoten

Langfristiger Verlauf und Vergleich unter Berücksichtigung des Faches Soziologie

Authors

  • Volker Müller-Benedict

Keywords:

Examensnoten

Abstract

Der Artikel behandelt die wichtigsten Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts, das Daten von Examensnoten an Hochschulen über den Zeitraum 1960 bis 2010 erhoben und analysiert hat, mit besonderem Blick auf die Soziologie. Die Daten vor 1997 wurden in sieben Universitätsarchiven gesammelt, danach fortgesetzt mit elektronisch vorhandenen Daten des Statistischen Bundesamts. Der erste deskriptive Teil zeigt langfristig stabile Differenzen zwischen Fächern, sowie innerhalb eines Fachs zwischen Hochschulen. Dabei treten fast immer Zyklen und oft grade inflation auf. Soziologie zeigt keine grade inflation. Der zweite analytische Teil bringt Erklärungen. Im Detail wird der wachsende Anteil von studierenden Frauen und die Beziehung zwischen der Anzahl der Studierenden und den erreichten Noten analysiert. Grade inflation kann damit erklärt werden, dass sich Noten leichter in Richtung »besser« bewegen als in die Richtung »schlechter«, was für alle Beteiligten eher ein Problem darstellt.

The article covers the most important results of a three year project collecting and analyzing data of university exam grades, covering the time span form 1960 to 2010 in Germany, with special regard to the field of sociology. Data prior to 1997 were collected in the archives of seven universities, only thereafter was an official database available. The first descriptive part presents long-term stable differences between fields of study, and from inside one field of study also between universities. Thereby grade inflation and cyclical dynamics appear widely. In the field of sociology grade inflation did not happen. The second analytical part presents some explanations. It analyzes in detail the percentage of women studying and the relationship between the numbers of examined, and the level of grades. Grade inflation can be explained by the fact that grades move more easily toward an »improvement«, whereas the move to »worsening« is more cumbersome.

Downloads

Published

2017-10-01