Wer erbringt hier die Leistung?
Oder: Darf ein Autor/eine Autorin von Qualifikationsarbeiten die Ergebnisse von gemeinsamen Daten-Interpretationen nutzen?
Keywords:
Interpretation, QualifikationsarbeitenAbstract
Gemeinsam Daten zu interpretieren ist in der qualitativen und interpretativen Sozialforschung heute eine weit verbreitet Praxis. Oft publiziert jedoch nicht die Interpretationsgruppe die Ergebnisse, sondern einzelne Forscher/innen, die Teil der Interpretationsgruppe waren. Dies kann immer dann zu Problemen führen, wenn die Publikation in einem Reviewverfahren bewertet wird oder Teil einer Qualifikationsleistung (Masterarbeit, Dissertation) ist. Dann stellt sich nämlich die Frage, wer eigentlich die Interpretationsleistung erbracht hat – der Autor oder die Interpretationsgruppe? In dem Artikel wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, die Ergebnisse der gemeinsamen Interpretation als Daten zweiter Ordnung zu begreifen, die zum Zwecke der Publikation von dem/der Autorin vor dem Hintergrund der eigenen Fragestellung neu ausgedeutet werden. Die Neuausdeutung ist dann eine klar abtrennbare und eigenständige Leistung.
To interpret data together is a common practice in today’s qualitative and interpretive social research. Often, however, the results are not published by the interpretation group but by individual researchers who were part of this interpretation group. This can always lead to problems when the publication is evaluated in a review process or when it is part of an academic qualification (Master-Thesis, PhD-Thesis). If this is the case, the question arises, who actually provided the achievement of this interpretation – the author or the interpretation group? This article proposes to solve this problem by understanding the results of common interpretation as second order data, which, for the purpose of publication, are reinterpreted by the author against the background of his own question. In that case, the reinterpretation is a clearly separable and independent achievement.