Soziologie des Un/Verfügbaren

Vorstellung des DFG-Netzwerks

Authors

  • Katharina Block

Keywords:

Soziologie des Un/Verfügbaren, DFG-Projekt, gesellschaftliche Naturverhältnisse, Mensch-Technik-Interaktionen, politische Mobilisierung

Abstract

Aktuelle Zeitdiagnosen und gesellschaftstheoretische Perspektiven legen nahe, dass wir gegenwärtig gesellschaftliche Entwicklungen erleben, die mit den Formen modernen Denkens nicht mehr hinreichend zu fassen sind. Die wesentlichen Konstitutiva dieser Entwicklungen sind konkrete Phänomene und Erfahrungen des Unverfügbaren. Das Netzwerk möchte zeigen, inwiefern solche Konkreta und Erfahrungen des Unverfügbaren in den Bereichen (a) gesellschaftliche Naturverhältnisse, (b) Mensch-Technik-Interaktionen und (c) politische Mobilisierung vorliegen und unsere etablierten Wissensformen herausfordern, ja gar in Frage stellen. Deswegen wollen wir als multiperspektivisches Netzwerk, in Auseinandersetzung mit einerseits bestehenden soziologischen Theorieangeboten und andererseits neuen Denkhorizonten aus den Kultur- und Geisteswissenschaften, eine Theoriebildung vorantreiben, mit der diese Entwicklungen von der Soziologie adäquat erfasst werden können, ohne wichtige Veränderungen dabei unbeobachtet zu lassen. Eine solche Soziologie des Un/Verfügbaren ist innerhalb der Soziologie bislang Desiderat und soll deswegen im Netzwerk bearbeitet werden.


Current diagnoses of the times and socio-theoretical perspectives suggest that we are currently experiencing social developments that can no longer be adequately grasped with the forms of modern thinking. The essential constituents of these developments are concrete phenomena and experiences of the unavailable. The network wants to show that such concrete phenomena and experiences of the unavailable are actually present in the areas of (a) societal relationships to nature, (b) human-technology interactions, and (c) political mobilization, and that they actually challenge, even question, our established forms of knowledge. Therefore, as a multiperspective network, we are aiming a theory-building process in which these developments can be adequately grasped by sociology, without leaving important changes unobserved. By examining existing sociological theory on the one hand and new horizons of thought from the cultural sciences and the humanities on the other, a theory formation is promoted with which the social developments can be adequately grasped. Such a Sociology of the Un/Available has so far been a desideratum within sociology and will therefore be developed in the network.

Downloads

Published

2020-07-01