Geschichtslosigkeit als Gegenwartsproblem

Authors

  • Stefan Deißler

Keywords:

Debatte, Drittes Reich, Geschichte der Soziologie, Nationalsozialismus

Abstract

Aktuell wird innerhalb der deutschen Soziologie erneut über den adäquaten Umgang mit dem Thema »Drittes Reich« debattiert. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst, dass sich in der anhaltenden Kontroverse zwei Fraktionen gegenüberstehen, von denen eine die Intensivierung und Priorisierung der soziologischen NS-Forschung fordert, während die andere die Beibehaltung des status quo befürwortet. Im Anschluss an die Zusammenschau der Argumente, die die beiden Parteien für ihre jeweilige Position vorbringen, wird dann die epistemologische Dimension der Auseinandersetzung thematisiert. Hier erweist sich, dass sich im Streit um den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie letztlich auch zwei antagonistische Entwürfe der Disziplin gegenüberstehen: die verbreitete  Konzeption einer gegenwartsbezogenen Soziologie und die randständige Konzeption einer Soziologie mit eminenter historischer Dimension. Abschließend wird der letztere Entwurf soweit konkretisiert, dass er für eine alternative Positionsbestimmung der Themen Nationalsozialismus und Shoah genutzt werden kann.

 

Currently, German sociologists are debating once again the adequate handling of the subject of the Third Reich. The present article starts by describing the two opposing factions: one group is demanding the intensification and prioritization of sociological research on national socialism, while the other one favors the upholding of the status quo. Then, after a brief summary of the arguments put forward by the two parties, the epistemological dimension of the controversy is examined. At this point, it becomes apparent that the discussion on the positioning of the subject of national socialism within sociology is based on diverging conceptions of sociology itself: In the dispute, the widespread idea that sociology focuses on present social phenomena while almost completely disregarding their history clashes with the much less prevalent concept of a sociology that accentuates historicity. In the final part of this contribution, the latter concept is elaborated up to the point that it can be used to elucidate the thrust and the importance of sociological research on national socialism and the Shoah.

Downloads

Published

2015-12-10