Soziologie und ihre Forschungsgestalt
Schlagworte:
Einheit, Vielfalt, Akademie für Soziologie, Paradigma, MethodenpluralismusAbstract
Wie man Soziologie betreiben soll, wird wohl immer kontrovers bleiben. Statt die Einheit zu gewährleisten, um ihren Status als Wissenschaft zu legitimieren, charakterisiert sie Vielfalt. Die Einheit, so die paradox anmutende These, gibt es nur in Vielfalt. Das war von Anfang so, wie ein Rückblick auf den ersten Soziologiekongress 1910 am Beispiel von Max Weber und Georg Simmel zeigt. Ihre Positionierung der Disziplin wird als Beispiel genutzt, um die heutigen Probleme der Soziologie zu zeigen. Obgleich die Entwicklung seit über ein hundert Jahren demonstriert, dass die Soziologie eine wohl etablierte und ausdifferenzierte Wissenschaft geworden ist, hat sich eine »Akademie der Soziologie« gegründet, die mit ihrem empirisch-analytischen Paradigma professioneller sein will als die pluralistische DGS. Es werden drei Wege skizziert, eine eng verstandene professionelle, intellektuelle und eine synthetische Soziologie, welche die Disziplin vor allem durch Orientierungswissen in einer politisch aufgeheizten Welt stärker machen könnte.
How to do sociology will probably always remain controversial. Instead of ensuring unity to legitimize its status as a science, its character shows diversity. The unity, according to the paradoxical thesis, exists only in diversity. This was the case from the very beginning, as a review of the first Soziologiekongress in 1910 shows with the example of Max Weber and Georg Simmel. Their position in the discipline is used as a paradigm to reveal the current problems of sociology. Although this development has demonstrated for more than a hundred years that sociology has become a well-established and differentiated science, an academy of sociology has been founded, whose empirical-analytical paradigm aims to be more professional than the pluralistic DGS. Three ways are outlined, a narrowly understood professional, an intellectual and a synthetically oriented sociology which could strengthen the discipline above all through orientation knowledge in a politically heated world.
Literaturhinweise
Grunow, D. 2018: Ein Plädoyer für die Vielfalt theoriegeleiteter, systematischer und intersubjektiv nachvollziehbarer Forschung. Soziologie, 47. Jg., Heft 3, 284–291.
Kant, I. 1983 [1781]: Kritik der reinen Vernunft. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Kehlmann, D. 2005: Die Vermessung der Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Lepsius, M.R. 2016: Max Weber und die Gründung der deutschen Gesellschaft für Soziologie. In M.R. Lepsius, Max Weber und seine Kreise. Tübingen: Mohr-Siebeck, 79–96.
Mannheim, K. 1982: Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In V. Meja, N. Stehr (Hg.), Der Streit um die Wissenssoziologie, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 325–370.
Mau, S., Villa, P.-I. 2018: Von angeblich alternativlosen und alternativen Fakten. Soziologie, 47. Jg., Heft 3, 273–283.
Müller, H.-P. 2007: Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, UTB.
Müller, H.-P. 2017: Krise und Kritik. Klassische soziologische Zeitdiagnosen. Hagen: Lehrbrief Fernuniversität Hagen.
Müller, H.-P., Reitz, T. (Hg.) 2018: Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp.
Nassehi, A. 2018: Über Beziehungen, Elefanten und Dritte. Soziologie, 47. Jg., Heft 3, 292–301.
Rammstedt, O. 2011: Der Weg zu Simmels ›kleiner‹ Soziologie. In H. Tyrell, O. Rammstedt, I. Meyer (Hg.), Georg Simmels große Soziologie. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren. Bielefeld: transcript, 347–366.
Schluchter, W. 2005: Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Simmel, G. 1989/1991 [1892/1893]: Einleitung in die Moralwissenschaft. Georg Simmel Gesamtausgabe Bände 3 und 4, hgg. von K.C. Köhnke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simmel, G. 1989 [1900]: Philosophie des Geldes. Georg Simmel Gesamtausgabe Band 6, hgg. von D.P. Frisby, K.C. Köhnke, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simmel, G. 1992a [1894]: Das Problem der Sociologie. Georg Simmel Gesamtausgabe Band 5, hgg. von H.-J. Dahme, D.P. Frisby. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 52–61.
Simmel, G. 1992b [1908]: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe Band 11, hgg. von O. Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simmel, G. 1997 [1905/1907]: Kant. Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Georg Simmel Gesamtausgabe Band 9, hgg. von G. Oakes, K. Röttgers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simmel, G. 1999 [1917]: Grundfragen der Soziologie. Georg Simmel Gesamtausgabe Band 16, hgg. von G. Fitzi, O. Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 59–150.
Simmel, G. 2005: Briefe 1880–1911. Georg Simmel Gesamtausgabe Band 22, hgg. von K.C. Köhnke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simmel, G. 2008: Briefe 1912–1918, Jugendbriefe. Georg Simmel Gesamtausgabe Band 23, hgg. von O. Rammstedt, A. Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Smelser, N.J., Reed J.S. 2012: Usable Social Science. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
Weber, M. 1924: Rede auf dem deutschen Soziologentag in Frankfurt 1910, In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr-Siebeck, 431–449.
Weber, M. 1973: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 4. Auflage Tübingen: Mohr-Siebeck.
Weischenberg, S. 2012: Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Wiesbaden: Springer VS.