Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Latente Widersprüche und offene Konflikte

Autor/innen

  • Roland Bloch
  • Freya Gassmann
  • Georg Jongmanns
  • Anne K. Krüger
  • Mathias Kuhnt
  • Tilman Reitz
  • Patrick Wöhrle

Schlagworte:

WissZeitVG

Abstract

Die Auseinandersetzungen um die Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben in jüngster Zeit noch einmal an Schärfe gewonnen. So wurde im März 2022 nach einem Proteststurm, der erstmals auch von Professor:innen mitgetragen wurde, ein ministeriales Konzeptpapier zur Neufassung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) umgehend zurückgezogen, und der im Juni 2023 vorgelegte Referentenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird bislang nicht von der gesamten Regierungskoalition unterstützt. Der vorliegende Beitrag versucht einerseits, diejenigen latenten Widersprüche und offene Konfliktlagen zu identifizieren, die eine adäquate Überarbeitung des in Frage stehenden Gesetzes entscheidend erschweren. Zum anderen verfolgt er das Ziel, die im Referentenentwurf des BMBF vorgeschlagenen Neuerungen – v.a. den Mechanismus einer Anschlusszusage – vor dem Hintergrund personalstruktureller und organisationaler Rahmenbedingungen einzuschätzen und dabei insbesondere zu fragen, ob die erneute Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ohne eine grundlegende Reform der Personalstruktur überhaupt erfolgreich sein kann.

The disputes over the working conditions of academic staff at universities and research institutions have recently become even more acute. In March 2022, after a wave of protest also supported by professors, a ministerial concept paper on the revision of the Fixed-Term Academic Contract Act (WissZeitVG) was immediately withdrawn, and the most recent draft presented by the Federal Ministry of Education and Resarch (BMBF) in June 2023 has not yet been supported by the entire governing coalition. On the one hand, this article attempts to identify those latent contradictions and open conflict situations that make an adequate revision of this law so difficult. On the other hand, the article aims to assess the innovations proposed in the BMBF’s draft – especially the mechanism of a follow-up commitment – against the background of personnel structure and organizational framework conditions. Finally, we discuss whether the renewed amendment of the Fixed-Term Contract Act can be successful at all without a fundamental reform of the personnel structure.

Literaturhinweise

Arpaci, Arnold / Pschorr, Simon 2023: Befristungshöchstquote und Anschlusszusage auf dem grundrechtlichen Prüfstand. JuWissBlog Nr. 19/2023, 19. April 2023, https://www.juwiss.de/19-2023/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Bahr, Amrei / Pschorr, Simon / Rauch, Geraldine / Rosefeldt, Tobias 2023: Jetzt nicht das Ziel aus den Augen verlieren. Gastbeiträge auf dem Wiarda-Blog vom 16. Mai 2023, https://www.jmwiarda.de/2023/05/16/jetzt-nicht-das-ziel-aus-den-augen-verlieren/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Bloch, Roland 2015: Exzellenzkarrieren? Die Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative und ihre Bedeutung für akademische Karrieren. In Julia Reuter, Oliver Berli, Manuela Tischler (Hg.), Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt am Main, New York: Campus, 185–210.

Bloch, Roland / Krüger, Anne K. 2023: Das Personalentwicklungsparadox in der Wissenschaft. Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, im Erscheinen.

Bloch, Roland / Lathan, Monique / Mitterle, Alexander / Trümpler, Doreen / Würmann, Carsten 2014: Wer lehrt warum? Strukturen und Akteure der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

Bloch, Roland / Würmann, Carsten 2021: Prekär, aber frei? Arbeitsbedingungen und Karrierewege in der Wissenschaft und ihre Konsequenzen für die Wissenschaftsfreiheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 71. Jg., Heft 46, 48–54.

BMBF 2023a: Reform des WissZeitVG (17. März 2023).

BMBF 2023b: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts in der Wissenschaft. Bearbeitungsstand vom 5. Juni 2023.

BMBF-Konferenz 2022: Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Auf dem Weg zu einer Reform des WissZeitVG. Konferenz vom 27. Juni 2022. BMBF, Berlin. https://www.bmbf.de/bmbf/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

BuWiN – Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021. Bielefeld: wbv.

BverwG 2015: Entziehung eines Doktorgrades wegen Täuschung über strafrechtliche Unbescholtenheit. Urteil vom 30. September 2015 – BVerwG 6 C 45.14.

Clark, Burton R. 1983: The higher education system. Academic organization in cross-national perspective. Berkeley: University of California Press.

Deutscher Bundestag 2015: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Drucksache 18/6489 vom 28. Oktober 2015.

Dieterich, Thomas / Preis, Ulrich 2001: Befristete Arbeitsverhältnisse in Wissenschaft und Forschung. Konzept einer Neuregelung im Hochschulrahmengesetz. Köln.

Döring, Sabine 2023. Tweet 19. März 2023. https://twitter.com/sabinedoering/status/1637506765108523008. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Emrich, Eike 2006: Sportwissenschaft zwischen Autonomie und außerwissenschaftlichen Impulsen. Sportwissenschaft 36. Jg., 151-170.

Enders, Jürgen 1996: Die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Ausbildung, Beschäftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehörigen an den Universitäten. Frankfurt am Main: Campus.

Gassmann, Freya 2020. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Eine erste Evaluation der Novellierung von 2016. Frankfurt: GEW.

Gassmann, Freya / Emrich, Eike 2018. Wirkt die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes? Erste Evaluation der Wirkung des neuen WissZeitVG auf Vertragslaufzeiten. SOZIOLOGIE, 47. Jg., Heft 1, 7–25.

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz 2016: Bekanntmachung der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes über ein Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 19. Oktober 2016, https://www.gwk-bonn.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 2010: Templiner Manifest: Traumjob Wissenschaft. Für eine Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung, https://www.gew.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 2017: Wissenschaft als Beruf. Personal- und Karrierestruktur an Universitäten – ein Reformvorschlag der Bildungsgewerkschaft GEW, https://www.gew.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Hochschulrektorenkonferenz 2014: Orientierungsrahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion und akademischer Karrierewege neben der Professur. Empfehlung der 16. Mitgliederversammlung der HRK am 13. Mai 2014 in Frankfurt am Main, https://www.hrk.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Hochschulrektorenkonferenz 2022: Zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Diskussionsvorschlag der Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz, https://www.hrk.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Jaspers, Karl 1980 [1946]: Die Idee der Universität. Reprint. Berlin: Springer.

Jongmanns, Georg 2011: Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Gesetzesevaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hannover: HIS.

Krausch, Georg / Kreutz-Gers, Waltraud / Rosenthal, Walter / Schleiff, Enrico / Schütte, Georg 2023: Die Reformbedürftigkeit universitärer Beschäftigungsstrukturen. VW-Stiftung, https://www.volkswagenstiftung.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Kreckel, Reinhard 2016: Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten: Deutschland im Vergleich mit Frankreich, England, den USA und Österreich. Beiträge zur Hochschulforschung, 38. Jg., Heft 1–2, 12–40.

Kuhnt, Mathias / Reitz, Tilman / Wöhrle, Patrick 2022: Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Eine Evaluation von Befristungsrecht und -realität an deutschen Universitäten. https://doi.org/10.25368/2022.366.

Krüger, Anne K. 2021: Personalentwicklung in der Wissenschaft. Eine Untersuchung der Personalentwicklungskonzepte für das wissenschaftliche Personal von im Tenure-Track-Programm erfolgreichen Hochschulen. In Roland Bloch / Anne K. Krüger / Jakob Hartl / Carsten Würmann (Hg.), Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen in Deutschland. Politische Steuerungsversuche und ihre Effekte seit 2006. Bielefeld: wbv.

Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft 2020: Personalmodelle für Universitäten in Deutschland. Alternativen zur prekären Beschäftigung, https://mittelbau.net/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Popper, Karl R. 2003 [1958]: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 8. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

RWTH Aachen 2017: Personalentwicklung an der RWTH, https://www.rwth-aachen.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Sommer, Jörn / Jongmanns, Georg / Book, Astrid / Rennert, Christian 2022: Evaluation des novellierten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Berlin, Hannover: InterVal, HIS-HE.

Specht, Jule / Hof, Christian / Tjus, Julia / Pernice, Wolfram / Endesfelder, Ulrike 2017: Departments statt Lehrstühle: Moderne Personalstruktur für eine zukunftsfähige Wissenschaft. Debattenbeitrag der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, https://www.diejungeakademie.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Universität Bremen 2018: Konzept zur Entwicklung des wissenschaftlichen Personals an der Universität Bremen. Bremen.

Universität Leipzig 2019: Personalentwicklungskonzept der Universität Leipzig, https://www.uni-leipzig.de/. Letzter Aufruf am 28. Juli 2023.

Wissenschaftsrat 2014: Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten. Köln: Wissenschaftsrat.

Wissenschaftsrat 2023: Strukturen der Forschungsfinanzierung an deutschen Hochschulen. Positionspapier. Köln: Wissenschaftsrat.

Downloads

Veröffentlicht

2023-10-01

Ausgabe

Rubrik

Forschen, Lehren, Lernen

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in