Symposion

Politik und Soziologie

Authors

  • Jenni Brichzin
  • Thomas Kern
  • Thomas Laux
  • Leopold Ringel
  • Jasmin Siri
  • Stephan Lessenich
  • Teresa Koloma Beck
  • Maurizio Bach
  • Susann Worschech
  • Holger Lengfeld
  • Sebastian Büttner
  • Ulf Bohmann
  • Annett Bochmann
  • Dörte Negnal
  • Thomas Scheffer
  • Endre Dányi
  • Boris Holzer

Abstract

Das Politische drängt sich gegenwärtig in den gesellschaftlichen Vordergrund wie schon lange nicht mehr. Das Symposion nimmt diese Situation zum Anlass, um das Verhältnis von Politik und Soziologie grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen: Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird die Frage beleuchtet, wie wir das Politische heute soziologisch denken müssen, um den gesellschaftlichen Phänomenen unserer Zeit wissenschaftlich gerecht werden zu können. Die Beiträge des Symposions loten dazu das Potential Politischer Soziologie theoretisch und methodisch aus. Gemeinsam führen sie vor Augen, dass es Grund gibt, die Stellung des Politischen in der Gesellschaft innerhalb der Soziologie viel offensiver und grundsätzlicher zu diskutieren, als dies derzeit der Fall ist.

Politics and the political system have become topics of intense public debates we have not witnessed in a long time. The symposium takes stock of these debates by systematically scrutinizing the relation between politics and sociology. More specifically, it explores how we might think about politics sociologically, in a way that does justice to current social developments. The contributions to the symposium address this question from different theoretical and epistemological perspectives, thereby unpacking the conceptual and methodological potentials of political sociology. Together, they draw attention to the importance of understanding political processes in order to get a better grip on current workings of society.

References

de Lagasnerie, G. 2018: Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz.

Mills, C.W. 2016 [1959]: Soziologische Phantasie. Herausgegeben von S. Lessenich. Wiesbaden: Springer VS.

Bauman, Z. 1989: Modernity and the Holocaust. Cambridge, Malden: Polity Press.

Beck, U., Grande, E. 2010: Jenseits des methodologischen Nationalismus: außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale Welt, 61. Jg., Heft 3, 187–216.

Boatcă, M., Farzin, S., Go, J. 2018: E-Mail-Debate. Postcolonialism and Sociology. SOZIOLOGIE, 47. Jg., Heft 4, 423–438.

Bogusz, T. 2018: Experimentalismus und Soziologie. Von der Krisen- zur Erfahrungswissenschaft. Frankfurt am Main: Campus.

Calhoun, C. 2004: A World of Emergencies. Fear, Intervention, and the Limits of Cosmopolitan Order. Canadian Review of Sociology/Revue canadienne de sociologie, vol. 41, no. 4, 373–395.

Go, J. 2016: Postcolonial thought and social theory. New York: Oxford University Press.

Koloma Beck, T. 2019: Welterzeugung. Gewaltsoziologie als kritische Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 8. Jg., Heft 1, 12–23.

Law, J., Urry, J. 2004: Enacting the social. Economy and Society, vol. 33, no. 3, 390–410.

Mann, M. 2005: The Dark Side of Democracy. Explaining Ethnic Cleansing. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

Mol, A. 1999: Ontological politics. A word and some questions. Sociological Review, vol. 47, no. 1, 74–89.

Reuter, J., Villa, P.-I. (Hg.) 2010: Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Interventionen. Bielefeld: transcript.

Tönnies, F. 1911: Wege und Ziele der Soziologie. In G. Simmel, F. Tönnies, M.

Weber u.a., Verhandlungen des ersten Deutschen Soziologentages vom 19. bis 22. Oktober 1910 in Frankfurt am Main. Tübingen: Mohr, 17–38.

von Trotha, T. 1997: Zur Soziologie der Gewalt. In T. von Trotha (Hg.), Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–56.

von Trotha, T. 2000: Die Zukunft liegt in Afrika. Vom Zerfall des Staates, von der Vorherrschaft der konzentrischen Ordnung und vom Aufstieg der Parastaatlichkeit. Leviathan, 28. Jg., Heft 2, 253–279.

Billig, M. 1995: Banal Nationalism. London: Sage.

Bourdieu, P. 2012: Sur l’État. Cours au Collège de France (1989–1992). Paris: Seuil.

Elias, N. 1989: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Elias, N. 2001: Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, M. 2004: Sécurité, territoire, population. Cours au Collège de France. 1977–1978. Paris: Ehess Gallimard Seuil.

Lepsius, M.R. 1990: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Richter, H. 2017: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Hamburg: Hamburger Edition.

Rokkan, S. 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wagner, P. 1990: Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland 1870–1980. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Weber, M. 1984: Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914–1918. Max

Weber Gesamtausgabe I/15. Tübingen: Mohr Siebeck.

Weber, M. 2005: Wirtschaft und Gesellschaft. Max Weber Gesamtausgabe I/22-4. Tübingen: Mohr Siebeck.

Bauman, Z. 1991: Modernity and Ambivalence. Oxford: Wiley.

Beichelt, T., Frysztacka, C.M., Weber, C., Worschech, S. 2019: Ambivalences of Europeanization. Modernity and European integration in perspective. IFES Working Paper Series, 1/2019.

Bertram, H., Kollmorgen, R. (Hg.) 2001: Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern. Wiesbaden: VS.

Busch, U., Kollmorgen, R. (Hg.) 2015: 25 Jahre Deutsche Einheit. Ostdeutschlands fragmentierte Integration. Potsdam: WeltTrends.

Emirbayer, M. 1997: Manifesto for a Relational Sociology. American Journal of Sociology, vol. 103, no. 2, 281–317.

Lengfeld, H. 2017: Die »Alternative für Deutschland«. Eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69. Jg., Heft 2, 209–232.

Mische, A. 2011: Relational Sociology, Culture, and Agency. In J.P. Scott, P. Carrington (eds.), The SAGE Handbook of Social Network Analysis. London: Sage, 80–98.

Tilly, C. 1995: To Explain Political Processes. American Journal of Sociology, vol. 100, no. 6, 1594–1610.

Tilly, C. 2001: Mechanisms in Political Processes. Annual Review of Political Science, vol. 4, no. 1, 21–41.

Tilly, C. 2005: Identities, boundaries, and social ties. Boulder, CO: Paradigm Publ.

White, H.C. 2008: Identity and Control. How Social Formations Emerge. Princeton: Princeton University Press.

Worschech, S. 2018: The ›making‹ of Europe in the peripheries: Europeanization through conflicts and ambivalences. Culture, Practice & Europeanization, vol. 3, no. 3, 56–76.

Baecker, D. 2007: Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 1993: Die öffentliche Meinung gibt es nicht. In P. Bourdieu, Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 213–223.

Nassehi, A. 2006: Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nassehi, A. 2016: Die Wiedergewinnung des Politischen. Eine Auseinandersetzung mit Wahlverweigerung und kompromisslosem Protest. Berlin, St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

Schrape, J.-F., Siri, J. 2019: Facebook und andere soziale Medien. In N. Baur, J. Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 1053–1064.

Siri, J. 2018a: Von der Partei zur Bewegung? Stand und Perspektiven einer politischen Vergesellschaftungsform. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46/47), 27–32. www.bpb.de/apuz/279821/von-der-partei-zur-bewegung, letzter Aufruf 18. Juli 2019.

Siri, J. 2018b: Kampfzone Gender. Über die Politisierung wissenschaftlicher Expertise. Berlin: Nicolai Verlag.

Esser, H. 2018a: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust? Nicht nur eine »Stellungnahme« aus »gegebenem Anlass«. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 7. Jg., Heft 1, 132–152.

Esser, H. 2018b: Engführung? Ergänzungen zu einem unerledigten Fall. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 7. Jg., Heft 2, 251–273.

Lengfeld, H. 2017: Die »Alternative für Deutschland«. Eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69. Jg., Heft 2, 209–232.

Lengfeld, H. 2018: Der »Kleine Mann« und die AfD: Was steckt dahinter? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70. Jg., Heft 2, 295–310.

Lengfeld, H., Dilger, C. 2018: Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der »Alternative für Deutschland« mit dem Sozio-oekonomischen Panel 2016. Zeitschrift für Soziologie, 47. Jg., Heft 3, 181–199.

Lux, T. 2018: Die AfD und die unteren Statuslagen. Eine Forschungsnotiz zu Holger Lengfelds Studie Die »Alternative für Deutschland«: eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70. Jg., Heft 2, 255–273.

Rippl, S., Seipel, C. 2018: Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie. Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70. Jg., Heft 2, 237–254.

Schröder, M. 2018: AfD-Unterstützer sind nicht abgehängt, sondern ausländerfeindlich. DIW SOEPpapers 975. www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.59 5136.de, letzter Aufruf 1. Juli 2019.

Tutić, A., von Hermanni, H. 2018: Sozioökonomischer Status, Deprivation und die Affinität zur AfD – Eine Forschungsnotiz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70. Jg., Heft 2, 275–294.

Weber, M. 1904: Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 19. Jg., Heft 1, 22–87.

Brichzin, J. 2016: Krise des politischen Alltags? Eine ethnografische Parlamentsstudie zur gesellschaftlichen Entfremdung des Politischen. In F. Adloff, A. Antony, G. Sebald (Hg.), Handlungs- und Interaktionskrisen. Theoretische und empirische mikrosoziologische Perspektiven. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41. Jg., Sonderheft 1, 191–212.

Brichzin, J., Schindler, S. 2018: Warum es ein Problem ist, immer ›hinter‹ die Dinge blicken zu wollen. Wege politischer Erkenntnis jenseits des verschwörungstheoretischen Verdachts. Leviathan, 46. Jg., Heft 4, 575–602.

Horkheimer, M. 1968 [1937]: Traditionelle und kritische Theorie. In A. Schmid (Hg.), Kritische Theorie. Eine Dokumentation. Frankfurt am Main: S. Fischer, 137–191.

Latour, B. 2003: What if we Talked Politics a Little? Contemporary Political Theory, vol. 2, no. 2, 143–164.

Beck, U. 1993: Die Erfindung des Politischen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bedorf, T., Röttgers, K. (Hg.) 2010: Das Politische und die Politik. Berlin: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 2001: Das politische Feld: Zur Kritik der politischen Vernunft. UVK: Konstanz.

Bröckling, U., Feustel, R. (Hg.) 2009: Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: Transcript.

Büttner, S.M. 2019: Politik aus kultursoziologischer Perspektive. In S. Moebius, F. Nungesser, K. Scherke (Hg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder. Berlin: Springer VS, 583–598.

Mannheim, K. 2015 [1929]: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Klostermann.

Mouffe, C. 2014: Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

Rancière, J. 2002: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Finlayson, L. 2015: The Political is Political. Conformity and the Illusion of Dissent in Contemporary Political Philosophy. London: Rowman & Littlefield International.

Geuss, R. 2013: Privatheit. Eine Genealogie. Berlin: Suhrkamp.

Lacoue-Labarthe, P., Nancy, J.-L. 1983: Le Retrait du Politique. Paris: Editions Galilée.

Marchart, O. 2013: Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Reitz, T. 2016: Das zerstreute Gemeinwesen. Politische Semantik im Zeitalter der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Bochmann, A., Negnal, D., Scheffer, T. 2019: Politische Ethnographie. In N. Burzan (Hg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 (im Erscheinen).

Abrahamsson, S., Dányi, E. 2019: Becoming Stronger by Becoming Weaker: The Hunger Strike as a Mode of Doing Politics. Journal of International Relations and Development (forthcoming).

Blok, A., Farías, I., Roberts, C. 2019: The Routledge Companion to Actor-Network Theory. London: Routledge.

Dányi, E. 2018a: The Things of the Parliament: An ANT-inspired Reading of Representative Democracy. In J. Brichzin, D. Krichewsky, L. Ringel, J. Schank (Hg.), Soziologie der Parlamente. Wiesbaden: Springer VS, 267–285.

Dányi, E. 2018b: Good Treason: Following Actor-Network Theory to the Realm of Drug Policy. In T. Berger, A. Esguerra (eds.), World Politics in Translation. London: Routledge, 25–38.

Dányi, E., Spencer, M. 2019: Un/common Grounds: Tracing Politics Across Worlds. Social Studies of Science (forthcoming).

Diamond, L. 2019: The Global Crisis of Democracy. The Wall Street Journal, May 17, www.wsj.com/articles/the-global-crisis-of-democracy-11558105463, letzter Aufruf 18. Juli 2019.

Roitman, J. 2013: Anti-Crisis. Durham, NC: Duke University Press.

Beck, U. (Hg.) 1982: Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Soziale Welt. Sonderband 1. Göttingen: Otto Schwartz.

Beck, U., Bonß, W. (Hg.) 1989: Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 2010: Das politische Feld. In P. Bourdieu, Politik. Schriften zur politischen Ökonomie 2. Konstanz: UVK, 97–112.

Geiger, T. 1950: Fachbezogenes Bildungswissen. Kritik am Gutachten des Studienausschusses für Hochschulreform. Deutsche Universitätszeitung, 5. Jg., Heft 4, 6–9.

Habermas, J. 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Holzer, B. 2015: Politische Soziologie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos (UTB).

Kieserling, A. 2004: Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. 2000: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. 2010: Politische Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Merton, R.K. 1976: Social Knowledge and Public Policy. In R.K. Merton, Sociological Ambivalence and Other Essays. New York: Free Press, 156–179.

Ronge, V. 1996: Politikberatung im Licht der Erkenntnisse soziologischer Verwendungsforschung. In H. von Alemann, A. Vogel (Hg.), Soziologische Beratung: Praxisfelder und Perspektiven. IX. Tagung für angewandte Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, 135–144.

Downloads

Published

2020-04-27