Im Westen noch immer nichts Neues

»Soziologie des Kolonialismus« oder »postkoloniale Soziologie«?

Authors

  • Markus Holzinger

Abstract

In einem kürzlich in der SOZIOLOGIE (Heft 4, 2020) veröffentlichten Text nimmt Marius Meinhof Bezug auf einen von mir zur Diskussion gestellten Aufsatz. Dieser war aus Anlass der E-Mail Debatte zwischen Manuela Boatcă, Sina Farzin und Julian Go als Replik publiziert worden, in der es um die Relevanz einiger neuerer Thesen zum Thema »postkolonialer Turn« in der Soziologie ging. Meinhof kritisiert, ich würde »den Unterschied zwischen Kolonialismusforschung und den Anliegen des Postkolonialismus« vernachlässigen. Man müsse zwischen einer »Soziologie des Kolonialismus« und der »postkolonialen Soziologie« unterscheiden. In diesem Beitrag soll Meinhofs Kritik entkräftet werden. Darüber hinaus wird die Plausibilität seiner Unterscheidung und seine dabei zu Grunde gelegten Unterscheidungskriterien geprüft.


In a text recently published in SOZIOLOGIE (no. 4, 2020) Marius Meinhof refers to an essay I have submitted for discussion. This was published as a replica on the occasion of the e-mail debate between Manuela Boatcă, Sina Farzin, and Julian Go, which dealt with the relevance of some recent theses on the topic of »postcolonial turn« in sociology. Meinhof critizises me neglecting »the difference between colo-nialism research and the concerns of postcolonialism«. One has to distinguish between a »sociology of colonialism« and »postcolonial sociology«. This article is intended to refute Meinhof’s criticism. In addition, the plausibility of his distinction and the differentiation criteria on which it is based will be examined.

References

Balandier, G. 1970: Die koloniale Situation. Ein theoretischer Ansatz. In R. von Albertini (Hg.), Moderne Kolonialgeschichte. Köln, Berlin: Kiepenheuer und Witsch, 105–124.

Beckert, S. 2014: King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus. München: Verlag C.H. Beck.

Buckel, S., Martin, D. 2019: Aspekte einer gesellschaftskritischen Theorie der Politik. In U. Bohmann, P. Sörensen (Hg.), Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp, 243–266.

Bhambra, G. 2014: Connected Sociologies. London: Bloomsbury Academic.

Bhambra, G. 2016a: Comparative Historical Sociology and the State: Problems of Method. Cultural Sociology, vol. 10, no. 3, 335–351.

Bhambra, G. 2016b: Postcolonial Reflections on Sociology. Sociology, vol. 50, no. 5, 960–966.

Bhambra, G. 2019: European Colonial Entanglements: Questions of Historical Sociology and Progress. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018, letzter Aufruf 9. November 2020.

Blaut, J. 1993: The colonizer‹s model of the world: Geographical diffusionism and Eurocentric history. New York: Guilford.

Blumenberg, H. 1996: Höhlenausgänge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Boatcă, M., Farzin, S., Go, J. 2018: E-Mail-Debatte. Postcolonialism and Sociology. SOZIOLOGIE, 47. Jg., Heft 4, 423–438.

Chatterjee, P. 1994: The Nation and its Fragments. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Conrad, S. 2006: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich. München.

Conrad, S. 2013: Globalgeschichte. Eine Einführung. München.

Conrad, S., Randeria, S. 2002: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in der Geschichte der Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus.

Cooper, F. 2012: Kolonialismus denken. Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive. Frankfurt am Main: Campus.

Darwin, J. 2008: After Tamerlane. The Global History of Empire since 1405. London: Routledge.

Frank, A.G. 2008: ReOrient. Global economy in the Asian age. Berkeley: University of California Press.

Garbe, S. 2013: Deskolonisierung des Wissens. Zur Kritik der epistemischen Gewalt in der Kultur- und Sozialanthropologie. Austrian Studies in Social Anthropology, no. 1, 1–17.

Go, J. 2013: For a Postcolonial Sociology. Theory & Society, vol. 42, no. 1, 25–55.

Go, J. 2016: Postcolonial Thought & Social Theory. Oxford: Oxford University Press.

Go, J. 2017: Decolonizing Sociology. Epistemic Inequality and Sociological Thought. Social Problems, vol. 64, no. 2, 194–199.

Hack, L. 2005: Auf der Suche nach der verlorenen Totalität. Von Marx’ kapitalistischer Gesellschaftsformation zu Wallersteins Analyse der »Weltsysteme«? / From Marx’ Societal Formation of Capitalism to Wallerstein’s «World-Systems Analysis«?. In B. Heintz, R. Münch, H. Tyrell (Hg.) Weltgesellschaft. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie, 120–158.

Hall, S. 2018: Das verhängnisvolle Dreieck – Rasse, Ethnie, Nation. Berlin: Suhrkamp.

Hegel, G.W.F. 1973: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werkausgabe, Bd. 12. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Heimpel, H. 1954: [Rezension zu] Friedrich August Freiherr von der Heydte. Die Geburtsstunde des souveränen Staates. Ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts, der allgemeinen Staatslehre und des politischen Denkens. Göttingische Gelehrte Anzeigen 208, 197–221.

Hobson, J. 2017: Worlding the rise of capitalism: The multicivilizational roots of modernity. In J. Go, G. Lawson (ed.), Global Historical Sociology. Cambridge University Press, 221–241.

Holzinger, M. 2019: Alter Wein in neuen Schläuchen oder was ist neu am »neuen Postkolonialismus«? SOZIOLOGIE, 48. Jg. , Heft 2, 174–184.

Holzinger, M. 2020: Ordnungsformen der Gewalt in Gesellschaften des Globalen Südens. Zur historischen Beziehung zwischen Kolonialismus, Postkolonialismus und der Gegenwart des »Staates« aus dem Blickwinkel eines »methodologischen Kosmopolitismus«. In O. Römer, C. Boehncke, M. Holzinger (Hg.), Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen: Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, Baden-Baden: Nomos, i. Ersch.

Joas, H. 2011: Die Kontingenz der Säkularisierung. Überlegungen zum Problem der Säkularisierung im Werk Reinhart Kosellecks. In H. Joas, P. Vogt (Hg.), Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks. Berlin: Suhrkamp, 319–338.

Matthes, J. 1999: Interkulturelle Kompetenz. Ein Konzept, sein Kontext und sein Potential. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47. Jg., Heft 3, 411–426.

Meinhof, M. 2020: Postkoloniale Soziologie oder Soziologie des Kolonialismus. SOZIOLOGIE, 49. Jg., Heft 4, 410–422.

Nassehi, A. 2006: Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Osterhammel, J. 2009: Kolonialismus, 6. Aufl. München: C.H. Beck.

Osterhammel, J. 2011: World History. In A. Schneider, D.R. Woolf (eds.), Oxford History of Historical Writing, vol. 5. Oxford: Oxford University Press, 93–112.

Pomeranz, K. 2000: The great divergence: China, Europe, and the making of the modern world economy. Princeton: Princeton University Press.

Pomeranz, K. 2007: Politische Ökonomie und Ökologie am Vorabend der Industrialisierung. Europa und China im globalen Kontext. In S. Conrad, A. Eckert, U. Freitag (Hg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen. Frankfurt am Main, New York: Campus, 191–219.

Randeria, S. 2002: Entangled Histories and Uneven Modernities. Civil Society, Caste Solidarities and the Post-Colonial State in India. In Y. Elkana, I. Krastev, E. Macamo, S. Randeria (eds.), Unraveling Ties. From Social Cohesion to New Practices of Connectedness. Frankfurt am Main, New York: Campus, 284–311.

Rapior R. 2020: Bringing the Empire (Back) In. Zur Überwindung des Eurozentrismus in der Weltgesellschaftsforschung. In H. Bennani, M. Bühler, S. Cramer, A. Glauser (Hg.), Global beobachten und vergleichen. Soziologische Analysen zur Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus, 35–79.

Schaper, U. 2012: Koloniale Verhandlungen: Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884–1916. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Shilliam, R. 2017: The Crisis of Europe and Colonial Amnesia. Freedom Struggles in the Atlantic Biotope. In J. Go, G. Lawson (eds.), Global Historical Sociology. Cambridge University Press, 124–141.

Spivak, G.C. 1985: The Rani of Sirmur. An Essay in Reading the Archives. In P. Hulme, M. Iverson, D. Loxley (eds.), Europe and its Others. Colchester: University of Essex, 128–151.

Spivak, G.C. 1999: A Critique of Postcolonial Reason. Toward a History of the Vanishing Present. Boston: Harvard University Press.

Spivak, G.C. 2003: Death of a Discipline. The Wellek Library Lectures Series. New York: Columbia University Press.

Steinmetz, G. 2003: The Devil’s Handwriting. Precolonial Discourse, Ethnographic Acuity, and Cross-Identification in German Colonialism. Comparative Studies in Society and History, vol. 45, no.1, 41–95.

Toulmin, S. 1995: Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

von Trotha, T. 2000: Die Zukunft liegt in Afrika. Vom Zerfall des Staates, von der Vorherrschaft der konzentrischen Ordnung und vom Aufstieg der Parastaatlichkeit. Leviathan, 28. Jg., Heft 2, 253–279.

Wallerstein, I. 1979: Aufstieg und Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse. In D. Senghaas (Hg.), Kapitalistische Weltökonomien. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 31–67.

Wallerstein, I. 1991: Unthinking Social Science: The Limits of Nineteenth Century Paradigms. Cambridge, UK: Polity Press.

Wallerstein, I. 1997: Eurocentrism and its Avatars. The Dilemmas of Social Science. New Left Review, no. 226, 93–108.

Wallerstein, I. 2004a: Das moderne Weltsystem 1. Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert. Wien: Promedia.

Wallerstein, I. 2004b: Die große Expansion. Das moderne Weltsystem 3. Die Konsolidierung der Weltwirtschaft im langen 18. Jahrhundert. Wien: Promedia.

Downloads

Published

2021-07-09