Spannungsabbau
Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Soziologie der Kritik
Keywords:
Kritische Theorie, Soziologie der Kritik, SpannungenAbstract
Ausgangspunkt sind zwei Gemeinsamkeiten von Kritischer Theorie und Soziologie der Kritik: Reflexivität und Immanenz. Allerdings hat dies nicht zu wechselseitigen Verknüpfungen, sondern zu Spannungen geführt. Die Frage ist: Warum eigentlich? Das Spannungsverhältnis wird aus der Konfrontation zwischen klassischer Wissenssoziologie und Kritischer Theorie rekonstruiert. Dann werden die Übergänge von der Kritischen Theorie über normative Kritik zur so genannten immanenten Kritik und schließlich zur Soziologie der Kritik skizziert. Das Ziel des Beitrags ist zu zeigen, dass sich erst auf dieser Grundlage kritische Ansprüche der Soziologie einlösen lassen.
Starting point are two common features of critical theory and sociology of critique: reflexivity and immanence. However, this has not led to reciprocal links, but to tensions. The question is: why actually? The tension is reconstructed from the confrontation between classical sociology of knowledge and critical theory. Then the transitions from critical theory via normative critique to the so-called immanent critique and finally to the sociology of critique are outlined. The aim of the contribution is to show that only on this basis can critical claims of sociology be redeemed.
References
Adorno, Th.W. 1987 [1937]: Das Bewußtsein der Wissenssoziologie. In Th.W. Adorno, Gesammelte Schriften Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 31–46.
Bittner, R. 2009: Kritik, und wie es besser wäre. In R. Jaeggi, T. Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 134–149.
Dörre, K. 2009: Kapitalismus, Beschleunigung, Aktivierung – eine Kritik. In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa, Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 181–204.
Dubiel, H. 1978: Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Dux, G. 2017a [1982]: Die Logik der Weltbilder. Wiesbaden: Springer VS.
Dux, G. 2017b [2000]: Historisch-genetische Theorie der Kultur. Wiesbaden: Springer VS.
Forst, R. 2009: Der Grund der Kritik. Zum Begriff der Menschenwürde in sozialen Rechtfertigungsordnungen. In R. Jaeggi, T. Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 150–164.
Habermas, J. 1982: Theorie kommunikativen Handelns. Band II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, J. 1985: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Horkheimer, M. 1930: Ein neuer Ideologiebegriff? Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. 15. Jg., Nr. 1, 33–56. Wiederabgedruckt in V. Meja, N. Stehr (Hg.) 1982, Der Streit um die Wissenssoziologie. Zweiter Band. Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 474–496.
Horkheimer, M. 1937: Traditionelle und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung, 6. Jg., Heft 2, 245–294.
Horkheimer, M. 1995: Gesammelte Schriften. Band 16: Briefwechsel 1937–1940. Frankfurt am Main: Fischer.
Horkheimer, M., Adorno, Th.W. 1969 [1947]: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.
Jaeggi, R. 2009: Was ist Ideologiekritik? In R. Jaeggi, T. Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 266–298.
Lessenich, S. 2014: Soziologie – Krise – Kritik. SOZIOLOGIE, 43. Jg., Heft 1, 1–24.
Mannheim, K. 1932: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Leiden: A.W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V.
Mannheim, K. 1984 [1925]: Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mannheim, K. 1995 [1929]: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Marcuse, H. 1937: Philosophie und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung, 6. Jg., Heft 3, 631–647.
Neumann, F., Marcuse, H., Kirchheimer, O. 2016: Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943–1949. Herausgg. von R. Laudani. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Plessner, H. 1985 [1931]: Abwandlungen des Ideologiegedanken. In H. Plessner, Gesammelte Schriften X. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 41–70.
Rosa, H. 2009: Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik. In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa, Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 87 – 125.
Vobruba, G. 2019a: Soziologische Gesellschaftstheorie. Einleitung 2019. In G. Vobruba, Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, V–XXI.
Vobruba, G. 2019b: Die Kritik der Leute. 2. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Vobruba, G. 2020a: Kritik zwischen Praxis und Theorie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Vobruba, G. 2020b: Einfachdenken in der komplexen Gesellschaft. Das Volk, die repräsentative Demokratie und der Populismus. In M. Endreß, S. Nissen, G. Vobruba, Aktualität der Demokratie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 105–155.
Weißmann, M. 2017: Wie immanent ist immanente Kritik? Zeitschrift für Soziologie, 46. Jg., Heft 6, 381–401.