Der erste Schritt ist nicht genug
Die Rolle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie bei der Etablierung einer »öffentlichen Soziologie«
Keywords:
Public Sociology, Öffentliche Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, DGS goes publicAbstract
Die Anfang des Jahres 2012 beschlossene Initiative »DGS goes public« ist innerhalb der Soziologie umstritten. Sie kann aber als Instrument verstanden werden, das in der Satzung der DGS genannte Ziel zu verwirklichen, »an der Verbreitung und Vertiefung soziologischer Denkweise mitzuwirken«. Das Programm kann sich zudem auf eine lange Tradition der »öffentlichen Soziologie« innerhalb der deutschen Soziologie berufen, die auch durch die von der DGS verliehenen Preise »für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie « und »für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk« anerkannt wird. Ein Vergleich mit der amerikanischen Debatte zeigt jedoch, dass die Initiative »DGS goes public« nur als erster Schritt hin zu einer Etablierung einer »öffentlichen Soziologie« verstanden werden kann.
The program »DGS goes public« is controversial but it is a measure to fulfil the purpose stated in the statutes of the organisation to disseminate sociological knowledge. The program can also refer to a long tradition in German sociology that is recognized through the awards of the DGS. But a comparison with the American debate shows that it can only be the first step to establish a »public sociology«.
References
Bell, D. 1973: The Coming of Post-Industrial Society. A Venture in Social Forecasting. New York: Basic Books.
Berger, P.A., Hitzler, R. (Hg.) 2010: Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert »jenseits von Stand und Klasse«? Wiesbaden: VS.
Bolte, K.M. 1998: Mein Wirken als Soziologe – Eine Berufskarriere zwischen Schicksal und Gestaltung. In K.M. Bolte, F. Neidhardt (Hg.), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration. Baden-Baden: Nomos, 85−107.
Burawoy, M. 2005: For Public Sociology. American Sociological Review, 70. Jg., Heft 1, 4−28.
Fritz-Vannahme, J. 1996: Zu allem fähig. Eine Bilanz des ZEIT-Streits um die Soziologie. In ders. (Hg.), Wozu heute noch Soziologie? Opladen: Leske + Budrick, 71−73.
Gans, H.J. 1997: Best-Sellers by Sociologists: An Exploratory Study. Contemporary Sociology, 26. Jg., Heft 2, 131−135.
Gans, H.J. 2009: A Sociology for Public Sociology: Some Needed Disciplinary Changes for Creating Public Sociology. In V. Jeffries (Hg.), Handbook of Public Sociology. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield Publishers, 123−134.
Hitzler, R. 2005: Ulrich Beck. In D. Kaesler (Hg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Beck Verlag, 267−285.
Hitzler, R. 2012: Wie viel Popularisierung verträgt die Soziologie? Soziologie, 41. Jg., Heft 4, 393−397.
Howaldt, J. 2006: Soziologie – Die halbierte Wissenschaft? Thesen zur Sonderveranstaltung der Inter-Generationen-Initiative der DGS und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen »Disziplinierung oder Professionalisierung?«. In K.-S. Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Teil 2. Frankfurt am Main: Campus, 1235−1243.
Kreckel, R. 2012: Soziologie als Lebenswerk und Lebensführung. Soziologie, 41. Jg., Heft 3, 269−282.
Jeffries, H. (Hg.), Handbook of Public Sociology. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield Publishers.
Lepsius, M. R. 1961: Denkschrift zur Lage der Soziologie und der Politische Wissenschaft. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
Lessenich, S., Neckel, S. 2012: DGS goes public. Soziologie, 41. Jg, Heft 3, 317-319.
Lutz, B. 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus.
Maryl, D., Westbrook, L. 2009: On Writing Public Sociology: Accountability through Accessibility, Dialogue, and Relevance. In V. Jeffries (Hg.), Handbook of Public Sociology. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield Publishers,
151−169.
Misztal, B. A. 2009: A Noble Trinity: Jane Addams, Emily Geene Balch and Alva Myrdal. The American Sociologist, 40. Jg., 332−353.
Nyden, P., Hossfeld, L., Nyden, G. (Hg.) 2012: Public Sociology. Research, Action, and Change. Los Angeles: Sage.
Offe, C. 1982: Sozialwissenschaften zwischen Auftragsforschung und sozialer Bewegung. In U. Beck (Hg.), Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Göttingen: Otto Schwartz & Co, 107−113.
Oliver, P.E. 2009: Talking about Racial Disparities in Imprisonment: A Reflection on Experiences in Wisconsin. In V. Jeffries (Hg.), Handbook of Public Sociology. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield Publishers, 281−297.
Riesman, D., Denney, R., Glazer, N. 1950: The Lonely Crowd. A Study of the Changing American Character. New Haven: Yale University Press.
Sprague, J., Laube, H. 2009: Institutional Barriers to Doing Public Sociology: Experiences of Feminists in the Academy. The American Sociologist, 40. Jg., 249−271.
Stacey, J. 2007: If I were the Goddess of Sociological Things. In: D. Clawson, R. Zussman, J. Misra, N. Gerstel, R., Stokes, D. Anderton, M. Burawoy (Hg.), Public Sociology. Fifteen Eminent Sociologists Debate Politics and the Profession in the Twenty-first Century. Berkeley: University of California Press, 91−100.
Treibel, A., Selke, S. 2012: Soziologie für die Öffentlichkeit – zwei Perspektiven. Soziologie, 41. Jg., Heft 4, 398−421.
Wilson, W. J. 1987: The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: The University of Chicago Press.