Warum wurden die Morde des NSU nicht als rassistische erkannt?
Migrationsregimeanalytische Anmerkungen
Schlagworte:
Migrationsregime, NSU, RassismusAbstract
In Bezug auf die in den 2000er Jahren durch den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) begangenen Morde an Migranten stellt sich aus soziologischer Perspektive die Frage, warum eine breitere gesellschaftliche Öffentlichkeit diese rassistischen Morde nicht als solche erkennen konnte bzw. warum die wenigen, die Rassismus als Tatmotiv öffentlich benannten, kein Gehör fanden und warum noch immer kein nennenswerter gesellschaftlicher Druck entstanden ist, um diese Taten aufzuklären. Dieser Frage geht der Beitrag nach, indem aus einer Perspektive der Migrationsregimeanalyse Migrationspolitiken der beginnenden 2000er Jahre rekonstruiert werden. Dabei wird deutlich, dass in dieser Zeit einerseits die langjährigen Kämpfe der Migration politische und repräsentative Erfolge zeitigen, dass diesen aber durchgehend mit Skandalisierungen der Tatsache der Migration und dem Versuch, migrationsgesellschaftliche Öffnungen wieder einzuschränken, begegnet wird, wobei insbesondere Muslime und Migrant_innen aus der Türkei eine Problematisierung erfahren. Dies führte dazu, dass männliche Migranten aus der Türkei als Täter, nicht aber als Oper rassistischer Gewalt wahrgenommen werden konnten.
Literaturhinweise
Alquati, Romano. 1974. Klassenanalyse als Klassenkampf: Arbeiteruntersuchungen bei Fiat und Olivetti. Königstein im Taunus: Fischer Athäneum.
Amir-Moazami, Schirin. 2016. Zur Produktion loyaler Staatsbürger: Einbürgerungstests als Instrument der Regulierung von religiös-kultureller Pluralität in Deutschland. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29:21–34.
Attia, Iman .2009. Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript.
Bojadžijev, Manuela und Alex Demirović. 2002. Hrsg. Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Boutang, Yann-Moulier. 2001. Nicht länger Reservearmee. subtropen, Jungle World 3 https://jungle.world/artikel/2002/14/nicht-laenger-reservearmee (Zugriff am 19.1.2019)
Burschel, Fritz, Uwe Schubert und Gerd Wiegel. 2014. „Der Sommer ist vorbei...“ Vom „Aufstand der Anständigen“ zur „Extremimusklausel.“ Berlin: Edition Assemblage.
Burschel, Fritz. 2018. Die Staatsräson über die Aufklärung von Straftaten gestellt. NSU und Verfassungsschutz im Münchner Prozess. https://www.rosalux.de/publikation/id/39074/die-staatsraeson-ueber-die-aufklaerung-von-straftaten-gestellt/ (Zugriff am 19.1.2019).
Davis, Angela. 1982. Rassismus und Sexismus. Schwarze Frauen und Klassenkampf in den USA. Berlin: Orlanda.
Fanon, Franz. 1981. Die Verdammten dieser Erde. Berlin: Suhrkamp.
Foroutan, Naika, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus. 2018. Hrsg. Postmigrantische Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus.
Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa. 2014. Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: transcript.
Hall, Stuart. 1990. Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument.
Hess, Sabine und Bernd Kasparek. 2017. Under Control? Or border as conflict: Reflections on the European border regime. Social Inclusion 3:58–68.
Karakayali, Juliane und Paul Mecheril. 2018. Umkämpfte Krisen. Migrationsregime als Analyseperspektive migrationsgesellschaftlicher Gegenwart. In Postmigrantische Perpsektiven, Hrsg. Naika Forutan, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus, 225–236. Frankfurt am Main: Campus.
Karakayalı, Serhat, Vassilis Tsianos. 2008. Migrationsregimes in Almanya. Zum Verhältnis von Staatlichkeit und Rassismus oder Determinanten der Bewegung. In Konjunkturen des Rassismus, Hrsg. Manuela Bojadžijev und Alex Demorović, 246–267. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Korteweg, Anna und Gökçe Yurdakul. 2010. Islam, Gender und Integration von Immigranten: Grenzziehungen in den Diskursen um Ehrenmord in Deutschland und den Niederlanden. In Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten, Hrsg. Michal Bodemann und Gökçe Yurdakul, 71–93. Wiesbaden: Springer VS.
Lazzarato, Mauricio, Toni Negri und Paolo Virno. 1998. Umherschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion. Berlin: ID.
Mecheril, Paul. 2003. Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle Mehrfachzugehörigkeit. Waxmann: Münster.
Mecheril, Paul. 2018. Ordnung, Krise, Schließung. Anmerkungen zum Begriff Migrationsregime aus zugehörigkeitstheoretischer Perspektive. In Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime? Hrsg. Andreas Pott, Christop Rass, Frank Wolff, 313–330. Wiesbaden: Springer VS.
Mezzadra, Sandro. 2007. Kapitalismus, Migrationen, Soziale Kämpfe. Vorbemerkungen zu einer Theorie der Autonomie der Migration. In Empire und die biopolitische Wende, Hrsg. Marianne Pieper, Thomas Atzert, Serhat Karakayalı, Vassilis Tsianos, 179–194. Frankfurt am Main: Campus.
Mezzadra, Sandro. 2010. Autonomie der Migration – Kritik und Ausblick. Eine Zwischenbilanz. Grundrisse http://www.grundrisse.net/grundrisse34/Autonomie_der_Migration.htm (Zugriff am 18.01.2019).
Naujocks, Daniel. 2008. Macht und Identität. Eine Diskursanalyse zur doppelten Staatsbürgerschaft. Zeitschrift für Politik 53:387–412.
Nieswand, Boris. 2018. Problematisierung und Emergenz. Die Regimeperspektive in der Migrationsforschung. In Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime? Hrsg. Andreas Pott, Christop Rass, Frank Wolff, 81–105. Wiesbaden: Springer VS.
Pieper, Marianne, Efthimia Panagiotidis und Vassilis Tsianos. 2011. Konjunkturen der egalitären Exklusion. Postliberaler Rassismus und verkörperte Erfahrung in der Prekarität. In Biopolitik in der Debatte, Hrsg. Marianne Pieper, Thomas Atzert, Serhat Karakayalı und Vassilis Tsianos, 193–226. Wiesbaden: Springer VS.
Ronneberger, Klaus und Vassils Tsianos. 2001. Abschied von der postmodernen Kulturgesellschaft: Nachlese zur Leitkulturdebatte. Texte zur Kunst 41:77-98.
Sciortino, Giuseppe. 2004. Between phantoms and necessary evils. Some critical points in the study of irregular migrations to Western Europe. IMIS-Beiträge 24:17–43.
Shoomann, Yasemin. 2014. »… Weil ihre Kultur so ist«. Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.
Storz, Henning und Bernhard Wilmes. 2007. Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts und das neue Einbürgerungsrecht. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration-ALT/56483/einbuergerung?p=all (Zugriff am 19.1.2019).
Tsianos, Vassilis. 2010. Zur Genealogie und Praxis des Migrationsregimes. BILDPUNKT. Zeitschrift der IG Bildende Kunst https://www.linksnet.de/artikel/25418 (Zugriff am 18.01.2019).
Vogel, Wolf-Dieter. 2001. Der Lübecker Brandanschlag. Fakten, Fragen, Parallelen zu einem Justizskandal. Berlin: Espresso.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen