TTIP und das ‚Chlorhuhn‘ – was ‚wir‘ nicht essen wollen
Zur Verhandlung von ‚richtiger‘ Lebensmittelproduktion und Ernährung im Diskurs um das Freihandelsabkommen TTIP
Schlagworte:
Ernährung, MoralAbstract
Im Kontext der Diskussionen um das Freihandelsabkommen TTIP wurde ‚das Chlorhuhn‘ zum Zeichen einer Protestbewegung, die durch die internationalen Verträge wesentliche Standards zur Lebensmittelsicherheit wie auch zur Absicherung regionaler Produzent_innen in Gefahr sah. Kritische Stimmen sahen in dieser Gegenbewegung wiederum Hysterie und einen Kampf um Schlagzeilen, der die wesentlichen Punkte der Vertragsverhandlungen zu TTIP verfehle. Meine Beitrag stützt weder die eine noch die andere Seite, ich möchte vielmehr die These entwickeln, dass die Seite der Protestierenden ebenso wie die der Kritiker gleichermaßen symptomatisch dafür stehen, wie in Deutschland medial über ‚richtige‘ Ernährung und Nahrungsmittelproduktion verhandelt wird. Der Widerstand gegen sogenannte ‚Chlorhühner‘ reflektiert und manifestiert Standards für Ernährung und Lebensmittelproduktion unabhängig von der Möglichkeit der Einhaltung derselben. Gleichzeitig spiegelt sich in der medialen Degradierung des ‚Chlorhuhns‘ zu einer ‚einfachen‘ Ernährungsfrage eine moralische Norm in Bezug auf ‚die Essenden‘ Subjekte. Statt eines ‚maßvollen‘ Umgangs mit Essen, bezieht sich diese auf einen ‚maßvollen‘ Umgang mit dem Thema ‚Essen‘ oder ‚Ernährung‘ selbst.
Literaturhinweise
Barlösius, E. 2011. Soziologie des Essens. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Finkbeiner, F. et al. 2016. Stop-TTIP-Proteste in Deutschland. Wer sind, was wollen und was motiviert die Freihandelsgegner? Forschungsbericht Göttinger Institut für Demokratieforschung, http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2016/01/Bericht_TTIP_2016-01-28_web.pdf (letzter Aufruf: 14. Januar 2019).
Bluth, C. 2016. Einstellungen zum globalen Handel und TTIP in Deutschland und den USA. GED Study, Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Einstellungen_globaler_Handel_und_TTIP.pdf (letzter Aufruf: 14. Januar 2019).
Bundesinstitut für Risikobewertung. 2017. Fragen und Antworten zur chemischen Dekontamination von Geflügelfleisch. FAQ des BFR vom 21. März 2017, https://www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zur-chemischen-dekontamination-von-gefluegelfleisch.pdf (letzter Aufruf: 14. Januar 2019).
Bureau J. et al. 2014. Risks and Opportunities for the EU Agri-food Sector in a possible EU-US Trade Agreement. European Parliament’s Committee on Agriculture and Rural Development, http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2014/514007/AGRI_IPOL_STU%282014%29514007_EN.pdf (letzter Aufruf: 14. Januar 2019).
Jäger, S. 2006. Diskurs und Wissen – Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1, Hrsg. R. Keller et al., 83–114. Wiesbaden: VS Verlag.
Luhmann, N. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. 2008. Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. 2017. Die Realität der Massenmedien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rückert-John, Jana. 2010. Semantik der Natürlichkeit als sichernder Sinnhorizont des Nahrungsmittelkonsums. In Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Hrsg. Hans-Georg Soeffner, Wiesbaden. CD-Rom.
World Trade Organisation. 2009. DS389: European Communities – Certain Measures Affecting Poultry Meat and Poultry Meat Products from the United States, https://www.wto.org/english/tratop_e/dispu_e/cases_e/ds389_e.htm (letzter Aufruf: 12. Januar 2019).
Material
FAZ.NET 24.05.2014. „Merkel: Chlorhühnchen werde ich verhindern“, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/merkel-mit-mir-gibt-es-keine-chlorhuehnchen-aus-amerika-12956071.html (letzter Auf-ruf 15. Januar 2019).
FAZ.NET 23.02.2015. „Gabriel: Wir reden zu viel über Chlorhühner“, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ttip-und-freihandel/sigmar-gabriel-beklagt-imageverlust-bei-ttip-13445217.html (letzter Aufruf 15. Januar 2019).
Spiegel 4/2015. „Das große Fasten“, 32–35.
Sueddeutsche.de 15.08.2015. „Wie und warum das Chlorhuhn funktioniert, https://www.sueddeutsche.de/politik/kampagne-um-ttip-autopsie-des-chlorhuhns-1.2072688-2 (letzter Aufruf 20.09.2018).
Süddeutsche Zeitung 112/2016. „Der Wahn vom gesunden Essen“, 16.
WELT 16.02.2015. „Die Deutschen sind ein Fall für den Psychoanalytiker“, https://www.welt.de/wirtschaft/article137453475/Die-Deutschen-sind-ein-Fall-fuer-den-Psychoanalytiker.html (letzter Aufruf 20.09.2018).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen