Sampling von Familien in der Mittelschicht
Keywords:
Qualitative Forschung, Sampling, Familieninterviews, Mittelschicht, StatusreproduktionAbstract
Der Beitrag stellt die methodischen Herausforderungen beim Sampling von Familien in einem Forschungsprojekt zum Statuserhalt in der Mittelschicht vor, in dem Drei-Generationen-Interviews durchgeführt werden. Er erläutert, wie der Feldzugang in dem beschriebenen Projekt hergestellt wird, und erörtert vor allem verschiedene Selektivitäten bei einer mehrstufigen Fallauswahl. Bei der Erforschung der Mittelschichtsfamilien werden auf der ersten Stufe Berufsgruppen innerhalb der Mittelschicht ausgewählt, um daran anschließend auf der zweiten Stufe innerhalb der Berufsgruppen Familien zu sampeln. Der Artikel reflektiert die Selektivitäten bei der Konstitution der Fälle; so wird beispielsweise reflektiert, inwiefern dominante Familienbilder, normative Präsentationsfassaden und räumliche Mobilität einige Selektivitäten erzeugen können. Zudem wird unter anderem erörtert, inwiefern Genogramme genutzt werden können, um einige Selektivitäten in Familieninterviews sichtbar zu machen.
References
Akremi, Leila. 2014. Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 265–282. Wiesbaden: Springer VS.
Beckert, Jens. 2013. Erben in der Leistungsgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.
Böhnke, Petra und Janina Zölch. 2018. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung anhand einer fallexemplarischen Analyse. Zeitschrift für qualitative Forschung 19:181–196.
Bohnsack, Ralf, Aglaja Przyborski und Burkhard Schäffer, Hrsg. 2010. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich.
Büchner, Peter und Anna Brake, Hrsg. 2006. Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: Springer VS.
Burkhardt, Christoph, Markus M. Grabka, Olaf Groh-Samberg, Yvonne Lott und Steffen Mau. 2013. Mittelschicht unter Druck? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Burzan, Nicole. 2017. Zur intergenerationalen Stabilisierung der Zugehörigkeit zur Mittelschicht. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich.
Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims. Berlin: edition suhrkamp.
Flick, Uwe. 2011. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Fuchs-Heinritz, Werner. 2009. Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gilligan, Megan, Amelia Karraker und Angelica Jasper. 2018. Linked Lives and Cumulative Inequality: A Multigenerational Family Life Course Framework. Family Relations 10:111–125.
Groh-Samberg, Olaf, Steffen Mau und Uwe Schimank. 2014. Investieren in den Status: Der voraussetzungsvolle Lebensführungsmodus der Mittelschichten. Leviathan 42:219–248.
Hahn, Alois. 1983. Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. In Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 210–232. Köln: Westdeutscher Verlag.
Hartmann, Michael. 2000. Class-specific habitus and social reproduction of the business elite in Germany and France. The Sociological Review 48:241–261.
Hildenbrand, Bruno. 2007. Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.
Hildenbrand, Bruno und Walther Jahn. 1988. „Gemeinsames Erzählen“ und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion in familiengeschichtlichen Gesprächen. Zeitschrift für Soziologie 17:203‒217.
Hirschauer, Stefan, Anika Hoffmann und Annekathrin Stange. 2015. Paarinterview als teilnehmende Beobachtung. Präsente Abwesende und zuschauende DarstellerInnen im Forschungsgespräch. Forum Qualitative Sozialforschung 16.
Jurczyk, Karin, Andreas Lange und Barbara Thiessen, Hrsg. 2014. Doing Family – Familienalltag heute. Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Juventa.
Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
King, Vera. 2017. Intergenerationalität – theoretische und methodologische Forschungsperspektiven. In Intergenerationale Qualitative Forschung. Theoretische und Methodische Perspektiven, Hrsg. Kathrin Böker und Janina Zölch, 13–32. Wiesbaden: Springer VS.
Mau, Steffen, Olaf Groh-Samberg und Uwe Schimank. 2019. Investive Statusarbeit. Kontexte von Wachstum und Niedrigwachstum. In Soziale Ungleichheit der Lebensführung. Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung, Hrsg. Anja Röcke, Erika Alleweldt und Maria Keil, 80–102. Weinheim: Juventa Verlag.
Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2009. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Reczek, Corinne. 2014. Conducting a Multi Family Member Interview Study. Family Process 53:318–335.
Rothland, Martin, Johannes König und Martin Drahmann. 2015. Lehrerkinder – Zur Bedeutung der Berufsvererbung für die Berufswahl Lehramt. Zeitschrift für Bildungsforschung 5:129–144.
Schad, Miriam und Nicole Burzan. 2018. Von Generation zu Generation. Strategien des Statuserhalts im Kontext von Familien- und Berufsmentalitäten in der Mittelschicht. In Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten, Hrsg. Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter, 109–123. Bielefeld: Transcript.
Schäfer, Michael. 2009. Geschichte des Bürgertums. Köln: Böhlau.
Schiek, Daniela. 2017. Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut. Forum Qualitative Sozialforschung 18.
Stamm, Isabell. 2013. Unternehmerfamilien. Über den Einfluss des Unternehmens auf Lebenslauf, Generationenbeziehungen und soziale Identität. Opladen: Barbara Budrich.
Wimbauer, Christine und Mona Motakef. 2017. Das Paarinterview. Methodologie – Methode – Methodenpraxis. Wiesbaden: Springer.
Wimbauer, Christine, Julia Teschlade, Almut Peukert und Mona Motakef. 2018. Paar- und Familienleitbilder der ‚Mitte‘ zwischen Persistenz und Wandel. Eine paar- und heteronormativitätskritische Perspektive. In Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten, Hrsg. Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter, 125–142. Bielefeld: transcript.
Wolff, Stephan. 2010. Wege ins Feld und ihre Varianten. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 334–349. Reinbek: Rowohlt.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen