Die Interpretativität des Quantitativen
oder: Zur Konvergenz von qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung
Schlagwörter:
quantitative Sozialforschung, qualitative Sozialforschung, Interpretativität, WissenschaftlichkeitAbstract
In der deutschen Soziologie verschärft sich derzeit der Konflikt zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung. Dabei überziehen die ›Lager‹ nicht nur vermeintliche Differenzen, sondern übergehen auch sich seit langem abzeichnende Konvergenzen zwischen den Forschungstraditionen, die vor allem in der Anerkennung der Interpretativität jeglicher (auch quantitativer) Sozialforschung liegen. Erkennt man diese Gemeinsamkeit an, so zeigt sich, dass sich der eigentliche Konflikt – quer zu qualitativer und quantitativer Forschung und quer zur Akademie für Soziologie und Deutschen Gesellschaft für Soziologie – um ganz andere Streitpunkte dreht, unter anderem, welche Kriterien für Wissenschaftlichkeit den Sozialwissenschaften angemessen sind, wie man mit der Subjektivität der Forschenden umgeht, wie man Theorie und Daten verknüpft, wie man Forschungsergebnisse generalisieren kann und welche Gütekriterien den Sozialwissenschaften angemessen sind. Um diese Fragen zu adressieren, bedarf es einer weiteren Ausarbeitung der Gemeinsamkeiten zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, die mit der Forderung einer neuen Wissenschaftstheorie einhergeht.
Currently, the smouldering conflict between the qualitative and quantitative paradigms is intensifying again in German sociology. In the course of this debate, both camps do not only exaggerate differences but also ignore long-standing commonalities between the paradigms. This tendency towards cohesion lies in interpretativity (Interpretativität) of all social science research (including quantitative research). Once on accepts this common ground, it becomes obvious that the real conflict line cuts across both qualitative and quantitative paradigms and the Academy for Sociology and the German Sociology Association. The actual unresolved issues are: How does one distinguish (social) science from everyday knowledge and how do we define the criteria of what can pass as ›scientific‹? How can researchers handle their own subjectivity during research? How can one link theory and data? How can researchers generalize research? What are adequate criteria for the quality of social science research? In order to address these issues, future research needs to further elaborate the commonalities between qualitative and quantitative research, and we need a new philosophy of science and epistemology.