Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels
Schlagwörter:
Friedrich Engels, Sozialismus, Karl Marx, MarxismusAbstract
Mit Karl Marx war Friedrich Engels der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, der gegenüber dem utopischen Sozialismus von Claude-Henri de Saint-Simon, Robert Owen, Charles Fourier beanspruchte, das Bewegungsgesetz der gesellschaftlichen Evolution erkannt zu haben. Obwohl er es war, der Karl Marx mit einer Schrift im Jahr 1844 auf die Idee brachte, dass die ökonomischen Verhältnisse die entscheidende Basis dieser Entwicklung sind, stellte er sich, zu sehr, wie dargelegt wird, in dessen Schatten. Es war Friedrich Engels, der vor allem mit seinen späten Schriften den Marxismus »erfand«, wie sein englischer Biograph Tristram Hunt zeigen konnte.
Friedrich Engels was, together with Karl Marx, the founder of scientific socialism, in contrast to the so called utopian socialism of Claude-Henri de Saint-Simon, Robert Owen or Charles Fourier. They claimed to have unveiled the logic of historical evolution. Although it was Engels who convinced Marx with an essay in 1844, that the economic basis is the source of all societal conditions and historical evolution, he modestly always gave Marx the primate, far too much, as explained here. It was Friedrich Engels, who with his late writings »invented« Marxism, as his English biographer Tristram Hunt puts it.
Literaturhinweise
Bahro, R. 1977: Die Alternative. Köln: EVA.
Engels, F. 1844: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. In K. Marx, A. Ruge (Hg.), Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris: Bureau der Jahrbücher, 86–114; hier zitiert nach Wikisource.
Engels, F. 1962a [1850]: Die deutsche Reichsverfassungskampagne. Marx-Engels-Werke Band 7. Berlin: Dietz Verlag, 109–197.
Engels, F. 1962b [1883]: Vorwort zum »Manifest der Kommunistischen Partei« (deutsche Ausgabe von 1883). Marx-Engels-Werke Band 21. Berlin: Dietz Verlag, 3–4.
Engels, F. 1962c [1884]: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. Im Anschluss an Lewis H. Morgan’s Studien. Marx-Engels-Werke Band 21. Berlin: Dietz Verlag, 25–173.
Engels, F. 1962d [1886]: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Marx-Engels-Werke Band 21. Berlin: Dietz Verlag, 259–307.
Engels, F. 1962e [1925]: Dialektik der Natur. Marx-Engels-Werke Band 20. Berlin: Dietz Verlag, 305–570.
Engels, F. 1963 [1895]: Einleitung zu Karl Marx’ »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850«. Marx-Engels-Werke Band 22. Berlin: Dietz Verlag, 509–527.
Engels, F. 1964 [1845]: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Berlin: Dietz Verlag.
Engels, F. 1966 [1842]: Alexander Jung und das junge Deutschland. In J. Hermand (Hg.), Das Junge Deutschland. Texte und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 356–368.
Engels, F. 1967a [1842]: Schelling und die Offenbarung. Kritik des neuesten Reaktionsversuchs gegen die freie Philosophie. Marx-Engels-Werke Band 41, Ergänzungsband: Schriften – Manuskripte – Briefe bis 1844, Berlin: Dietz Verlag, 171–221.
Engels, F. 1967b [1842]: Schelling, der Philosoph in Christo oder die Verklärung der Weltweisheit zur Gottesweisheit. Für gläubige Christen, denen der philosophische Sprachgebrauch unbekannt ist. Marx-Engels-Werke Band 41, Ergänzungsband: Schriften – Manuskripte – Briefe bis 1844, Berlin: Dietz Verlag, 223–245.
Engels, F. 1987 [1882]: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Marx-Engels-Werke Band 19. Berlin: Dietz Verlag, 177–228.
Feuerbach, L. 1841: Das Wesen des Christentums. Leipzig: Verlag Otto Wigand.
Hirsch, H. 1968: Friedrich Engels in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rororo Bildmonographien Band 142. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Hunt, T. 2020: Friedrich Engels. Der Mann, der den Marxismus erfand. 3. Auflage. Berlin: List-Taschenbuch. (engl. Originalausgabe: The Frock-Coated Communist. The Revolutionary Life of Friedrich Engels, London: Penguin 2009).
Marx, K. 1963 [1885]: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band. Hrg. v. F. Engels. Marx-Engels-Werke Band 24. Berlin: Dietz Verlag.
Marx, K. 1964 [1894]: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Hrg. v. F. Engels. Marx-Engels-Werke Band 25. Berlin: Dietz Verlag.
Marx, K. 2004 [1932]: Die Frühschriften. Hrg. v. S. Landshut, 7. Aufl., Stuttgart: Kröner.
Marx, K. 2008: Kapital und Politik. Mit einem Vorwort von H.-P. Harstick. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
Marx, K., Engels, F. 1977 [1848]: Manifest der Kommunistischen Partei. Marx-Engels-Werke Band 4. Berlin: Dietz Verlag, 459–493.
Miller, S., Potthoff, H. 1988: Kleine Geschichte der SPD, Darstellung und Dokumentation 1848–1963, 6. Aufl. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.
Morgan, L.H. 1985 [1877]: Ancient Society. Tuscon: The University of Arizona Press.
Neffe, J. 2017: Marx. Der Unvollendete. München: Pantheon.
Raddatz, F.J. (Hg.) 1980: Mohr an General. Marx und Engels in ihren Briefen. Eine Auswahl. Wien: Molden.