Krisenwissenschaft Soziologie – Wissenschaft in der Krise?

Autor/innen

  • Birgit Blättel-Mink

Schlagworte:

Krise, Multipradigmatik

Abstract

Die Gründung der Akademie für Soziologie hat die akademische Soziologie in Deutschland, vorsichtig formuliert, in Unruhe gebracht. Diese Unruhe kommt zu einer Zeit, in der die Gesellschaft, angesichts multipler und interdependenter Krisenphänomene, die spezifischen Kompetenzen einer multiparadigmatischen Krisenwissenschaft Soziologie bitter nötig hätte. In meinem Beitrag suche ich, unter Bezug auf biographische Erfahrungen und eigene Irritationen mit der Soziologie, nach Erklärungen für diese Situation. Ich argumentiere unter Rückgriff auf Bourdieus »ernste Spiele des Wettbewerbs«, dass nicht unbedeutende Teile der Soziologie, in je unterschiedlicher Zusammensetzung, eine gewisse Affinität zu diesen »ernsten Spielen« haben – nicht nur im Sinne eines männlich konnotierten Feldes akademischer soziologischer Praxis, sondern auch hinsichtlich der Art und Weise des Umgangs mit den Herausforderungen von Bologna und dem damit einhergehenden Wandel des Reputationssystems. Herausforderung für die Soziologie als Gemeinschaft wird es nun sein, durch Rückgriff auf ihre eigenen Stärken, zu einer, wenn auch streitbaren »Einheit in Vielfalt« zurück zu finden.

The recent founding of the Akademie für Soziologie has winded up the academic sociology in Germany. This comes at a time when society, facing multiple and interdependent crisis phenomena, would bitterly need the specific knowledge of a multi-paradigmatic crisis science as sociology is one. In my contribution, I look for explanations for this situation, referring to biographical experiences und individual irritations with sociology. Using the heuristic of Bourdieu’s »serious games of competition«, I argue that significant parts of the sociological community, each with its own composition, have a certain affinity to these »serious games« – not only in the sense of a male field of academic sociological practice, but also with regard to the way of dealing with the challenges of Bologna reforms and its effects on the scientific system of reputation. The challenge for sociology as a community will now be to find its way back to a »unity in diversity«, albeit a disputatious one, by drawing on its own strengths.

Literaturhinweise

Akademie für Soziologie 2017a: Aufruf zur Gründung einer »Akademie für Soziologie«. https://akademie-soziologie.de/wp-content/uploads/2018/04/Gr%C3%BCndungsaufruf_final-ohne-Namen.pdf, letzter Aufruf 12. November 2018.
Akademie für Soziologie 2017b: Grundsätze empirisch-analytischer Soziologie, http://akademie-soziologie.de/wp-content/uploads/2017/11/Grundsaetze-der-Akademie.pdf, letzter Aufruf 12. November 2018.
Bourdieu, P. 2005 [1998]: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Demirović, A., Maihofer, A. 2013: Vielfachkrise und die Krise der Geschlechterverhältnisse. In H.M. Nickel, A. Heilmann (Hg.), Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 30-49.
Friedrichs, J., Lepsius, M.R., Mayer, K.U. (Hg.) 1998: Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 38. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Glatzer, W. 1999: Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Kiss, G. 1972: Einführung in die soziologischen Theorien. 2 Bände. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Knapp, G.A. 1990: Zur widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen. In E.-H. Hoff (Hg.), Die doppelte Sozialisation Erwachsener. München: DJI-Verlag, 17-52.
Mau, S. 2017: Das metrische Wir. Über die Vermessung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.
Mau, S., Huschka, D. 2010: Die Sozialstruktur der Soziologie. Professorenschaft in Deutschland. WZB-Discussion Paper. Berlin: WZB.
Müller, H.-P. 2018: Soziologie und ihre Forschungsgestalt. Soziologie, 47. Jg., Heft 4, 462-476.
Neckel, S., Mijic, A., von Scheve, Chr., Titton, M. 2010: Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt am Main: Campus.
Niephaus, Y. 2018: Eine Feldtheorie sozialer Ungleichheiten und die Ungleichheitsforschung als Mittel der Gesellschaftsanalyse. Westend, Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15. Jg., Heft 2, 165-174.
Rosa, H., Strecker, D., Kottmann, A. 2007: Soziologische Theorien. Konstanz, München: UVK.
Sewing W. 1983: Soziologie als Krisenwissenschaft? In F. Heckmann, P. Winter (Hg.), 21. Deutscher Soziologentag 1982. Opladen: Westdeutscher Verlag, 385-388.
Steinhardt, I. 2015: Lehre stärkt Forschung. Studiengangsentwicklung durch ProfessorInnen im Handlungsfeld Universität. Wiesbaden: Springer VS.
Strübing, J. 2017: Organisation und Repräsentation. SozBlog. Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. http://blog.soziologie.de/2017/12/organisation-und-repraesentation/, letzter Aufruf 12. November 2018.
vers. Autoren 2013: Ein Satz für M. Rainer Lepsius zum 85. Geburtstag. Soziologie, 42. Jg., Heft 2, 123-125.
Vogel, A. (Hg.) 2006: Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS.
Vormbusch, U. 2012: Die Herrschaft der Zahlen. Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Band 15. Frankfurt am Main: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2019-01-01