Das kulturelle Klima in Wien nach der Jahrhundertwende

Paul Lazarsfeld und das Akademische Gymnasium

Authors

  • Georg Vobruba

Keywords:

Paul Lazarsfeld, Wien

Abstract

Der Zusammenstoß von Tradition und Moderne war in Wien besonders heftig. Daraus entwickelte sich in den Zehner- und Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts eine außergewöhnlich dichte und anregende kulturelle und intellektuelle Atmos­phä­re. Träger der Entwicklungen in bildender Kunst, Literatur und Wissenschaft war das Bürgertum, als dessen Bildungsanstalt sich das Akademische Gymnasium ver­stand. Seine Geschichte ist darum eng mit der Entwicklung des Bürgertums ver­bunden. Im Vergleich zu anderen Schulen in Wien hatte das AKG einen relativ ho­hen Anteil an jüdischen Schülern. Auch dies bezeugt die enge Verbindung der Schule mit dem Bürgertum, in dem säkularisierte jüdische Familien, wie jene, aus der Paul Lazars­feld stammte, eine wichtige Rolle spielten.

The clash between tradition and modernity was particularly fierce in Vienna. This resulted in an exceptionally dense and stimulating cultural and intellectual atmo­s­phe­re in the decade and twenties of the 20th century. The bourgeoisie was the driving force behind developments in the fine arts, literature and science, and the Aka­de­mi­sches Gymnasium saw itself as its educational institution. Its history is therefore closely linked to the development of the bourgeoisie. Compared to other schools in Vienna, the AKG had a relatively high proportion of Jewish pupils. This also testifies to the school’s close connection with the bourgeoisie, in which secularised Jewish families, such as the one from which Paul Lazarsfeld came, played an important role.

References

AKG 1919: Jahresbericht über das Akademische Gymnasium in Wien für das Schuljahr 1918–1919. Wien: Verlag des Akademischen Gymnasiums. https://anno. onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=jag&size=45, letzter Aufruf am 29. April 2023.

AKG 1953: 1553/1953 – Vierhundert Jahre Akademisches Gymnasium. Festschrift. Wien: Privatdruck. http://members.chello.at/seite-akg68/akg68/400%20Jahre% 20Akademisches%20Gymnasium_Textversion.pdf, letzter Aufruf am 29. April 2023.

Durkheim, Emile 1973 [1897]: Der Selbstmord. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

Dux, Günter 2017 [2000]: Historisch-genetische Theorie der Kultur. Instabile Welten. Gesammelte Schriften, Band 2. Wiesbaden: Springer VS.

Honey, Karl 1926: Die Wohnungspolitik der Gemeinde Wien. Wien: Deutsch-Österr. Städtebund.

Janik, Allan / Toulmin, Stephen 1984: Wittgensteins Wien. München, Wien: Hanser.

Kandel, Eric 2012: Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. München: Siedler.

Keller, Ursula 1984: Böser Dinge hübsche Formel. Das Wien Arthur Schnitzlers. Berlin, Marburg: Guttandin & Hoppe.

Kulka, Heinrich 1979 [1931]: Adolf Loos. Wien: Löcker.

Lazarsfeld, Paul F. 2007 [1934]: Prinzipielles zur Soziographie. In Paul F. Lazarsfeld, Empirische Analyse des Handelns. Ausgewählte Schriften, herausgegeben von Christian Fleck und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 264–289.

Masaryk, Tomáš G. 1982 [1881]: Der Selbstmord als sociale Massenerscheinung der modernen Civilisation. München: Philosophia Verlag.

McFarland, Rob / Spitaler, Georg / Zechner, Ingo (Hg.) 2020: Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934. Berlin: De Gruyter.

Musil, Robert 1978 [1930]: Der Mann ohne Eigenschaften. Gesammelte Werke, Band 1. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Novy, Klaus 1983: Selbsthilfe als Reformbewegung. Der Kampf der Wiener Siedler nach dem 1. Weltkrieg. In Klaus Novy, Genossenschafts-Bewegung. Zur Geschichte und Zukunft der Wohnreform. Berlin: Transit, 22–58.

Schorske, Carl E. 1982: Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Schütz, Alfred 1972: Das Problem der Rationalität in der sozialen Welt. In Alfred Schütz, Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff, 22–50.

Schwarz, Werner Michael / Spitaler, Georg / Wikidal, Elke (Hg.) 2019: Das Rote Wien 1919 – 1934. Basel: Birkhäuser.

Talos, Emmerich 1981: Staatliche Sozialpolitik in Österreich. Rekonstruktion und Analyse. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

Vobruba, Georg 2003: Freiheit. Autonomiegewinne der Leute im Wohlfahrtsstaat. In Stephan Lessenich (Hg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt am Main: Campus, 137–155.

Vobruba, Georg 2019: Die Kritik der Leute. Einfachdenken gegen besseres Wissen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Winter, Robert 1996: Das Akademische Gymnasium in Wien. Wien: Böhlau.

Worbs, Michael 1983: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

Zaunschirm, Thomas (Hg.) 1991: Arnold Schönberg. Das bildnerische Werk. Klagenfurt: Ritter Verlag.

Zeisel, Hans 1968: L‘ école viennoise des recherches de motivation. Revue française de sociologie, vol. 9, no 1, 3–12.

Zuckerkandl, Bertha 1981 [1908]: Literatur und Philosophie: Hermann Bahr, Ernst Mach und Emil Zuckerkandl im Gespräch, Wien 1908. In Gotthart Wunberg unter Mitarbeit von Johannes J. Braakenburg (Hg.), Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. Stuttgart: Reclam, 171–177.

Zweig, Stefan 2017 [1942]: Die Welt von gestern. Frankfurt am Main: Fischer.

Downloads

Published

2024-07-01

Issue

Section

Identität und Interdisziplinarität

Most read articles by the same author(s)

<< < 1 2 3 4 5 > >>