Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem
Keywords:
Hochschule, Prekarität, Arbeitsbedingungen, MIttelbau, Projektbasierter Polis, Neo-FeudalismusAbstract
Trotz lauter werdender Kritik an universitären Arbeitsbedingungen und der Einigkeit darüber, dass die Arbeits- und Forschungsbedingungen des so genannten wissenschaftlichen »Nachwuchses« nicht optimal sind, sind bislang bestenfalls kosmetische Lösungen und kleine Verbesserungen zu beobachten. Der Beitrag argumentiert, dass dies kein (bedauernswerter) Zufall ist, sondern dass die Rahmenbedingungen akademischer Lehre und Forschung in Deutschland eine fortgesetzte Ausbeutung des akademischen Mittelbaus wahrscheinlich machen. Systematisch wird die Beharrungskraft der Ausbeutung an den Hochschulen mithilfe zweier Muster aus soziologischen Zeitdiagnosen analysiert: der projektbasierten Polis als »neuem Geist des Kapitalismus« (Luc Boltanski, Ève Chiapello) und der »Refeudalisierung« im flexiblen Finanzmarktkapitalismus (Sighard Neckel). Es ist, so die These, die Kombination von projektförmiger Polis und Neo-Feudalismus, die unter den Bedingungen von Einsparungsimperativen, Drittmittelwettbewerb und ständischer Privilegierung ein Ausbeutungssystem ganz eigener Qualität hervorbringt.
Even though there are more and more critical voices that challenge the work and research conditions of the non-professorial academic staff at German universities, we witness only cosmetic and slight improvements. The contribution argues that this fact is far from being accidental since the university system depends on the systematic exploitation of assistants, doctoral students and lecturers with shortterm and temporary contracts. The forces of inertia with regard to academic exploitation are analysed by means of two insightful sociological concepts: the project-based polis as the new spirit of capitalism (Luc Boltanski, Ève Chiapello) and the diagnosis of the re-vitalization of feudalism within the structures of financial capitalism (Sighard Neckel). The authors argue that the combination of project-based polis and neo-feudalism establishes a unique system of exploitation, which is even more the case in times of cut backs in public funding, enforced competition for third-party funds and feudal privileges of professors.
References
Boltanski, L., Chiapello, È. 2006: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK.
Bunia, R. 2016: Hochschulreform: Der Sonderweg des Ordinariats. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Mai 2016.
BuWiN 2013: Bundesbericht zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses, Bielefeld.
Henning, C. 2010: Limits of Fulfilment in an Age of Flexibility. Changes in Management Semantics and the Critique of Capitalism. In Ch. Azaïs (Hg.), Labour and Employment in a Globalising World. Autonomy, Collectives and Political Dilemmas. Brüssel: Peter Lang, 185–204.
Hörisch, J. 2016: Exzellenzinitiative: Privat ein Laster, öffentlich eine Tugend. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2016.
IEKE – Internationale Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative 2016: Endbericht, Berlin.
Neckel, S. 2008: Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft, Frankfurt am Main, New York: Campus.
Neckel, S. 2010: Refeudalisierung der Ökonomie. Zum Strukturwandel kapitalistischen Wirtschaftens. MPIfG Working Paper Nr. 6.
Neckel, S. 2013: »Refeudalisierung« – Systematik und Aktualität eines Begriffs der Habermas‘schen Gesellschaftsanalyse. Leviathan, 41. Jg., Heft 1, 39–56.
OECD 2013: Education at a Glance 2013. Paris: OECD.
Reitz, T., Ullrich, P. 2016: Soziale Öffnung und Demokratisierung von Lehre und Forschung. Diskussionsvorschlag für eine hochschulpolitische Offensive der Linken, www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/Standpunkte_13-2016.pdf, letzter Aufruf 15. November 2016.
Royal Society 2011: Knowledge, Networks and Nations: Global Scientific Collaboration in the 21st Century. London: Royal Society.
Schulze-Cleven, T., Olson, J. 2017: Worlds of Higher Education Transformed? Towards Varieties of Academic Capitalism. Higher Education. Special Issue: The New Political Economy of Higher Education.
Rogge, J.-C. 2015: The winner takes it all? Die Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen Mittelbaus auf dem akademischen Quasi-Markt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67. Jg., Heft 4, 685–707.
Statistisches Bundesamt 2013: Bildung und Kultur: Finanzen der Hochschulen 2011, Fachserie 11, Reihe 4.5, www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/BildungKulturFinanzen/FinanzenHochschulen2110450117004.pdf?__blob=publicationFile, letzter Aufruf 15. November 2016.
Statistisches Bundesamt 2015: Bildung und Kultur: Finanzen der Hochschulen 2013, Fachserie 11, Reihe 4.5, www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/BildungKulturFinanzen/FinanzenHochschulen2110450137004.pdf?__blob=publicationFile, letzter Aufruf 15. November 2016.
van Dyk, S. 2010: Grenzüberschreitung als Norm? Zur »Vereinnahmung« von Gegenstrategien im Kapitalismus und den Konsequenzen für eine Soziologie des Widerständigen. In K. Becker, L. Gertenbach, H. Laux, T. Reitz (Hg.), Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands. Frankfurt am Main, New York: Campus, 33–54.
van Dyk, S., Möller, C., Reitz, T. 2016: Vertikale Differenzierung. Wissensentwertung durch Statuswettbewerb. Forschung & Lehre, 23. Jg., Heft 5, 388–389.
Wissenschaftsrat 2013a: Basisdaten Hochschulen / Forschungseinrichtungen in Deutschland. Bonn.
Wissenschaftsrat 2013b: Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems (Drs. 3228-13), www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3228-13.pdf, letzter Aufruf 29. September 2016.