Polizeiliches Handeln im Spannungsfeld von Institution und Biographie
Keywords:
Polizei, Ethnographie, BiographieforschungAbstract
In diesem Beitrag diskutiere ich, inwiefern biographische Strukturierungen und Wissensbestände von Polizist*innen in einem Passungsverhältnis zu der Institution Polizei und den Handlungsbedingungen polizeilicher Arbeit stehen. Die empirische Rekonstruktion dieses Passungsverhältnisses ermöglicht es zu verstehen und zu erklären, wie sich unterschiedliche polizeiliche Handlungsmuster in einer recht strukturierten Ausbildung und innerhalb einer hierarchisch bestimmten Organisation ausbilden (können). Empirische Grundlage der methodenpluralen Untersuchung sind biographisch-narrative Interviews mit Polizist*innen und Beobachtungsprotokolle aus einer mehrwöchigen teilnehmenden Beobachtung des Einsatz- und Streifendienstes in Niedersachsen.
References
Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 2012. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 24. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.
Elias, Norbert. 2004. Was ist Soziologie? 10. Aufl. Weinheim: Juventa.
Froschauer, Ulrike. 2012. Organisationen in Bewegung. Beiträge zur interpretativen Organisationsanalyse. Wien: Facultas.
Goffman, Erving. 1980. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hitzler, Ronald und Paul Eisewicht. 2016. Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa.
Honer, Anne. 1993. Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV.
Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht. 2., stark erw. Aufl., Nachdruck 2004. Tübingen: Mohr Siebeck.
Reemtsma, Jan Philipp. 2003. Organisationen mit Gewaltlizenz – ein zivilisatorisches Grundproblem. In Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz: Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Hrsg. Martin Herrnkind und Sebastian Scheerer, 7–23. Münster: LIT Verlag.
Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main: Campus.
Schäfer, Miriam. 2021. Polizist*in werden – Polizist*in sein. Strukturen und Widersprüche polizeilicher Arbeit. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Schütz, Alfred und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.
Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 13:283–293.
Thomas, William I. und Dorothy S. Thomas. 1928. The child in America. Behavior problems and programs. New York: Knopf.
Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen