Symposion Autorschaft

Autor/innen

  • Dirk Baecker
  • Paula-Irene Villa
  • Maren Lehmann
  • Manuela Boatcă

Schlagwörter:

Autorschaft

Abstract

Das Symposion über Autorschaft schließt an das Symposion über Plagiate (Heft 4/2022) an. Es geht um das Verhältnis von Autor und Text, Text und Gegenstand, Text und Leser:in. Wann ist es sinnvoll und erlaubt, mit dem Personalpronomen ›Ich‹ die Autorschaft in einem Text auch explizit zu machen, fragt Paula-Irene Villa. Maren Lehmann entwirft eine Soziologie der Personalisierung, die sich vor einer Subjektivierung hüten muss, auf die dennoch nicht verzichtet werden kann. In welchen blinden Flecken bewegt sich eine Autor:in, die sich postkolonial engagiert, fragt Manuela Boatcă. Und Dirk Baecker diskutiert die Frage, inwiefern ein Text und sein/e Autor:in Teil der sozialen Wirklichkeit sind, von denen sie handeln.

The symposium on authorship follows on from the symposium on plagiarism (issue 4/2022). It deals with the relationship between author and text, text and subject, text and reader. Paula-Irene Villa asks when it makes sense and is permissible to use the personal pronoun ›I‹ to make authorship explicit in a text. Maren Lehmann drafts a sociology of personalization that must be wary of subjectification, which nevertheless cannot be dispensed with. Manuela Boatcă asks what blind spots an author who engages in postcolonialism finds themselves in. And Dirk Baecker discusses the question of the extent to which a text and its author(s) are part of the social reality they deal with.

Literaturhinweise

Man, Wir, Ich – Soziologische Autor*innenschaft

zwischen Positionalität und Text-Eigensinn

Elias, Norbert 1983 [1969]: Die höfische Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gildemeister, Regine / Hericks, Katja 2012: Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München: Oldenbourg.

Goffman, Erving 2002 [dt. Erstausgabe 1983]: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

Heßelmann, Felicitas 2024: Kein Gott, kein Staat, kein Klassikerdiktat! Plädoyer für eine andere Soziologiegeschichte. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92788-3.

Löwenstein, Heiko 2022: Agency rekonstruieren, Agency konzeptualisieren: Eine Skizze zum Stand der Agency Analyse, zu methodologischen Perspektiven und zur theoretischen Bestimmbarkeit. In Daniel Doll / Barbara Kavemann /Bianca Nagel /Adrian Etzel (Hg.), Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen: Disziplinäres, Interdisziplinäres und Essays. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 35–52.

Moebius, Stephan 2002: Simmel lesen. Moderne, dekonstruktive und postmoderne Lektüren der Soziologie von Georg Simmel. Stuttgart: Ibidem.

Müller, Hans-Peter / Reitz, Tilman (Hg.) 2018: Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp.

Oudshoorn, Nelly 1994: Beyond the Natural Body. An Archeology of Sex Hormones. Milton Park: Routledge.

Rilke, Rainer Maria 2023 [1903]: Briefe an einen jungen Dichter. Zürich: Insel.

Schiebinger, Londa 1993: Nature’s Body. Gender in the Making of Modern Science. Boston: Beacon Press

Simmel, Georg 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Villa, Paula-Irene 2020: Identitätspolitik. POP. Kultur & Kritik, 9. Jg., Heft 1, 70–76.

Distinktionsprobleme

Bardmann, Theodor M. 1990: Wenn aus Arbeit Abfall wird. Überlegungen zur Umorientierung der industriesoziologischen Sichtweise. Zeitschrift für Soziologie 19. Jg., Heft 3, 179–194.

Barthes, Roland 2005 [1968]: Der Tod des Autors. In Roland Barthes, Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays IV. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 57–63.

Burke, Kenneth 1969 [1945]: A Grammar of Motives. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

Foucault, Michel 2001: Was ist ein Autor? In Michel Foucault, Schriften / Dits et Ecrits. Band 1 (1954–1969). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1003–1041.

Horster, Detlef 1997: Niklas Luhmann. München: Beck.

Latour, Bruno 2001: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas 1975: Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 2. Opladen: Westdeutscher Verlag, 170–192.

Luhmann, Niklas 1981: Unverständliche Wissenschaft. Probleme einer theorieeigenen Sprache. In Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 3. Opladen: Westdeutscher Verlag, 170–177.

Luhmann, Niklas 1990 [1977]: Funktion der Religion. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas 1995 [1964]: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog 1994. Berlin: Duncker & Humblot.

Maye, Harun 2019: Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert. Zürich: diaphanes.

Serres, Michel 1987 [1980]: Der Parasit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Star, Susan Leigh 2017: Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript.

Weick, Karl E. 1995: Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks, Calif.: Sage.

White, Harrison C. 1992: Identity and Control. A Structural Theory of Action. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

Zanetti, Sandro 2019: Gespensterbelebung. Autorschaft und Autorität. Geschichte der Gegenwart. https://geschichtedergegenwart.ch/gespensterbelebung-autorschaft-und-autoritaet/, letzter Aufruf am 23. August 2024.

Autor*in werden in Zeiten asymmetrischer Ignoranz - Eine Selbstanzeige

Boatcă, Manuela 2003: From Neoevolutionism to World-Systems Analysis. Opladen: Leske und Budrich.

Boatcă, Manuela 2014: Inequalities Unbound. Transregional Entanglements and the Creolization of Europe. In Sabine Broeck / Carsten Junker (eds.), Postcoloniality Decoloniality-Black Critique: Joints and Fissures. Frankfurt am Main, New York: Campus, 211–230.

Boatcă, Manuela 2015: Global Inequalities beyond Occidentalism. Farnham, Surrey: Ashgate.

Boatcă, Manuela 2019: Forgotten Europes: Rethinking regional entanglements from the Caribbean. In Heriberto Cairo / Breno Bringel (eds.), Critical Geopolitics and Regional (Re)Configurations. Abingdon: Routledge, 96–116.

Boatcă, Manuela 2020: Laboratoare ale modernității. Europa de Est și America Latină în (co)relație, Cluj: IDEA.

Boatcă, Manuela / Parvulescu, Anca 2024: Die Kreolisierung der Moderne: Siebenbürgen zwischen Kolonialität und Interimperialität, Bielefeld: transcript Verlag.

Boatcă, Manuela / Costa, Sérgio 2010: Postkoloniale Soziologie: ein Programm. In Julia Reuter / Paula-Irene Villa (Hg.), Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: transcript Verlag, 69-90.

Büttner, Sebastian M. / Schlichte, Klaus / Martsenyuk, Tamara / Moser, Evelyn / Worschech, Susann 2023: Symposion: Soziologische Perspektiven zu Osteuropa, Teil 2. SOZIOLOGIE, 52. Jg., Heft 4, 403–461.

Caillé, Alain 2007: Introduction to Symposium, European Journal of Social Theory, vol. 10, no. 2, 179–183.

Chakrabarty, Dipesh 2000: Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Connell, Raewyn 2007: Southern Theory: The Global Dynamics of Knowledge in Social Science. Cambridge: Polity Press.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación / Steyerl, Hito (Hg.) 2003: Spricht die Subalterne deutsch? Münster: Unrast Verlag.

Keim, Wiebke / Çelik, Ercüment / Ersche, Christian / Wöhrer, Veronika (eds.) 2014: Global Knowledge Production in the Social Sciences: Made in Circulation. Farnham: Ashgate.

Kreckel, Reinhard 2006: Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext. Der Hallesche Graureiher: Forschungsberichte des Instituts für Soziologie, 2006-4, Universität Halle-Wittenberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-408267.

Langenohl, Andreas 2023: Die Gegenwart des östlichen Europa, SOZIOLOGIE, 52. Jg., Heft 3, 320–329.

Marx, Karl / Engels, Friedrich 1977 [1848]: Manifest der Kommunistischen Partei. Marx-Engels-Werke Band 4, Berlin: Dietz Verlag, 459–493.

Oettler, Anika / Ruvituso, Clara / Santos, Fabio 2024: Dekolonisierung als Dekanonisierung? Zur Ortsbestimmung Lateinamerikas und der Karibik in der soziologischen Wissensproduktion und -rezeption. SOZIOLOGIE, 53. Jg., Heft 3, 305–319.

Parvulescu, Anca / Boatcă, Manuela 2022: Creolizing the Modern. Transylvania Across Empires. Ithaca, London: Cornell University Press.

Parvulescu, Anca / Boatcă, Manuela 2024: Creolizarea modernului. Transilvania la răscrucea imperiilor. Editura ULBS.

Patel, Sujata 2006: Beyond Binaries: A Case for Self-Reflexive Sociologies. Current Sociology, vol. 54, no. 3, 381–395.

Randeria, Shalini 1999: Geteilte Geschichte und verwobene Moderne. In Jörn Rüsen (Hg.), Zukunftsentwürfe: Ideen für eine Kultur der Veränderung. Frankfurt am Main: Campus, 87–96.

Said, Edward 1978: Orientalism. New York: Vintage.

Schlichte, Klaus 2023: Indien gibt es nicht. Die Vernachlässigung Osteuropas steht für ein größeres Problem der deutschen Sozialwissenschaften, SOZIOLOGIE, 52. Jg., Heft 4, 415–424.

Spivak, Gayatri Chakravorty 1988: Can the Subaltern speak? In Cary Nelson / Lawrence Grossberg (eds.), Marxism and the Interpretation of Culture. University of Illinois Press: Urbana, 271–313.

Spivak, Gayatri Chakravorty 1999: A Critique of Postcolonial Reason: Toward a History of the Vanishing Present. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Therborn, Göran 1995: European Modernity and Beyond. The Trajectory of European Societies, 1945–2000. London: Sage.

Todorova, Maria 2003: Historische Vermächtnisse als Analysekategorie. In Karl Kaser / Dagmar Gramshammer-Hohl / Robert Tichler (Hg.), Der Fall Südosteuropa. Europa und die Grenzen im Kopf. Klagenfurt: Wieser, 221–46.

Touraine, Alain 2007: Sociology after Sociology. European Journal of Social Theory, vol. 10, no. 2, 184–193.

Trouillot, Michel-Rolph 2003: Global Transformations: Anthropology and the Modern World. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Wallerstein, Immanuel et al. 1996: Open the Social Sciences: Report of the Gulbenkian Commission on the Restructuring of the Social Sciences. Stanford, CA: Stanford University Press.

Worschech, Susann / Korablyova, Valeria / Langenohl, Andreas 2023: Symposion: Soziologische Perspektiven zu Osteuropa, Teil 1. SOZIOLOGIE, 52. Jg., Heft 3, 302–329.

Zapf, Wolfgang 1996: Modernisierungstheorien in der Transformationsforschung. In Klaus von Beyme / Claus Offe (Hg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 26, 169–181.

Im Text

Auerbach, Erich 2015: Mimesis: Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, 11. Aufl., Tübingen: A. Francke.

Baecker, Dirk 2016: Wahr ist nur, dass alles falsch ist: Zur Kritik in der nächsten Gesellschaft. In Kolja Möller / Jasmin Siri (Hg.), Systemtheorie und Gesellschaftskritik: Perspektiven der Kritischen Systemtheorie Bielefeld: transcript, 223–241.

Baecker, Dirk 2022: Das logische Ich in den Mühlen des Plagiats. SOZIOLOGIE, 51. Jg., Heft 4, 429–437.

Bajohr, Hannes 2022: Dumme Bedeutung: Künstliche Intelligenz und artifizielle Semantik. Merkur, 76. Jg., Heft 882, 69–79.

Bajohr, Hannes 2023: Artifizielle und postartifizielle Texte: Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben. Sprache im technischen Zeitalter, 61. Jg., Heft 245, 37–61.

Becker, Howard S. 1988: Tricks of the Trade: How to Think About Your Research While You’re Doing It. Chicago: Chicago University Press.

Brekhus, Wayne H. 2024: Marked and Unmarked: A Semiotic Distinction for Concept-driven Interpretive Sociology In Andrea Cossu / Jorge Fontdevila (eds.), Interpretive Sociology and the Semiotic Imagination. Bristol: Bristol University Press, 31–51.

Comte, Auguste 1995 [1830–1842]: Leçons sur la sociologie: Cours de philosophie positive, Leçons 47 à 51, présentation par Juliette Grange. Paris: Flammarion.

Derrida, Jacques 1967: De la grammatologie. Paris: Minuit.

Drucker, Peter F. 1957: Landmarks of Tomorrow: A Report on the New ›Post-Modern‹ World. New York: Harper.

Höge, Helmut 2018: Pollerforschung. Hamburg: adocs.

Höge, Helmut o.J.: Blog über »Hausmeisterkunst«. https://blogs.taz.de/hausmeisterblog/, letzter Aufruf am 4. August 2024.

Knorr-Cetina, Karin 1984: Die Fabrikation von Erkenntnis: Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas 1975: Über die Funktion der Negation in sinnkonstituierenden Systemen. In Harald Weinrich (Hg.), Positionen der Negativität. Poetik und Hermeneutik, Bd. VI. München: Fink, 201–218.

Neidhardt, Friedhelm 2015: Sätze, Wörter, Zeichen: Soziologentexte im Vergleich,. Leviathan, 43. Jg., Heft 4, 616–641.

Reich, Robert 1991: The Work of Nations: Preparing Ourselves for 21st Century Capitalism. New York: Alfred A. Knopf.

Simon, Herbert A. 1996 [1969]: The Science of Design – Creating the Artificial. In Herbert A. Simon, The Sciences of the Artificial, 3. Edition. Cambridge, MA: MIT Press, 111–138.

Stark, David (ed.) 2024: Practicing Sociology: Tacit Knowledge for the Social Scientific Craft. New York: Columbia University Press.

Waugh, Linda R. 1982: Marked and Unmarked: A Choice between Unequals in Semiotic Structure. Semiotica, vol. 38, no. 3/4, 299–318.

Weiner, Sebastian Florian 2016: Aristoteles’ Bestimmung der Substanz als logos. Hamburg: Meiner.

Weinrich, Harald 2007: Textgrammatik der deutschen Sprache. 4., rev. Auflage, Hildesheim: Olms.

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-24

Ausgabe

Rubrik

Identität und Interdisziplinarität

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 > >>