Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem
Keywords:
Hochschule, Prekarität, Arbeitsbedingungen, MIttelbau, Projektbasierter Polis, Neo-FeudalismusAbstract
Trotz lauter werdender Kritik an universitären Arbeitsbedingungen und der Einigkeit darüber, dass die Arbeits- und Forschungsbedingungen des so genannten wissenschaftlichen »Nachwuchses« nicht optimal sind, sind bislang bestenfalls kosmetische Lösungen und kleine Verbesserungen zu beobachten. Der Beitrag argumentiert, dass dies kein (bedauernswerter) Zufall ist, sondern dass die Rahmenbedingungen akademischer Lehre und Forschung in Deutschland eine fortgesetzte Ausbeutung des akademischen Mittelbaus wahrscheinlich machen. Systematisch wird die Beharrungskraft der Ausbeutung an den Hochschulen mithilfe zweier Muster aus soziologischen Zeitdiagnosen analysiert: der projektbasierten Polis als »neuem Geist des Kapitalismus« (Luc Boltanski, Ève Chiapello) und der »Refeudalisierung« im flexiblen Finanzmarktkapitalismus (Sighard Neckel). Es ist, so die These, die Kombination von projektförmiger Polis und Neo-Feudalismus, die unter den Bedingungen von Einsparungsimperativen, Drittmittelwettbewerb und ständischer Privilegierung ein Ausbeutungssystem ganz eigener Qualität hervorbringt.
Even though there are more and more critical voices that challenge the work and research conditions of the non-professorial academic staff at German universities, we witness only cosmetic and slight improvements. The contribution argues that this fact is far from being accidental since the university system depends on the systematic exploitation of assistants, doctoral students and lecturers with shortterm and temporary contracts. The forces of inertia with regard to academic exploitation are analysed by means of two insightful sociological concepts: the project-based polis as the new spirit of capitalism (Luc Boltanski, Ève Chiapello) and the diagnosis of the re-vitalization of feudalism within the structures of financial capitalism (Sighard Neckel). The authors argue that the combination of project-based polis and neo-feudalism establishes a unique system of exploitation, which is even more the case in times of cut backs in public funding, enforced competition for third-party funds and feudal privileges of professors.