Die Interpretativität des Quantitativen

oder: Zur Konvergenz von qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung

Autor/innen

  • Nina Baur
  • Hubert Knoblauch

Schlagworte:

quantitative Sozialforschung, qualitative Sozialforschung, Interpretativität, Wissenschaftlichkeit

Abstract

In der deutschen Soziologie verschärft sich derzeit der Konflikt zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung. Dabei überziehen die ›Lager‹ nicht nur vermeintliche Differenzen, sondern übergehen auch sich seit langem abzeichnende Konvergenzen zwischen den Forschungstraditionen, die vor allem in der Anerkennung der Interpretativität jeglicher (auch quantitativer) Sozialforschung liegen. Erkennt man diese Gemeinsamkeit an, so zeigt sich, dass sich der eigentliche Konflikt – quer zu qualitativer und quantitativer Forschung und quer zur Akademie für Soziologie und Deutschen Gesellschaft für Soziologie – um ganz andere Streitpunkte dreht, unter anderem, welche Kriterien für Wissenschaftlichkeit den Sozialwissenschaften angemessen sind, wie man mit der Subjektivität der Forschenden umgeht, wie man Theorie und Daten verknüpft, wie man Forschungsergebnisse generalisieren kann und welche Gütekriterien den Sozialwissenschaften angemessen sind. Um diese Fragen zu adressieren, bedarf es einer weiteren Ausarbeitung der Gemeinsamkeiten zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, die mit der Forderung einer neuen Wissenschaftstheorie einhergeht.

Currently, the smouldering conflict between the qualitative and quantitative paradigms is intensifying again in German sociology. In the course of this debate, both camps do not only exaggerate differences but also ignore long-standing commonalities between the paradigms. This tendency towards cohesion lies in interpretativity (Interpretativität) of all social science research (including quantitative research). Once on accepts this common ground, it becomes obvious that the real conflict line cuts across both qualitative and quantitative paradigms and the Academy for Sociology and the German Sociology Association. The actual unresolved issues are: How does one distinguish (social) science from everyday knowledge and how do we define the criteria of what can pass as ›scientific‹? How can researchers handle their own subjectivity during research? How can one link theory and data? How can researchers generalize research? What are adequate criteria for the quality of social science research? In order to address these issues, future research needs to further elaborate the commonalities between qualitative and quantitative research, and we need a new philosophy of science and epistemology.

Literaturhinweise

Adorno, T.W., Albert, H., Dahrendorf, R., Habermas, J., Pilot, H., Popper, K.R. 1969: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand.
Akremi, L. 2018: Interpretativität quantitativer Auswertung. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 361‒408.
Auspurg, K., Brüderl, J. 2018: Sozialforschung kann und muss replizierbar sein! https://akademie-soziologie.de/wp-content/uploads/2018/03/20180308_Stellungnahme-zu-Replikation.pdf, letzter Aufruf 8. August 2018.
Bauman, Z. 2000: Liquid Modernity. London: Polity.
Baur, N. 2005: Verlaufsmusteranalyse. Wiesbaden: VS.
Baur, N. 2008: Taking Perspectivity Seriously. Historical Social Research, 33. Jg., Heft 4, 191–213.
Baur, N. 2009: Measurement and Selection Bias in Longitudinal Data. Historical Social Research, 34. Jg., Heft 3, 9–50.
Baur, N. 2014: Comparing Societies and Cultures. Historical Social Research, 39. Jg., Heft 2, 257–291.
Baur, N. 2018: Kausalität und Interpretativität. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 306‒360.
Baur, N. 2019: Auswertungsinteressen in der quantitativen Sozialforschung. In J.-M. Lorenzen, L.-M. Schmidt, D. Zifonun (Hg.), Methoden und Methodologien der Bildungsforschung. Weinheim, München: Beltz Juventa, in Vorbereitung.
Baur, N., Kelle, U., Kuckartz, U. (Hg.) 2017: Mixed Methods. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69. Jg., Supplement 2. Wiesbaden: Springer VS.
Baur, N., Knoblauch, H., Akremi L., Traue B. 2018: Qualitativ – quantitativ – interpretativ. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 246‒284.
Behnke, J., Behnke, N. 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Wiesbaden: VS.
Berger, P.L., Luckmann, T. 1966: The Social Construction of Reality. Garden City, New York: Doubleday.
Bescherer, P., Wetzel, D. 2016: Öffentlicher Raum braucht öffentliche Soziologie. Soziologie, 45. Jg., Heft 3, 255‒266.
Bick, W., Müller, P.J. 1984: Sozialwissenschaftliche Datenkunde für prozeßproduzierte Daten: Entstehungsbedingungen und Indikatorenqualität. In W. Bick, R. Mann, P. Müller (Hg.), Sozialforschung und Verwaltungsdaten. Stuttgart: KlettCotta, 123‒159.
Blasius, J., Schmitz, A. 2013: Sozialraum- und Habituskonstruktion. In A. Lenger, C. Schneickert, F. Schumacher (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Wiesbaden: Springer VS, 201–218.
Blasius, J., Thiessen, V. 2012: Assessing the Quality of Survey Data. London: Sage.
DFG 2017: Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Eine Stellungnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft. www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2017/170425_stellungnahme_replizierbarkeit_forschungsergebnisse_de.pdf, letzter Aufruf 8. August 2018.
Diekmann, A. 2004: Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Durkheim, É. 1984 [1895]: Regeln der Soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Endreß, M. 2008: Verstehen und Erklären bei Alfred Schütz. In R. Greshoff, G. Kneer, W.L. Schneider (Hg.), Verstehen und Erklären. München: Wilhelm Fink, 95‒116.
Esposito, J.L., Rothgeb, J.M. 2010: Evaluating Survey Data. In L. Lyberg (Hg.), Survey Measurement and Process Quality. New York: Wiley, 541–572.
Esser, H. 2002: Wo steht die Soziologie? Soziologie, 31. Jg., Heft 4, 20–32.
Flick, U. 2018: Gütekriterien. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 183‒202.
Garfinkel, H., 1967: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Geertz, C. (Hg.) 2003 [1973]: Dichte Beschreibung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Giddens, A. 1984: The Constitution of Society. London: Polity.
Glaser, B.G., Strauss, A.L. 1980: The Discovery of Grounded Theory. New Brunswick: Aldine.
Goffman, E., 1959: The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday.
Greshoff, R, Kneer, G., Schneider, W.L. 2008: Die ›Verstehen-Erklären-Kontroverse‹ als Debatte um die methodischen Grundlagen der Sozial- und Kulturwissenschaften. In R. Greshoff, G. Kneer, W.L. Schneider (Hg.), Verstehen und Erklären. München: Wilhelm Fink, 7‒12.
Greshoff, R. 2008: Verstehen und Erklären bei Hartmut Esser. In R. Greshoff, G. Kneer, W.L. Schneider (Hg.), Verstehen und Erklären. München: Wilhelm Fink, 413‒445.
Groves, R.M., Fowler, F.J., Couper, M., Lepkowski, J.M., Singer, E., Tourangeau, R. 2009: Survey Methodology. Hoboken: Wiley.
Grunow, D. 2018: Ein Plädoyer für die Vielfalt theoriegeleiteter, systematischer und intersubjektiv nachvollziehbarer Forschung. Soziologie, 47. Jg., Heft 3, 284‒291.
Hering, L., Jungmann, R. 2019: Einzelfallanalyse. In N. Baur, J. Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, im Druck.
Hitzler, R. 2012: Wie viel Popularisierung verträgt die Soziologie? Soziologie, 41. Jg., Heft 4, 393–397.
Kalthoff, H., Hirschauer, S., Lindemann, G. (Hg.) 2008: Theoretische Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kelle, U. 2017: Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung – theoretische Grundlagen von ›Mixed Methods‹. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69. Jg., Supplement 2, 39–61.
Kelle, U. 2018: Datenerhebung in der quantitativen Forschung. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 285‒305.
Knoblauch, H. 2005: Wissenssoziologie. Konstanz: uvk.
Knoblauch, H. 2013: Qualitative Methoden am Scheideweg. Historical Social Research, 38. Jg., Heft 4, 257‒270.
Knoblauch, H. 2017: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Knoblauch, H. 2018: Von der reflexiven Methodologie zur empirischen Wissenschaftstheorie. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 226‒244.
Knoblauch, H., Schnettler, B., Schmidt, I. 2001: The different experience. A report on a survey of near death experiences in Germany. Journal of Near-Death Studies, 20. Jg., Heft 1, 15–29.
Knoblauch, H., Baur, N., Traue, B., Akremi, L. 2018: Was heißt ›interpretativ forschen‹? In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 9‒35.
Kuckartz, U. 2016: Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim, München: Beltz Juventa.
Lebaron, F. 2009: How Bourdieu ›Quantified‹ Bourdieu. In K. Robson, C. Sanders (Hg.), Quantifying Theory: Pierre Bourdieu. Wiesbaden: Springer, 11–30.
Lengfeld, H. 2008: Sociology Goes Public. Soziologie, 37. Jg., Heft 4, 389–406.
Lessenich, S., Neckel, S. 2012: DGS goes public! Soziologie, 41. Jg., Heft 3, 317–319.
Lindemann, G., Barth, J., Tübel, S. 2018: Methodologisch kontrolliertes Verstehen als Kernstrategie der qualitativen Forschung. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 203‒225.
Luckmann, T., Gross, P. 1977: Analyse unmittelbarer Kommunikation und Interaktion als Zugang zum Problem der Entstehung sozialwissenschaftlicher Daten. In H.-U. Bielefeld, E. Hess-Lüttich (Hg.), Soziolinguistik und Empirie. Wiesbaden: Athenaion, 198–207.
Maiwald, K.-O. 2018: Objektive Hermeneutik. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, B. Traue (Hg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, München: Beltz Juventa, 442‒478.
Mau, S., Villa, P.-I. 2018: Von angeblich alternativlosen und alternativen Fakten. Soziologie, 47. Jg., Heft 3, 273‒283.
Mayring, P. 2003: Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz.
Mühlichen, A. 2019: Informationelle Selbstbestimmung. In N. Baur, J. Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, im Druck.
Nassehi, A. 2018: Über Beziehungen, Elefanten und Dritte. Soziologie, 47. Jg., Heft 3, 292‒301.
Neurath, O. 1932: Protokollsätze. Erkenntnis, 3. Jg., 204–214.
Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., Krambeck, J. 1979: Die Methodologie einer ›objektiven Hermeneutik‹ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352–434.
Opp, K.-D. 2012: Die Produktion historischer ›Tatsachen‹. Soziologie, 41. Jg., Heft 2, 143–157.
Penissat, E., Brousse, C., Deauvieau, J., Chevillard, J., Barozet, E., Mac-Clure, O. 2016: From Statistical Categorizations to Ordinary Categorizations of Social Space. Historical Social Research, 41. Jg., Heft 2, 135–154.
Prüfer, P., Rexroth, M. 1996: Verfahren zur Evaluation von Survey-Fragen. ZUMA-Nachrichten, 20. Jg., Heft 39, 95–116.
Ragin, C. 2000: Fuzzy-Set Social Science. Chicago, London: The University of Chicago Press.
RatSWD 2016: Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output 3 (5). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. https://doi.org/10.17620/02671.7, letzter Aufruf 12. August 2018.
RatSWD 2017a: Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output 9 (5). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. https://doi.org/10.17620/02671.1, letzter Aufruf 12. August 2018.
RatSWD 2017b: Handreichung Datenschutz. RatSWD Output 5 (5). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. https://doi.org/10.17620/02671.6, letzter Aufruf 12. August 2018.
Reif, M. 2016: Soziologie als öffentliche Soziologie? Soziologie, 45. Jg., Heft 3, 7–23.
Ritsert, J. 2010: Der Positivismusstreit. In G. Kneer, S. Moebius (Hg.), Soziologische Kontroversen. Berlin: Suhrkamp, 102–130.
Salais, R. 2016: Quantification and Objectivity. Historical Social Research, 41. Jg., Heft 2, 118–134.
Schader-Stiftung (Hg.) 2015: Öffentliche Wissenschaft – Dokumentation des Großen Konvents 2015. Darmstadt: Schader-Stiftung.
Scheffer, T., Schmidt, R. 2013: Public Sociology. Soziologie, 42. Jg., Heft 3, 255–270.
Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. 1999: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Schütz, A. 1932: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer.
Seale, C. 1999: The Quality of Qualitative Research. London: Sage.
Strübing, J. 2004: Grounded Theory. Wiesbaden: VS.
Strübing, J. 2018: Problem, Lösung oder Symptom? Forschung und Lehre, 25. Jg., Heft 2, 102–105. www.forschung-und-lehre.de/zur-forderung-nach-replizierbarkeit-in-der-forschung-328, letzter Aufruf 8. August 2018.
Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U., Scheffer, T. 2018: Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 47. Jg., Heft 2, 83–100.
Treibel, A., Selke, S. 2012: Soziologie für die Öffentlichkeit. Soziologie, 41. Jg., Heft 4, 398–421.
Tuma, R., Schnettler, B., Knoblauch, H. 2013: Videographie. Wiesbaden: Springer VS.
von Thenen, S. 2011: Drei neue Studiengänge für sozialwissenschaftliche Survey-Methoden. Soziologie, 40. Jg., Heft 1, 44–46.
Weber, M. 1988 [1904]: Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Nachgedruckt in M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr-Siebeck, 146‒214.
Weber, M. 1980 [1921]: Wirtschaft und Gesellschaft. 5., revidierte Auflage. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Wernet, A. 2006: Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer.
Ziegler, M. 2017: Induktive Statistik und soziologische Theorie. Weinheim: Beltz Juventa.

Downloads

Veröffentlicht

2018-10-01