Die Scham, arbeitslos zu sein

Subjektivierungsanalytische Überlegungen zur Wirkungsweise der Erwerbsarbeitsnorm

Autor/innen

  • Lena Schürmann Humboldt-Universität zu Berlin

Schlagworte:

Erwerbsarbeit, Erwerbsarbeitsnorm, Subjektivierung, Affekt

Abstract

Der Beitrag stellt erste Überlegungen zur Wirkungsweise der Erwerbsarbeitsnorm dar. Es wird eine subjektivierungstheoretische Argumentation entfaltet,  welche die Scham darüber, arbeitslos zu sein, in den Mittelpunkt rückt.

Literaturhinweise

Bosančić, Sasa. 2019. Arbeit und Ungleichheit aus der Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse. Zeitschrift für Diskursforschung 7:31–51.

Bosančić, Sasa, Lisa Pfahl und Boris Traue. 2019. Empirische Subjektivierungsanalyse: Entwicklung des Forschungsfeldes und methodische Maximen der Subjektivierungsforschung. In: Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung, Hrsg. Sasa Bosančić und Reiner Keller, 135–150. Wiesbaden: Springer VS.

Bosančić, Sasa, Folke Brodersen, Lisa Pfahl, Lena Schürmann, Tina Spies und Boris Traue. 2022. Subjektivierungsforschung als Gesellschaftsanalyse. Eine Einführung. In: Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung, Hrsg. Sasa Bosančić, Folke Brodersen, Lisa Pfahl, Lena Schürmann, Tina Spies und Boris Traue, 1–21. Wiesbaden: Springer VS.

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brown, Wendy. 2021. Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Castel, Robert, und Klaus Dörre (Hrsg.). 2009. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Gather, Claudia, Lena Schürmann und Heinz Zipprian. 2016. Self-Employment of men supported by female breadwinners. International Journal for Gender and Entrepreneurship 8:353–372.

Kohli, Martin. 1986. Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In: Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren, Hrsg. Johannes Berger, 183–208, Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.

Krüger, Helga. 1993. Bilanz des Lebenslaufs. Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer Selbstdeutung. Soziale Welt 44:375–391.

Landweer, Hilge. 1999. Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen: Mohr Siebeck.

Lessenich, Stefan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

Lohr, Karin. 2003. Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie? Berliner Journal für Soziologie 13:511–529.

Neckel, Sighard. 1991. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Oschmiansky, Frank. 2003. Faule Arbeitslose? Zur Debatte über Arbeitsunwilligkeit und Leistungsmissbrauch. Aus Politik und Zeitgeschichte 53:10–16.

Schiek, Daniela. 2010. Aktivisten der Normalbiographie. Zur biographischen Dimension prekärer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

Schürmann, Lena, und Lisa Pfahl. 2022. Position und Positionierung in der Subjektivierungsforschung. In: Positioning the Subject, Hrsg. Sasa Bosančić, Folke Brodersen, Lisa Pfahl, Lena Schürmann, Tina Spies und Boris Traue, 1–20, Wiesbaden: Springer VS.

Simmel, Georg.1983. Zur Psychologie der Scham. In: Schriften zur Soziologie. Ders. 140–150, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Traue, Boris, Andreas Hirseland, Holger Herma, Lisa Pfahl und Lena Schürmann. 2019. Die Formierung des neuen Sozialbürgers. Eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV-Reform. Zeitschrift für Diskursforschung 7:163–189.

Traue, Boris, und Lisa Pfahl. 2022. What is subjectivation? Key Concepts and Proposals for Future Research. In: Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung, Hrsg. Sasa Bosančić, Folke Brodersen, Lisa Pfahl, Lena Schürmann, Tina Spies und Boris Traue, 25–44, Wiesbaden: Springer VS.

Voß, Gerd Günter, und Hans Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50:131–158.

Wimbauer, Christine, und Mona Motakef. 2020. Prekäre Arbeit. Prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Erwerbslosigkeit unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformation. Polarisierung der Erwerbsarbeitsnorm?