Bd. 38 (2017): Geschlossene Gesellschaften
Hier finden Sie alle eingereichten Beiträge zu den Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016 in Bamberg.
Zitiervorschlag:
Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
Inhaltsverzeichnis
Eröffnungsveranstaltung
Olaf Struck
|
|
Author meets Critics
Andrea Maurer
|
|
Manfred Prisching
|
|
Jürgen Gerhards
|
|
Albert Scherr
|
|
Sonderveranstaltungen
Olaf Struck
|
|
Moshe Zuckermann
|
|
Ulrich Walwei
|
|
Plenum 1 - Offene Gesellschaften und ihre Feinde
Max Haller
|
|
Katharina Bluhm
|
|
Paula Irene Villa, Sabine Hark
|
|
Plenum 2 - Öffnung und Schließung: Deutungen, Wissen, Diskurse
Ronald Hitzler
|
|
Silke Gülker
|
|
David Kaldewey
|
|
Plenum 3 - Einschluss- und Ausschlussdynamiken in Lebensverlauf und Biographie
Edina Schneider
|
|
Michael Corsten, Anja Schierbaum
|
|
Plenum 4 - Migration: Öffnung, Integration, Abschottung
Ilka Sommer
|
|
Markus Schroer
|
|
Plenum 5 - Geschlossene Öffentlichkeiten?
Dietmar Jürgen Wetzel
|
|
Die Anatomie eines Shitstorms: Strukturen und mikrokulturelle Wirkungen der Diffusion von Xenophobie
Christian Stegbauer
|
|
Jasmin Siri
|
|
Plenum 6 - Akteure, Strukturen und Dynamiken des (Selbst-)Ausschlusses
Nicole Burzan, Diana Lengersdorf
|
|
Karin Gottschall
|
|
Plenum 7 - Ambivalenzen von Schließung und Offenheit in Gesellschaften, Gruppen und Organisationen
Renate Mayntz
|
|
Anna Henkel
|
|
Susann Worschech
|
|
Plenum 8 - Globale Ungleichheiten: Öffnungen und Schließungen in der Weltgesellschaft
Jürgen Gerhards, Silke Hans, Daniel Drewski
|
|
Bettina Mahlert
|
|
Sektion Alter(n) und Gesellschaft: Altersgrenzen und soziale Schließung
Harald Künemund, Helga Pelizäus-Hoffmeister
|
|
A. Doris Baumgartner
|
|
Christine Matter, Klaus R. Schroeter
|
|
Harald Künemund, Julia Hahmann
|
|
Sektion Alter(n) u. Gesellschaft: Migrationserfahrung und Alter(n) – Lebenssituationen und Lebensverläufe nach Migration
Claudia Vogel, Simone Scherger
|
|
Ronny König, Bettina Isengard, Marc Szydlik
|
|
Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie / Organisationssoziologie: Arbeit und Organisation 4.0?
Stefan Kühl
|
|
Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Segmentierung, Schließung, Ausgrenzung
Max Lill
|
|
Stefanie Hürtgen
|
|
Sektion Bildung und Erziehung: Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte
Tomas Marttila
|
|
Sektion Bildung und Erziehung: Institutionelle Öffnungen im Bildungssystem
Karin Dollhausen
|
|
Edina Schneider
|
|
Sektionen Biographieforschung / Frauen u. Geschlechterforschung: Institutioneller Rassismus an der Hochschule
Felicitas Heßelmann
|
|
Sektion Biographieforschung: Partizipationsmöglichkeiten und -begrenzungen in biographischer Perspektive
Katinka Meyer
|
|
Laura Hanemann
|
|
Cosimo Mangione
|
|
Peter Rieker
|
|
Frank Beier
|
|
Sektion Europasoziologie: Krise der postnationalen Territorialität. Gesellschaftliche Dynamiken offener Raumkonstellatio
Stefanie Börner, Monika Eigmüller
|
|
Georg Vobruba
|
|
Walter Bartl
|
|
Sektion Europasoziologie: Transnationale Solidarität und soziale Integration
Łukasz Krzyżowski, Dennis Ohm, Magdalena Nowicka
|
|
Jürgen Gerhards, Holger Lengfeld, Zsófia Ignácz, Florian Kley, Maximilian Priem
|
|
Sektion Familiensoziologie: Aktuelle Projekte familiensoziologischer Forschung
Jan Eckhard, Tom Kossow, Laura Unsöld
|
|
Andrea Buschner, Pia Bergold
|
|
Thomas Mazzurana
|
|
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Geschlecht als globale Ordnungskategorie
Janna Vogl
|
|
Catharina Peeck
|
|
Christina Schachtner
|
|
Sektion Jugendsoziologie: Offene Gesellschaft? Jugend und Integration in der globalisierten Welt
Daniel Weis, Patrice Joachim
|
|
Sektion Kultursoziologie: Rechtskulturen
Daniel Witte, Marta Bucholc
|
|
Sektion Land- und Agrarsoziologie: Bioökonomie. Grenzen des Wachstums oder Füllhorn Natur?
Anne Heeren
|
|
Veit Braun
|
|
Sektion Land- und Agrarsoziologie: Das geschlossene Dorf – Renaissance einer Sozialform?
Katja Rackow
|
|
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Gesellschaftsentwürfe im Film und Fernsehen der Gegenwart
Jan Weckwerth
|
|
Karl N. Renner, Tanjev Schultz
|
|
Almut Zwengel
|
|
Denis Newiak
|
|
Sylka Scholz
|
|
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie: Stigmatisierung als Thema in der Gesundheitsforschung
Philip Adebahr, Judith Lehmann
|
|
Charlotte Ullrich
|
|
Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung: Empirische Forschung über geschlossene Gesellschaften
Jochen Hirschle
|
|
Dawid Bekalarczyk, Petra Stein
|
|
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Grenzgebiete, Grenzkonflikte, Grenzgänger I
Dominik Gerst, Hannes Krämer
|
|
Uwe Krähnke
|
|
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Grenzgebiete, Grenzkonflikte, Grenzgänger II
Fabio Santos
|
|
Florian Muhle
|
|
Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Asyl, Flucht und Migration im Einflussbereich der EU
Gabriele Rosenthal, Eva Bahl, Arne Worm
|
|
Vassilis S. Tsianos
|
|
Anna Mratschkowski
|
|
Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Ethclasses revisited: Klasse/Soziale Ungleichheit, Migration und Rassismen
Ana Mijic, Michael Parzer
|
|
Kyoko Shinozaki
|
|
Jan-Philip Steinmann
|
|
Sektion Modellbildung und Simulation: Prozesse sozialer Schließung. Theorie, Modell, Experiment
Martin Neumann, Ulf Lotzmann, Klaus G Troitzsch
|
|
Marc Hannappel, Klaus G Troitzsch
|
|
Sektion Organisationssoziologie: Praxistheorie in der Organisationssoziologie – neue Perspektive oder neuer Pappkamerad?
Victoria von Groddeck, Sylvia Marlene Wilz
|
|
Robert Schmidt, Franziska Hodek, Andreas Bickl
|
|
Nina Pohler
|
|
Sektion Politische Soziologie: Flüchtlinge: Zwischen Zwangsmobilität und Politiken der Immobilisierung
Annett Bochmann
|
|
Lisa Janotta
|
|
Sektion Politische Soziologie: Postdemokratie? Politische Praxis jenseits von Repräsentation und Verrat
Ulf Bohmann
|
|
Jenni Brichzin
|
|
Sektion Professionssoziologie: ›Community within a community‹?
Rafael Mrowczynski
|
|
Alexander Hirschfeld
|
|
Sektion Professionssoziologie: Das Personal der Professionen
Tobias Sander, Jan Weckwerth
|
|
Achim Brosziewski
|
|
Nina Meister, Julia Sotzek
|
|
Sektion Rechtssoziologie: Die Korrektur der (geschlossenen) Gesellschaft
Marc Mölders
|
|
Jan-Felix Schrape
|
|
Sektion Religionssoziologie: Mechanismen sozialer Schließung im Zusammenhang von Religion, weltweiter Migration und Fl
Maximilian Breger
|
|
Sektion Religionssoziologie: Modi der In- und Exklusion bei religiösen Sozialformen
Patrick Heiser
|
|
Sektion Soziale Indikatoren: Geschlossene Gesellschaft?
Franz Stephan Neuberger, Sabina Schutter, Klaus Preisner
|
|
Ralf Himmelreicher
|
|
Jan Eckhard
|
|
Jessica Ordemann
|
|
Christiane Lübke
|
|
Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Bewältigung von Nichtanerkennung
Gabriele Fischer
|
|
Christine Wimbauer, Mona Motakef
|
|
Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Die ›Flüchtlingskrise‹
Albert Scherr
|
|
Patricia M. Schütte, Michaela Wendekamm, Andreas Pudlat
|
|
Fabian Beckmann, Fabian Hoose, Anna-Lena Schönauer
|
|
Sektion Soz. Ungleichheit u. Sozialstrukturanalyse: Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur u. soz. Ungleichheit
Nadine M. Schöneck
|
|
Sektion Soz. Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: Schließung(en), Exklusion(en), Grenzregime
Rolf Becker, Hans-Peter Blossfeld
|
|
Bettina Kohlrausch, Maria Richter
|
|
Sektion Sozialpolitik: Forum sozialpolitischer Forschung
Tine Haubner
|
|
Sektion Soziologie der Kindheit: ›In erster Linie Kinder‹?
Hoa Mai Trần
|
|
Sektion Soziologie der Kindheit: Kindheit und Expertise
Beatrice Hungerland
|
|
Peter Rieker
|
|
Raphaela Kogler
|
|
Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: ›Körper-Öffnungen‹
David Waldecker
|
|
Daniel Rode, Martin Stern
|
|
Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: Körper und Dinge: ein offenes Verhältnis?
Hanna Göbel
|
|
Karolin Kappler, Eryk Noji
|
|
Ajit Jacob Singh, Felix Albrecht
|
|
Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Schließungs- und Öffnungsprozesse im Fokus sozialer Netzwerkforschung
Claudius Härpfer
|
|
Sektion Soziologische Theorie: Ethnos, Demos, Populus - In was sollen oder können Migranten ›integriert‹ werden?
Ulf Tranow
|
|
Jan Weyand
|
|
Barbara Kuchler
|
|
Sektion Soziologische Theorie: Klassen, Kulturen, Funktionssysteme
Daniel Witte
|
|
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Sozial-räumliche Integration von Flüchtlingen
Franziska Werner, Anna Marie Steigemann
|
|
Jürgen Friedrichs, Vera Schwarzenberg
|
|
Heike Herrmann
|
|
Sektion Umweltsoziologie: 20 Jahre Sektion Umweltsoziologie: Öffnung der Disziplin oder geschlossene Gesellschaft?
Anna Henkel
|
|
Jens Jetzkowitz
|
|
Jörg Radtke
|
|
Sektion Umweltsoziologie: Neue Trends in der Umweltsoziologie
Melanie Jaeger-Erben
|
|
Sektion Wirtschaftssoziologie: Aktuelle Wirtschaftssoziologische Forschung I
Gerhard Fuchs
|
|
Sektion Wirtschaftssoziologie: Aktuelle Wirtschaftssoziologische Forschung II
Jens Maeße
|
|
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Ambivalenzen der Kommunikation und Kollektivität im Internet I
Sascha Dickel, Carolin Thiem
|
|
Florian Muhle, Josef Wehner
|
|
Thomas Frisch, Luise Stoltenberg
|
|
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Ambivalenzen der Kommunikation und Kollektivität im Internet II
Daniel Guagnin
|
|
Öffnung und Schließung von Innovationsprozessen in Open Source Projekten mit Unternehmensbeteiligung
Heidemarie Hanekop, Patrick Feuerstein
|
|
Sektion Wissenssoziologie: 50 Jahre Parallelentwicklung
Ilja Srubar
|
|
Sektion Wissenssoziologie: Der Kommunikative Konstruktivismus und die Kommunikationsgesellschaft
Michaela Pfadenhauer, Bernt Schnettler
|
|
Boris Traue
|
|
Joost van Loon, Sandra Balbierz
|
|
Jo Reichertz
|
|
AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Das Gesellschaftsganze - und der ›Geist‹, der es erfüllt
Peter-Ulrich Merz-Benz
|
|
Carsten Klingemann
|
|
Dirk Tänzler
|
|
AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Lars Clausen: ›Meine Einführung in die Soziologie‹
Peter-Ulrich Merz-Benz
|
|
Lars Clausens Blick auf die Karriere von Soziologen im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik
Carsten Klingemann
|
|
Ad-Hoc: ›Besseres Wissen‹ zwischen Abgrenzung und Öffnung
Michaela Pfadenhauer
|
|
Alexander Bogner
|
|
Georg Vobruba
|
|
Ad-Hoc: ›Öffentliche Soziologie‹: Die Soziologie und ihre Publika
Robert Jende
|
|
Vincent Gengnagel, Alexander Hirschfeld
|
|
Barbara Hoenig
|
|
Ad-Hoc: ›Open-Bewegungen‹: Die Kritik der Geschlossenheit
Jan-Felix Schrape
|
|
Ziko van Dijk
|
|
Ad-Hoc: ›Rising tides do not lift all boats‹
Franziska Ganesch, Matthias Dütsch, Olaf Struck
|
|
Elke Oestreicher, Sabine Pfeiffer, Tobias Ritter
|
|
Andrea Hense
|
|
Ad-Hoc: ›Wir schaffen das!‹ Oder doch nicht?
Judith Vey, Madeleine Sauer
|
|
Affiziert-Sein – Produktionsweisen der Außeralltäglichkeit
Franka Schäfer
|
|
Ad-Hoc: Auf dem Weg in welche offene Gesellschaft?
Oliver Römer
|
|
Joachim Fischer
|
|
Fabian Link
|
|
Oliver Römer
|
|
Gerhard Schäfer
|
|
Ad-Hoc: Bürgerschaftliches Engagement als geschlossene Gesellschaft?
Chantal Munsch, Sophie Kröckel, Astrid Linke, Silvia Marinello, Jennifer Reinhardt, Katrin Sasserath, Yeliz Yilmaz_Pfeifer
|
|
Andreas Kewes
|
|
Ad-Hoc: Community-Kapitalismus
Silke van Dyk
|
|
Ad-Hoc: Das Lager als Paradigma der Moderne?
Jan Weyand
|
|
Ad-Hoc: Der exkludierte Rand der Gesellschaft: Subjektive Potentiale zur Reintegration über Arbeit
Sonja Fehr
|
|
Ad-Hoc: Der wunderliche Realist? Zur Aktualität Siegfried Kracauers anlässlich seines 50. Todestages
Jörn Ahrens, Susanne Martin
|
|
Claudia Öhlschläger
|
|
Ad-Hoc: Die Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän
Andreas Folkers
|
|
Ad-Hoc: Die Lebenssituation von Vätern nach Trennung und Scheidung
Ariane Bertogg
|
|
Ad-Hoc: Die Regulierung von Berufen und soziale Ungleichheit in Deutschland
Ina Krause, Antonia Kupfer
|
|
Matthias Dütsch, Olaf Struck
|
|
Ad-Hoc: Dyadische Datenanalyse – Methodische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder
Patrick Lazarevic, Anja Steinbach, Johannes Kopp
|
|
Sebastian Willen, Petra Stein
|
|
Ad-Hoc: Ein- und Ausschlüsse
Fabian Anicker
|
|
Renate Ruhne
|
|
Charlotte D'Eer
|
|
Ad-Hoc: Einblicke in die Beratungsgesellschaft
Alexander Ruser
|
|
Ad-Hoc: Erbschaftsbesteuerung und vermögensbasierte gesellschaftliche Schließung
Martin Gross, Volker Lang
|
|
Ad-Hoc: Evolutionäre Soziologie
Manfred Hammerl
|
|
Ad-Hoc: Familie(n) jenseits der heterosexuellen ›Normalfamilie‹ – Heteronormativitäts- und paarkritische Perspektiven
Christine Wimbauer, Almut Peukert, Mona Motakef
|
|
Julia Teschlade
|
|
Ad-Hoc: Finanzialisierung des Alltags als Öffnung und Schließung von Märkten
Jürgen Schraten
|
|
Patricia Pfeil, Marion Müller, Udo Dengel
|
|
Ad-Hoc: Fluch oder Segen? Ambivalente Perspektiven auf die Antwortqualität von Onlineumfragen
Mareike Kaucher, Daniel Baron
|
|
Carsten Ullrich, Daniela Schiek
|
|
Ad-Hoc: Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion
Olaf Struck, Christoph Köhler
|
|
Ad-Hoc: Frauenberufe – Männerberufe: Persistenz eines regulatorischen Prinzips?
Britta Matthes, Basha Vicari
|
|
Ad-Hoc: Geflüchtete als Herausforderung für die empirische Sozialforschung
Ulrike Renate Mangold
|
|
Sonja Haug, Susanne Lochner, Dominik Huber
|
|
Ad-Hoc: Geschlossene Gesellschaft Strafvollzug – Aktuelle Themen des Strafvollzugs in Deutschland
Susann Prätor
|
|
Wolfgang Stelly
|
|
Ad-Hoc: Geschlossene Institutionen – geschlossene Gemeinschaften
Dörte Negnal
|
|
Ad-Hoc: Geschlossene Lebenswege? Armutsreproduktion in Familie und Lebenswelt
Laura Behrmann, Falk Eckert
|
|
Daniela Schiek, Carsten G. Ullrich
|
|
Ad-Hoc: Geschlossene Teilgesellschaften? Der Wohlfahrtsstaat und die Work-Life Balance seiner Bürgerinnen und Bürger
Ursula Stöger, Margit Weihrich, Fritz Böhle, Norbert Huchler, Marc Jungtäubl, Vera Kahlenberg
|
|
Michaela Schulze
|
|
Ad-Hoc: Gesellschaft von unten? Antinomische Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Akteure
Judith Vey
|
|
Ferdinand Stenglein
|
|
Benjamin Görgen, Björn Wendt
|
|
Alina Vogelgesang
|
|
Ad-Hoc: Grenzen der Bewertung. Angleichungs-, Konflikt- und Absonderungsdynamiken in Zeiten der Digitalisierung
Kathrin Englert, Jaqueline Klesse, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Oliver Schmidtke, David Waldecker
|
|
Thomas Frisch
|
|
Ad-Hoc: Grenzziehungs- und Schließungsprozesse im Sport und in Sportorganisationen
Siegfried Nagel, Claudia Klostermann, Christelle Hayoz, Torsten Schlesinger
|
|
Hannes Delto
|
|
Michael Mutz, Markus Gerke
|
|
Ad-Hoc: Hartz IV als Stigma? – Zur Zuschreibung individuell verantworteter Unzulänglichkeit
Karl August Chassé
|
|
Ad-Hoc: Im Schatten der Gesellschaft – methodische Zugänge qualitativer Forschung zu Randgruppen
Benjamin Hans
|
|
Sarah Rasche
|
|
Ad-Hoc: Integrations- und Entkopplungsprozesse im digitalen Kapitalismus
Sabine Pfeiffer
|
|
Ad-Hoc: Jenseits von Situationen und Praktiken? Zur Gesellschaftstheorie der Bewertung
Tanja Bogusz
|
|
Ad-Hoc: Klassismus – Ein produktiver Ansatz zur Analyse klassenspezifischer Ausschlüsse?
Torsten Bewernitz
|
|
Ad-Hoc: Kontinuität und Wandel in der Familienarbeit: Über das Phänomen ›neue‹ Väter
Almut Peukert
|
|
Ad-Hoc: Labour in China: Structural Changes, Opening and Closing Processes
Jenny Chan
|
|
Ad-Hoc: Legitime Ungleichheiten? Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten
Marion Müller, Patricia Pfeil
|
|
Luzie Sennewald
|
|
Nicole Burzan
|
|
Laura Hanemann
|
|
Ad-Hoc: Medialisierte Dramatologie? Erving Goffmans Interaktionsordnung in technisch überformten Alltagswirklichkeiten
Thomas Brüsemeister, Lisa Gromala
|
|
Alexander Schmidl
|
|
Heiko Kirschner, Ronald Hitzler
|
|
Ad-Hoc: Methodenintegrative Forschung
Andrea Hense, Martin Kuhlmann
|
|
Margit Fauser
|
|
Ad-Hoc: Mit den Augen der Anderen? Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ausgrenzung
Matthias Völcker
|
|
Ad-Hoc: Mittelschichten im globalen Süden und im globalen Norden
Dieter Neubert
|
|
Ad-Hoc: Moralische Kollektive
Hans-Georg Soeffner
|
|
Ad-Hoc: Nachhaltige Arbeit?
Thomas Barth, Georg Jochum
|
|
Beate Littig
|
|
Günter Warsewa
|
|
Sebastian Brandl, Ino Matuschek
|
|
Ad-Hoc: Nicht-monetäre Bildungserträge im Lebensverlauf
Susanne Rippl
|
|
Ad-Hoc: Normen des Subjektseins und ihre Konstitutionsbedingungen. Neue Perspektiven der Subjektivierungsforschung
Boris Traue, Lisa Pfahl, Claudia Globisch
|
|
Sasa Bosancic
|
|
Alexander Geimer
|
|
Ad-Hoc: Offene oder geschlossene Disziplin?
Roman Langer, Gabriela Barbara Gartmann
|
|
Ad-Hoc: Offene Räume geschlossener Sinnsysteme. Inszenierungslogiken und -effekte in Kirche, Kaufhaus, Kunstmuseum
Manfred Prisching
|
|
Clemens Albrecht
|
|
Silke Steets
|
|
Ad-Hoc: Pegida und Co. - Neue rechte Bewegungen in Deutschland. Erklärungsansätze und aktuelle Befunde
Susanne Rippl
|
|
Lars Geiges
|
|
Ad-Hoc: Politisch-weltanschauliche Extremismen im Jugendalter
Wolfgang Kühnel, Helmut Willems
|
|
Anja Frank, Michaela Glaser
|
|
Ad-Hoc: Problembearbeitung und Regulierung im Kontext grenzüberschreitender Arbeit
Ingo Schulz-Schaeffer, Matthias Bottel
|
|
Ad-Hoc: Rankings – historisch-soziologisch gesehen
Julian Hamann
|
|
Tobias Werron, Leopold Ringel
|
|
Ad-Hoc: Räumliche Manifestationen sozialer Schließung: Methoden, Daten, Mechanismen
Knut Petzold, Thomas Wöhler
|
|
Jan Üblacker
|
|
Ad-Hoc: Räumliche Mobilität und soziale Schließungen. Zur ungleichen Teilhabe an Mobilitätschancen
Ute Samland
|
|
Ad-Hoc: Risikogesellschaft und ökologische Kommunikation: ›Krieg als mit Absicht hervorgerufene ökologische Katastrophe‹
Roland Lippuner
|
|
Andreas Folkers
|
|
Christian Hilgert
|
|
Ad-Hoc: Riskante soziologische Forschung
Olaf Kranz
|
|
Ad-Hoc: Sexualität zwischen Offenheit und Geschlossenheit
Daniela Klimke
|
|
Ad-Hoc: Smart Devices – vernetzte Technik zwischen Inklusions- und Exklusionswirkung
Andrea zur Nieden, Nils Ellebrecht
|
|
Ad-Hoc: Soziologie der Nachhaltigkeit
Stefan Böschen
|
|
Benjamin Görgen, Björn Wendt, Matthias Grundmann, Louisa Firnenburg
|
|
Nikolai Drews, Nico Lüdtke
|
|
Ad-Hoc: Soziologie zwischen Experimentalismus und Kritik – Konvivialismus meets kritische Theorie
Thomas Lemke
|
|
Ad-Hoc: Surveyforschung, quo vadis? Geschlossene Surveyforschung, offene Fragen
Michael Weinhardt
|
|
Ad-Hoc: Vereinbarkeitstechnologien: Die Lösung des Problems?
Yannick Kalff
|
|
Ad-Hoc: Verwaltete Biografien
Astrid Biele Mefebue
|
|
Verwaltete Zukunft: Diskursive Ausgestaltung prospektiver Biografieentwürfe bei jungen Migrant_innen
Elisabeth Schilling
|
|
Caroline Richter
|
|
Ad-Hoc: Weiterbildung und lebenslanges Lernen – ein geschlossenes Unterfangen?
Rolf Becker
|
|
Ad-Hoc: Welches Wissen nutzen Zentralbanken? Ökonomik und Finanzmarktregulierung im Kontext der Krise
Jan Sparsam, Sarah Nies, Hanno Pahl
|
|
Carola Maria Westermeier
|
|
Ad-Hoc: Wissenschaft – Eine geschlossene Gesellschaft?
Angela Graf
|
|
Ad-Hoc: Wissenschaft als Glücksspiel? Offenheit und Geschlossenheit von wissenschaftlichen Karrieren
Maria Görlich, Simone Rödder
|
|
Kristina Binner, Lena Weber
|
|
Ad-Hoc: Wohlfahrtsstaatlichkeit als Erklärungskonzept in der ländervergleichenden Analyse sozialer Ungleichheiten
Patricia Frericks, Julia Höppner, Ralf Och
|
|
Hannah Zagel, Henning Lohmann
|
|
Ad-Hoc: Zur Praxis des Entwerfens. Offene Zukunft und geschlossene Gegenwart im Zeitalter des Designs
Dietmar Rost
|
|
Susanne Wollin-Giering, Jochen Gläser
|
|
Drafting. Zur Temporalität und Materialität einer textbasierten Praxis internationaler Verhandlungen
Hilmar Schäfer
|
|
Ad-Hoc: Zwischen Mobilisierung und Säkularisierung: institutionelle und organisatorische Bedingungen des religiösen Wa
Maren Freudenberg
|
|