Vol. 38 (2017): Geschlossene Gesellschaften

Hier finden Sie alle eingereichten Beiträge zu den Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016 in Bamberg.

Zitiervorschlag:
Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. 

Published: 2017-09-30

Sektion Alter(n) u. Gesellschaft: Migrationserfahrung und Alter(n) – Lebenssituationen und Lebensverläufe nach Migration

Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie / Organisationssoziologie: Arbeit und Organisation 4.0?

Sektion Bildung und Erziehung: Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte

Sektionen Biographieforschung / Frauen u. Geschlechterforschung: Institutioneller Rassismus an der Hochschule

Sektion Europasoziologie: Transnationale Solidarität und soziale Integration

Sektion Land- und Agrarsoziologie: Das geschlossene Dorf – Renaissance einer Sozialform?

Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung: Empirische Forschung über geschlossene Gesellschaften

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Grenzgebiete, Grenzkonflikte, Grenzgänger I

Sektion Modellbildung und Simulation: Prozesse sozialer Schließung. Theorie, Modell, Experiment

Sektion Religionssoziologie: Mechanismen sozialer Schließung im Zusammenhang von Religion, weltweiter Migration und Fl

Sektion Religionssoziologie: Modi der In- und Exklusion bei religiösen Sozialformen

Sektion Soz. Ungleichheit u. Sozialstrukturanalyse: Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur u. soz. Ungleichheit

Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: ›Körper-Öffnungen‹

Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Schließungs- und Öffnungsprozesse im Fokus sozialer Netzwerkforschung

Sektion Wirtschaftssoziologie: Aktuelle Wirtschaftssoziologische Forschung II

Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Ambivalenzen der Kommunikation und Kollektivität im Internet I

Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Ambivalenzen der Kommunikation und Kollektivität im Internet II

Ad-Hoc: Das Lager als Paradigma der Moderne?

Ad-Hoc: Der exkludierte Rand der Gesellschaft: Subjektive Potentiale zur Reintegration über Arbeit

Ad-Hoc: Der wunderliche Realist? Zur Aktualität Siegfried Kracauers anlässlich seines 50. Todestages

Ad-Hoc: Die Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän

Ad-Hoc: Die Lebenssituation von Vätern nach Trennung und Scheidung

Ad-Hoc: Die Regulierung von Berufen und soziale Ungleichheit in Deutschland

Ad-Hoc: Dyadische Datenanalyse – Methodische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder

Ad-Hoc: Erbschaftsbesteuerung und vermögensbasierte gesellschaftliche Schließung

Ad-Hoc: Finanzialisierung des Alltags als Öffnung und Schließung von Märkten

Ad-Hoc: Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion

Ad-Hoc: Frauenberufe – Männerberufe: Persistenz eines regulatorischen Prinzips?

Ad-Hoc: Geschlossene Institutionen – geschlossene Gemeinschaften

Ad-Hoc: Geschlossene Teilgesellschaften? Der Wohlfahrtsstaat und die Work-Life Balance seiner Bürgerinnen und Bürger

Ad-Hoc: Grenzen der Bewertung. Angleichungs-, Konflikt- und Absonderungsdynamiken in Zeiten der Digitalisierung

Ad-Hoc: Hartz IV als Stigma? – Zur Zuschreibung individuell verantworteter Unzulänglichkeit

Ad-Hoc: Integrations- und Entkopplungsprozesse im digitalen Kapitalismus

Ad-Hoc: Jenseits von Situationen und Praktiken? Zur Gesellschaftstheorie der Bewertung

Ad-Hoc: Klassismus – Ein produktiver Ansatz zur Analyse klassenspezifischer Ausschlüsse?

Ad-Hoc: Kontinuität und Wandel in der Familienarbeit: Über das Phänomen ›neue‹ Väter

Ad-Hoc: Labour in China: Structural Changes, Opening and Closing Processes

Ad-Hoc: Mit den Augen der Anderen? Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ausgrenzung

Ad-Hoc: Mittelschichten im globalen Süden und im globalen Norden

Ad-Hoc: Moralische Kollektive

Ad-Hoc: Pegida und Co. - Neue rechte Bewegungen in Deutschland. Erklärungsansätze und aktuelle Befunde

Ad-Hoc: Problembearbeitung und Regulierung im Kontext grenzüberschreitender Arbeit

Ad-Hoc: Rankings – historisch-soziologisch gesehen

Ad-Hoc: Räumliche Mobilität und soziale Schließungen. Zur ungleichen Teilhabe an Mobilitätschancen

Ad-Hoc: Sexualität zwischen Offenheit und Geschlossenheit

Ad-Hoc: Smart Devices – vernetzte Technik zwischen Inklusions- und Exklusionswirkung

Ad-Hoc: Soziologie zwischen Experimentalismus und Kritik – Konvivialismus meets kritische Theorie

Ad-Hoc: Surveyforschung, quo vadis? Geschlossene Surveyforschung, offene Fragen

Ad-Hoc: Wissenschaft – Eine geschlossene Gesellschaft?

Ad-Hoc: Wohlfahrtsstaatlichkeit als Erklärungskonzept in der ländervergleichenden Analyse sozialer Ungleichheiten

Ad-Hoc: Zwischen Mobilisierung und Säkularisierung: institutionelle und organisatorische Bedingungen des religiösen Wa