Vol. 41 (2023): Polarisierte Welten

					View Vol. 41 (2023): Polarisierte Welten

Hier finden Sie alle eingereichten Beiträge zu den Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.

Zitiervorschlag:
Paula-Irene Villa (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 

Published: 2023-09-29

Sonderveranstaltung: Theorie im Kasten: Die Organisation des systemtheoretischen Wissens und ihre digitale Edition

Plenum 2 - Innergesellschaftliche Pluralisierungen und Polarisierungen: Gruppen, Identitäten, Milieus

Sektion Alter(n) und Gesellschaft und Sektion Soziale Indikatoren: Polarisierte Arbeitswelt: Tragen Jüngere oder Ältere die Hauptlasten der Pandemie-Folgen

Sektion Bildung und Erziehung: Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte

Sektion Biographieforschung: Polarisierende Gesellschaftsgeschichte(n) – polarisierte Gedächtnisse

Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie: Urban Moral Economies and the Sociology of Polarization in Global Perspective

Sektion Europasoziologie: Aktuelle europasoziologische Forschungsprojekte

Sektion Europasoziologie: Wofür steht EU:ropa? Widersprüchliche Befunde zur Polarisierung Europas

Sektion Familiensoziologie: Aktuelle Befunde familiensoziologischer Forschung

Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Pluralisierungen von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen – Konzeptionelle Perspektiven auf alte Dichotomien und neue Polarisierungen

Sektion Jugendsoziologie, Sektion Soziologie der Kindheit und Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Teilhabe marginalisierter Gruppen in polarisierten Gesellschaften?

Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie: Polarisierte sozial-ökologische Denkweisen: Corona als Brennglas für konkurrierende Deutungen in alternativer Landwirtschaft und Ländlichkeit

Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie: Staat und Demokratie in der Krise? Perspektiven auf das Politische in ländlichen Räumen

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Evidenz(en) des Digitalen. Kritik und Gegebenheiten des Digitalen aus mediensoziologischer Perspektive

Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung: Aktuelle Themen der empirischen Sozialforschung

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Schutz für oder vor Sozialforschung? Wissenschaftsethik in der Diskussion

Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Reflexivität als methodologische Herausforderung der Migrationsforschung

Sektion Organisationssoziologie: Aktuelle Forschungen der Organisationssoziologie

Sektion Politische Soziologie: Mythos im neuen Gewand? Völkische und antisemitische Elemente in Esoterik und Verschwörungsnarrativen

Sektion Professionssoziologie: Wissenschaft als Beruf (re)visited

Sektion Rechtssoziologie: Grenzen und Grenzüberschreitungen in einer polarisierten Welt – Wie gewährleistet das Recht seine gesellschaftlichen Funktionen?

Sektion Rechtssoziologie: Die konstitutiven Kräfte des Eigentums

Sektion Religionssoziologie: Gesellschaftliche und politische Dynamiken von Religion in polarisierten Welten

Sektion Sozialpolitik und Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologe: Ungleichheitseffekte klimapolitischer Maßnahmen und die Rolle der Sozialpolitik

Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Jenseits von ›Stigma‹ und ›totaler Institution‹: Dis/ability soziologisch denken in polarisierten Welten

Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Verschwörung und Polarisierung

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit

Sektion Soziologiegeschichte: Soziologie in Zeiten des Kalten Krieges: Soziologische Entwicklungen unter polarisierten Bedingungen

Sektion Soziologiegeschichte: Neuere Forschungen in der Soziologiegeschichte

Sektion Soziologie der Kindheit: Being und Becoming revisited? Sozialisation, Subjektivierung und Werden in der Kindheitsforschung

Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen in der Netzwerkforschung

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Räumliche Polarisierungen und die Politik räumlicher Gerechtigkeit

Sektion Wirtschaftssoziologie: Wer hat, dem wird gegeben? Polarisierung in der Marktwirtschaf

AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Ferdinand Tönnies gestern und heute – was Tönnies uns in Zeiten polarisierter Gesellschaften noch zu sagen hat

Ad-Hoc: »Innerhalb« und »Außerhalb« der Wissenschaft als (zunehmend) polarisierte Welten: Schlaglichter auf die Debatte zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft rund um #ichbinhanna

Ad-Hoc: 20 Jahre Guantánamo. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen polarisierenden Ort

Ad-Hoc: Antisemitismus auf den Begriff bringen. Polarisierte Definitionspraxen zwischen Wissenschaft, außerwissenschaftlicher professioneller Praxis und Aktivismus

Ad-Hoc: Competition and Society: Comparative Perspectives

Ad-Hoc: Crowdsubjektivitäten – Die Subjekte in der Praxis digitaler Plattformarbeit zwischen algorithmischen Steuerungsformen, Autonomieversprechen und neuen Ungleichheiten

Ad-Hoc: Cybersicherheit und Soziologie? Infrastrukturelle Dynamiken der Gegenwartsgesellschaft

Ad-Hoc: Das Gedächtnis der Immunisierung und die Immunisierung des Gedächtnisses. Untersuchungen zur Polarisierung gesundheitsspezifischen Erinnerns

Ad-Hoc: Die digitale Durchdringung und Polarisierung von Arbeitswelten: Facetten, Dynamiken und Grenzen

Ad-Hoc: Die experimentelle Stadt: Ent- oder (Re)politisierung städtischer Transformationen?

Ad-Hoc: Die polarisierten Welten der SDGs (Sustainable Development Goals): Zielkonflikte im globalen und nationalen Kontext

Ad-Hoc: Die Rolle von Raum in Kämpfen um Zugehörigkeit von und für Migrant:innen und rassifizierte Menschen

Ad-Hoc: Dynamiken von Polarisierung und Entpolarisierung – Interpretationen und Aushandlungen von Risiko- und Sicherheitskonstruktionen

Ad-Hoc: Elemente des Atmosphärischen: Zur Greifbarkeit ungreifbarer Körperphänomene in polarisierten Welten

Ad-Hoc: Familie(n) als polarisierte und in polarisierten Welten. Empirische und theoretische Perspektiven einer qualitativen Familienforschung auf die Corona-Pandemie

Ad-Hoc: Fragmentierte Erinnerungen – fragmentierte Gesellschaften? Polarisierte Gedächtnisse der postsozialistischen Transformation in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa

Ad-Hoc: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Ungleichheiten in polarisierten Zeiten

Ad-Hoc: Gewalt im Lebenslauf: Potenziale einer Linking Ages-Perspektive zur Kontrastierung von Gewalterfahrungen in verschiedenen Lebensphasen

Ad-Hoc: · Interaktionen zwischen Spaltung und Zusammenhalt: Videoanalysen polarisierter Welten

Ad-Hoc: Jenseits innerfachlicher Pole: Die Transsequentielle Analyse und ihre Potentiale für eine transdisziplinäre Vergleichbarkeit

Ad-Hoc: Kinderkriegen zwischen polarisierten Diskursen, pluralisierten Praktiken und segmentierter Forschung. Eine sozialtheoretische Spurensuche

Ad-Hoc: Möglichkeiten der quantitativen Erforschung schwer erreichbarer, versteckter und marginalisierter Bevölkerungsgruppen

Ad-Hoc: Muslimische Religiosität: Ausdruck von Vielfalt oder Polarisierung

Ad-Hoc: Ökologische Modernisierung ohne Alternative? Zur Realpolitisierung der sozial-ökologischen Transformation am Beispiel Bioökonomie

Ad-Hoc: Polarisieren Plattformen soziale Welten? Soziologische Konzepte zur Analyse populärer Narrative

Ad-Hoc: Polarisierte Körper: Zum Spannungsverhältnis von medialer und physischer Körperlichkeit in digitalen Sozialitäten

Ad-Hoc: Polarisierte Lebenswelten? Vielfältige Familien und Lebensführungen jenseits der Hetero- und Paarnorm

Ad-Hoc: Polarisierte Sorgewelten. Gesellschaftliche Aushandlungen von Sorgelücken

Ad-Hoc: Polarisierte Tier-Mensch-Beziehungen? Empirische Einblicke und theoretische Sondierungen im Spannungsfeld von Produktions- und Lebensweisen

Ad-Hoc: Polarisierte Verhältnisse: Theoretische Zugänge zum Phänomen der Armut

Ad-Hoc: Polarisierung und Pandemie: Proteste gegen Corona Maßnahmen

Ad-Hoc: Polarisierungsdynamiken im digitalen Kapitalismus: Auf dem Weg von unterschiedlichen Zeitdiagnosen zu einer theoretischen Synthese?

Ad-Hoc: Riskante Polarisierungen – Soziale Bindungen und Spaltungen in Katastrophen

Ad-Hoc: Studienerfolg im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft: Was bedeutet ›erfolgreich abgeschlossen‹?

Ad-Hoc: Un/Heilige Empörung: Grundlage einer ›neuen‹ Form politischer Vergesellschaftung?

Ad-Hoc: Vaterschaft als Bezugspunkt einer gesellschaftlichen Fragmentierung. Vom Wandel von Vaterschaft, polarisierenden Leitbildern und den ungleichen Lebensrealitäten von Vätern

Ad-Hoc: Vermeintliche Polarisierung der Lehre – theoretische Betrachtungen

Ad-Hoc: Von Dressurpferden, Hauskatzen und Zootieren – Tier-Mensch-Verhältnisse in Sport und Freizeit als Herausforderung für soziologische Akteurskonzeptionen

Ad-Hoc: Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus

Ad-Hoc: Wissenssoziologische Perspektiven auf Gewalt. Chancen, Herausforderungen und Divergenzen

Ad-Hoc: Zwischen heiß und kalt – Perspektiven einer Soziologie des Thermischen

Ad-Hoc: Zwischen Personal, Person und Persönlichkeit – Anforderungen und Erwartungen an die Wissenschaft als Beruf